Zahl der Einträge: 27467
träufen
nhd. (ält.) 16. Jh. Bildung zu mhd. troufen (1), tröufen, droufen, sw. V., träufeln, träufeln in, träufeln auf, sich unter die Traufe begeben (V.), triefen, tropfen, tropfen durch, undicht sein (V.); mnd. drȫpen, sw. V., träufeln; mnl. drōpen, sw. V., träufeln; ahd. troufen*, sw. V. (1a), träufeln, herabträufeln; germ. *draupjan, sw. V., träufeln, triefen lassen; idg. *dʰreub-?, V., triefen, tropfen, Pokorny 275?; s. idg. *dʰreu-, V., abbrechen, zerbröckeln, zerbrechen, Pokorny 274 (410/58) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Traufe, Kluge s. u. träufeln, EWD s. u. träufeln, DW 21, 1415, Falk/Torp 214, Seebold 169, Duden s. u. träufeln, Bluhme s. u. traeufeln, DW1; Lw. - träu-f-en
traulich
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. gekürzt aus vertraulich; s. nhd. trauen Kluge s. u. traulich, EWD s. u. traulich, DW 21, 1426, Duden s. u. traulich, DW1; Lw. - trau-lich
Traum
nhd. 800 (althochdeutsche Benediktinerregel) mhd. troum, trōm, træm, drōm, st. M., Traum, Täuschung, Verstellung, Trugbild, Phantasiegebilde, Phantom; mnd. drōm (2), M., Traum, Erdichtung, Fabel, Lüge, Treiben; mnl. droom, M., Traum; ahd. troum, st. M. (a), Traum; as. drôm, st. M. (a), Treiben (N.), Freude, Fröhlichkeit, Traum; anfrk. -; germ. *drauma-, *draumaz, st. M. (a), Jubel, Gesang, fröhliches Treiben, Traum, Trugbild; s. idg. *dʰreugʰ- (2), V., trügen, schädigen, Pokorny 276 (412/60) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. Traum, Kluge s. u. Traum, EWD s. u. Traum, DW 21, 1436, Falk/Torp 213, Duden s. u. Traum, Bluhme s. u. Traum, DW1; Lw. - Traum
Trauma
nhd. 2. Hälfte 19. Jh. s. gr. τραῦμα (trauma), τρῶμα (trōma), N., Wunde, Verletzung; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Trauma, EWD s. u. Trauma, Duden s. u. Trauma; Lw. gr. τραῦμα (trauma) Trau-m-a
traumatisch
nhd. Mitte 19. Jh. s. lat. traumaticus, Adj., zu der Heilung von Wunden geeignet, (360 n. Chr.); gr. τραυματικός (traumatikós), Adj., zu der Heilung von Wunden geeignet; vgl. gr. τραῦμα (trauma), τρῶμα (trōma), N., Wunde, Verletzung; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *teu̯h₂-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Trauma, EWD s. u. Trauma, Duden s. u. traumatisch; Lw. lat. traumaticus trau-m-at-isch
$träumen
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Traum, EWD s. u. Traum, DW 21, 1478, Duden s. u. träumen, Bluhme s. u. traeumen, DW1; - träu-m-en
$Träumer
nhd. - - EWD s. u. Traum, DW1; - Träu-m-er
$träumerisch
nhd. - - EWD s. u. Traum, DW1; - träu-m-er-isch
traun
nhd. (ält.) 3. Viertel 12. Jh. (König Rother) gebildet zu mhd. entriuwen, Adv., wahrlich, wahrhaftig, in Wahrheit, fürwahr, wirklich; vgl. mhd. triuwen (1), trūwen, triun, Adv., wahrlich, wahrhaftig, wirklich; mhd. triuwe (2), triu, trīwe, trūwe, Adj., treu, zuverlässig, aufrichtig; ahd. gitriuwi*, gitrūwi*, Adj., treu, getreu, zuverlässig, glaubwürdig; germ. *trewa-, *trewaz, *trewwa-, *trewwaz, Adj., treu; idg. *deru̯o-, *dreu̯o-, Adj., treu, Pokorny 214; s. idg. *deru-, *dōru-, *dreu, *dru-, *drou-, Sb., Baum, Pokorny 214 (333/38) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital.?, kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. traun, Kluge s. u. traun, DW 21, 1526, Duden s. u. traun, DW1; Lw. - trau-n
$traurig
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Trauer, EWD s. u. trauern, DW1; - trau-r-ig
$Trauring
nhd. - - EWD s. u. trauen, DW1; - Trau--ri-ng
traut
nhd. 863-871 (Otfrid) mhd. trūt, Adj., traut, lieb; mnd. trūt (1), Adj., traut, lieb, verwandt; mnd. drūt (2), Adj., traut; ahd. trūt* (1) Adj., vertraut, traut, lieb; as. drūd?, Adj., traut, lieb; anfrk. -; germ. *drūda-, *drūdaz, Adj., geliebt, traut; idg. vgl. Kluge s. v. traut; vielleicht zu air. drúth, Adj., lüstern Kluge 1. A. s. u. traut, Kluge s. u. traut, EWD s. u. traut, DW 21, 1547, Falk/Torp 214, Heidermanns 161, Duden s. u. traut, Bluhme s. u. traut, DW1; Lw. - traut
$Trauung
nhd. - - Kluge s. u. trauen, EWD s. u. trauen, DW1; - Trau-ung
$Trauzeuge
nhd. - - EWD s. u. trauen, DW1; - Trau--zeu-g-e
Traverse
nhd. 17. Jh.? s. frz. traverse, F., Querstrebe, Querstange; lat. trānsversum, N., Quere, schräge Lage, schräge Richtung; vgl. lat. trānsvertere, V., hinüberwenden, umwinden, umwandeln, abwenden, umwenden; lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Traverse, DW 21 1566, Duden s. u. Traverse, DW1; Lw. frz. traverse Tra-ver-s-e
