Zahl der Einträge: 27467
$Treffen
nhd. - - EWD s. u. treffen, DW 21, 1654, DW1; - Treff-en
$treffend
nhd. - - EWD s. u. treffen, DW1; - treff-en-d
$Treffer
nhd. - - Kluge s. u. treffen, EWD s. u. treffen, DW1; - Treff-er
trefflich
nhd. 1270-1300 (Göttweiger Trojanerkrieg) mhd. trefflich, treffelich, treflich, Adj., trefflich, vortrefflich, wichtig, hauptsächlich, vorzüglich, entsprechend, geeignet; mnd. drēpelīk (1), drēplīk, Adj., trefflich, zutreffend, vortrefflich, passend, treffend, bedeutend, stark, heftig, gewaltig, gewichtig, hervorragend, wichtig, ernsthaft, angelegentlich; mnd. treffelīk*, treffelik, Adj., "trefflich", passend, vorzüglich; mnd. drēflīk, Adj., trefflich, triftig, gewichtig; s. mhd. treffen, st. V., bedeuten, betreffen, zusammentreffen, kämpfen, treffen, Erfolg haben, gelten für, sich beziehen auf; mnd. drēpen (1), st. V., treffen, erreichen, betreffen, berühren, angehen, bewerkstelligen, übereintreffen, vereinbaren; ahd. treffan*, st. V. (4), treffen, zielen, betreffen; as. *drepan?, st. V. (4), treffen; germ. *drepan, st. V., streichen, stoßen, schlagen; idg. *dʰrebʰ-, *dʰreb-, V., zerbrechen, zermalmen, töten, Pokorny 272? (405/53) (RB. idg. aus gr.?, germ., slaw.); mhd. līch, Adj., gleich, geradlinig, eben, billig, angemessen, ebenmäßig; mnd. līk (3), līch, lich*, Adj., gleich, gleichgesinnt, vergleichbar, gleichartig seiend, gleichmäßig, eben, gerade, angemessen, nicht krumm, ähnlich, gerecht, billig, richtig; ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; as. līk (2), Adj., Suff., …lich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge s. u. trefflich, EWD s. u. treffen, DW 21, 1677, Duden s. u. trefflich, DW1; Lw. - treff-lich
$Treffpunkt
nhd. - - EWD s. u. treffen, DW1; - Treff--pu-n-k-t
$Treibeis
nhd. - - EWD s. u. treiben, DW1; - Trei-b--eis
treiben
nhd. 765 (Glosse) mhd. trīben (1), trīven, trīfen*, st. V., wenden, treiben, zubringen, vertreiben, sich beschäftigen mit; mnd. drīven (1), st. V., treiben, antreiben, betreiben (mit Vieh), auf die Weide treiben, beweiden, in die Mast (F.) treiben, benutzen; mnl. drīven, st. V., treiben; ahd. trīban, st. V. (1a), treiben, betreiben, bewirken; as. drīvan*, st. V. (1a), treiben, vertreiben, ausüben; anfrk. drīvan*, st. V. (1), "treiben", vertreiben; germ. *dreiban, st. V., treiben; idg. *dʰreibʰ-, V., treiben, stoßen, Pokorny 274 (409/57) (RB. idg. aus germ., balt.); vgl. idg. *dʰer- (1), *dʰerə-, Sb., V., Trübes, Schmutz, trüben, Pokorny 251 (381/29) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. treiben, Kluge s. u. treiben, EWD s. u. treiben, DW 22, 4, Falk/Torp 212, Seebold 162, Duden s. u. treiben, Bluhme s. u. treiben, DW1; Lw. - trei-b-en
Treiben
nhd. vor 1350 (Tauler) mhd. trīben (2), (subst. Inf.=)st. N., Hinneigung, Treiben, Verlangen, Antrieb, Neigung; mnd. drīven* (2), drīvent*, drūvent, drūven, N., "Treiben", Handel mit Vieh, verunreinigtes Silber das abgetrieben wird, Menge die auf einmal abgetrieben wird; s. nhd. treiben (1) EWD s. u. treiben, DW 22, 76, DW1; Lw. - Trei-b-en
$Treibender
nhd. - - -; - Trei-b-en-d-er
$Treiber
nhd. - - Kluge s. u. treiben, EWD s. u. treiben, DW1; - Trei-b-er
$Treiberei
nhd. - - DW 22, 82, DW1; - Trei-b-er-ei
$Treibjagd
nhd. - - EWD s. u. treiben, DW1; - Trei-b--jag-d
$Treibriemen
