Zahl der Einträge: 27467

$Vergissmeinnicht

nhd. - - Kluge s. u. Vergissmeinnicht, DW1; - Ver-giss--mei-n--n-ich-t


$vergittern

nhd. - - Kluge s. u. Gitter, EWD s. u. Gitter, DW1; - ver--git-t-er-n


$verglasen

nhd. - - Kluge s. u. Glas 1, EWD s. u. Glas, DW1; - ver--gla-s-en


$Vergleich

nhd. - - Kluge s. u. gleich, EWD s. u. gleich, DW1; - Ver--g-leich


$vergleichen

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. gleich, Kluge s. u. gleich, EWD s. u. gleich, DW1; - ver--g-leich-en


$Vergleichung

nhd. - - Kluge s. u. Gleichung, EWD s. u. gleich, DW1; - Ver--g-leich-ung


Vergnügen

nhd. 1470-1480 (Urkunde) mhd. vergenüegen, st. N., Vergnügen", Wohlgefallen?; von einem substantivierten vergenüegen, V., zufriedenstellen; s. ver…, genug Kluge 1. A. s. u. Vergnügen, Kluge s. u. Vergnügen, EWD s. u. vergnügen, DW 25, 468, Duden s. u. Vergnügen, Bluhme s. u. Vergnügen, DW1; Lw. - Ver--gn-üg-en


$vergnügen

nhd. - - EWD s. u. vergnügen, DW1; - ver--gn-üg-en


$vergnüglich

nhd. Ende 17. Jh. - EWD s. u. vergnügen, DW1; - ver--gn-üg--lich


$vergnügt

nhd. - - EWD s. u. vergnügen; - ver--gn-üg-t


$Vergnügung

nhd. - - EWD s. u. vergnügen, DW1; - Ver--gn-üg-ung


$vergolden

nhd. - - Kluge s. u. Gold, EWD s. u. Gold, DW1; - ver--gol-d-en


$vergöttern

nhd. - - Kluge s. u. Gott, EWD s. u. Gott, DW1; - ver--gö-t-t-er-n


vergrätzen

nhd. 20. Jh.? s. mnd. vörgretten*, vorgretten, sw. V., "vergrätzen", ärgern, erzürnen, erbittern, zu der Wut reizen; s. mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mnd. greten, sw. V., zum Zorne reizen, ärgern, gereizt sein (V.), zornig sein (V.); idg. *gʰrēd-, V., weinen, Pokorny 439; idg. *gʰer- (1), V., rasseln, lärmen, gurgeln, murren, Pokorny 439 (632/48) (RB. idg. aus ind., ital., germ., slaw.) Kluge s. u. vergrätzen, Duden s. u. vergrätzen; Lw. - ver--grä-tz-en


$vergraulen

nhd. - - Kluge s. u. vergraulen; - ver--grau-l-en


$vergreifen

nhd. - - Kluge s. u. greifen, EWD s. u. greifen, DW1; - ver--greif-en


$vergriffen

nhd. - - EWD s. u. greifen; - ver--grif-f-en


$vergröbern

nhd. - - Kluge s. u. grob, EWD s. u. grob, DW1; - ver--grö-b-er-n


$vergrößern

nhd. - - Kluge s. u. groß, EWD s. u. groß, DW1; - ver--grö-ß-er-n


$vergüten

nhd. - - EWD s. u. gut, DW1; - ver--güt-en


$Vergütung

nhd. - - EWD s. u. gut, DW1; - Ver--güt-ung


$verhaften

nhd. - - Kluge s. u. Haft, EWD s. u. Haft, DW1; - ver--haf-t-en


$verhaftet

nhd. - - EWD s. u. Haft; - ver--haf-t-et


$Verhaftung

nhd. - - EWD s. u. Haft, DW1; - Ver--haf-t-ung


$verhageln

nhd. - - Kluge s. u. Hagel, EWD s. u. Hagel, DW1; - ver--hagel-n