Travestie
nhd. 18. Jh.? s. ne. travesty, N., Travestie; vgl. frz. travesti, Adj., verkleidet; frz. travestir, V., verkleiden; it. travestire, V., verkleiden; vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. vestīre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmücken, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172 (2016/92) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., toch., heth.) Kluge s. u. travestieren, Duden s. u. Travestie, DW1; Lw. ne. travesty Tra-ves-t-ie
travestieren
nhd. 18. Jh. s. frz. travestir, V., verkleiden; it. travestire, V., verkleiden; vgl. lat. trāns, Präp., jenseits, über; idg. *ter- (5), Adv., durch, hindurch, über, Pokorny 1075 (1864/41) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ.); lat. vestīre, V., kleiden, bekleiden, bedecken, ausschmücken, (um 250-184 v. Chr.); idg. *u̯es- (5), V., kleiden, Pokorny 1172 (2016/92) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., germ., toch., heth.) Kluge s. u. travestieren, DW 21, 1567, Duden s. u. travestieren, DW1; Lw. frz. travestir tra-ves-t-ier-en
Trawler
nhd. 2. Hälfte 19. Jh. s. ne. trawler, M., Trawler, Fangschiff mit Grundnetz; vgl. ne. trawl, V., mit einem Schleppnetz fischen; mndl. trāghelen, V., schleppen; lat. trāgula, Wurfspieß, Ziehnetz, Schleppnetz; vgl. idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. Trawler, EWD s. u. Trawler, Duden s. u. Trawler; Lw. ne. trawler Traw-l-er
Treber
nhd. 11. Jh. mhd. treber, trebern, F. Pl., Treber, Rückstand bei dem Keltern; mnd. drēver (1), M., Treber (Rückstand bei dem Keltern); ahd. wīntrebir*, st. N. Pl. (a) (iz) (az), Weintreber; ahd. trabo, sw. M. (n)?, Treber; as. -; anfrk. -; s. germ. *draba-, *drabam, st. N. (a), Hefe, Treber; s. idg. *dʰerəbʰ-, *dʰrābʰ-, *dʰrəbʰ-, Sb., Trübes, Hefe, Pokorny 252; vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Treber, Kluge s. u. Treber, EWD s. u. Treber, DW 21, 1568, Duden s. u. Treber, Bluhme s. u. Treber; Lw. - Tre-b-er
$Treck
nhd. Ende 19. Jh. - EWD s. u. trecken, DW1; - Treck
trecken
nhd. (ält.) 2. Hälfte 12. Jh. (Salman und Morolf) mhd. trecken (1), sw. V., sich verbreiten, ziehen, ziehen auf, führen, lenken, häufen auf; mnd. trecken (1), sw. V., st. V., ziehen, führen, schleppen, hinziehen, hinzögern; mnl. trecken, V., ziehen; ahd. -; as. -; anfrk. -; germ. *trekan, st. V., stoßen, ziehen, scharren?; idg. *dereg-, V., ziehen, Pokorny 209; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. trecken, Kluge s. u. trecken, EWD s. u. trecken, DW 21, 1575, Falk/Torp 169, Seebold 506, Duden s. u. trecken, Bluhme s. u. trecken, DW1; Lw. - treck-en
$Trecker
nhd. um 1930 - EWD s. u. trecken, DW1; - Treck-er
Treff
nhd. 18. Jh. s. frz. trèfle, M., Klee; lat. trifolium, N., Dreiblatt, Klee, (14-37 n. Chr.); vgl. trēs, treis, trīs, trē, Num. Kard., drei, ein paar, einige; idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090 (1888/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. folium, N., Blatt, Papierblatt, (204-169 v. Chr.); s. idg. *bʰel- (4), *bʰlō-, Sb., V., Blatt, Blüte, blühen, sprießen, Pokorny 122 (200/33) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., toch.) Kluge s. u. Treff, DW 21, 1584, Duden s. u. Treff, Bluhme s. u. Treff; Lw. frz. trèfle Tre-f-f
$Treff (2)
nhd. - - EWD s. u. treffen; - Treff
treffen
nhd. nach 765? (Glosse) mhd. treffen, st. V., bedeuten, betreffen, zusammentreffen, kämpfen, treffen, Erfolg haben, gelten für, sich beziehen auf; mnd. drēpen (1), st. V., treffen, erreichen, betreffen, berühren, angehen, bewerkstelligen, übereintreffen, vereinbaren; mnl. drēpen, st. V., treffen; ahd. treffan*, st. V. (4), treffen, zielen, betreffen; as. *drepan?, st. V. (4), treffen; anfrk. drepan*, st. V. (4), "treffen", betreffen; germ. *drepan, st. V., streichen, stoßen, schlagen; idg. *dʰrebʰ-, *dʰreb-, V., zerbrechen, zermalmen, töten, Pokorny 272? (405/53) (RB. idg. aus gr.?, germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. treffen, Kluge s. u. treffen, EWD s. u. treffen, DW 21, 1586, Falk/Torp 212, Seebold 166, Duden s. u. treffen, Bluhme s. u. treffen, DW1; Lw. - treff-en