nhd. - - EWD s. u. Riemen 1, DW1; - Trei-b--rie-m-en
$Treibung
nhd. (ält.) - - DW 22, 95, DW1; - Trei-b-ung
treideln
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. mnd. treilen, troilen, sw. V., Schiff mit dem treil (Zugseil) ziehen, Schiff auf dem so genannten Leinpfad mit dem Zugseil ziehen, treideln; mnl. treilen, V., treideln; frz. trailler, V., treideln; vgl. lat. frühromanisch *tragulare, V., treideln, schleppen; vgl. lat. trāgula, F., Wurfspieß, Ziehnetz, Schleppnetz; idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. treideln, Kluge s. u. treideln, EWD s. u. treideln, DW 22, 100, Duden s. u. treideln, DW1; Lw. - trei-d-el-n
Tremisse
nhd. (ält.) - - -, DW1; - -
$tremolieren
nhd. - - Kluge s. u. Tremolo; - tre-m-ol-ier-en
Tremolo
nhd. 18. Jh. s. it. tremolo, M., Zittern, Tremolo; lat. tremulus (1), Adj., zitternd, zuckend, (81-43 v. Chr.); s. idg. *trem-, *trems-, V., trippeln, trampeln, zittern, Pokorny 1092 (1891/68) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw., toch.); vgl. idg. *ter- (1), V., zappeln?, zittern?, Pokorny 1070 (1860/37) (RB. idg. aus ind., alb.) Kluge s. u. Tremolo, DW 22, 104, Duden s. u. Tremolo, DW1; Lw. it. tremolo Tre-m-ol-o
Tremse, Tremisse
nhd. (ält.) 15. Jh. Herkunft ungeklärt, vielleicht zu mhd. tremen, V., leuchten Kluge s. u. Tremse, DW 22, 104, Duden s. u. Tremse, DW1; Lw. - Trem-s-e
Trenchcoat
nhd. 1920-1930 s. ne. trench coat, N., Trenchcoat, Schützengrabenmantel; vgl. ne. trench, M., Schützengraben, Graben (M.); afrz. trenche, M., Graben (M.); afrz. trenchier, V., graben?, abschneiden, Gamillscheg 682a; lat. truncāre, V., stutzen, beschneiden, verstümmeln, abschneiden, niedermetzeln, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); idg. *trenk- (1), V., stoßen, drängen, Pokorny 1093; s. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, *teri-, *trēi-, *trī-, *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); ne. coat, N., Mantel; afrz. cote, F., Mantel; mlat. cotta, cota, scota, F., Chorhemd, Umhang, Mantel, Tunika; awfr. *kotta, F., grobes Wollzeug EWD s. u. Trenchcoat, Duden s. u. Trenchcoat; Lw. ne. trench coat Tre-nch-coat
Trend
nhd. 1920-1930 s. ne. trend, N., trend, Entwicklung; vgl. ne. trend, V., drehen, wenden; ae. trėndan, sw. V., umdrehen, rollen; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. Trend, EWD s. u. Trend, Duden s. u. Trend, Bluhme s. u. Trend; Lw. ne. trend Trend
$trendeln
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. trendeln, DW1; - trend-el-n
$trennbar
nhd. um 1700 - EWD s. u. trennen, DW1; - tre-nn--bar
trennen
nhd. 10. Jh. mhd. trennen, sw. V., trennen, scheiden, spalten; mnd. *trennen?, *drennen?, sw. V., trennen; mnl. trennen, sw. V., trennen; ahd. trennen*, sw. V. (1a), trennen, auftrennen, zerreißen?; as. -; anfrk. -; germ. *trannjan?, sw. V., trennen, spalten; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206? (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); idg. *der- (3), *drā-, V., laufen, treten, Pokorny 204 (326/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. trennen, Kluge s. u. trennen, EWD s. u. trennen, DW 22, 111, Falk/Torp 170, Seebold 507, Duden s. u. trennen, Seebold 508?, Bluhme s. u. trennen, DW1; Lw. - tre-nn-en
$Trennung
nhd. - - Kluge s. u. trennen, EWD s. u. trennen, DW1; - Tre-nn-ung