Zahl der Einträge: 27467

vergammelt

nhd. 20. Jh. gebildet zu mhd. ver…, Präf., ver…; das Hinterglied stammt von mnl. gamel, Adj., alt; germ. *gamala-, *gamalaz, Adj., alt.; vgl. idg. *g̑ʰii̯ōm, Sb., Winter, Schnee, Pokorny 425; vgl. idg. *g̑ʰei- (2), *g̑ʰi-, Sb., Winter, Schnee, Pokorny 425 (612/28) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. vergammelt, Duden s. u. vergammelt; Lw. - ver--ga-m-m-el-t


$Vergangenheit

nhd. - - EWD s. u. gehen, DW1; - Ver--ga-ng-en--hei-t


$vergasen

nhd. - - Kluge s. u. Gas, EWD s. u. Gas; - ver--ga-s-en


$Vergasung

nhd. - - Kluge s. u. Vergasung; - Ver--ga-s-ung


vergattern

nhd. um 3. Viertel 13. Jh. (Der Jüngere Titurel) mhd. vergateren*, vergatern, fergateren*, sw. V., "vergattern", sich vereinigen, zusammengeraten, zusammenrennen, vereinigen, versammeln; mnd. vörgāderen*, vorgāderen, vorgadderen, vorgaddern, vorgarden, vorgāren, sw. V., sammeln, zusammenbringen, zusammenfügen, ineinanderfügen, zusammenstellen; mnl. vergaderen, V., versammeln; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); Hinterglied verwandt mit nhd. Gatte, ne. gather, V., versammeln; letztlich von idg. *gʰedʰ-, *gʰodʰ-, V., umklammern, zusammenhalten, vereinigen, passen, Pokorny 423 (608/24) (RB. idg. aus ind., germ., balt.?, slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. vergattern, Kluge s. u. vergattern, EWD s. u. vergattern, Gatter, DW 25, 378, Duden s. u. vergattern, DW1; Lw. - ver--gat-t-er-n


$vergeben

nhd. - - EWD s. u. geben, DW1; - ver--geb-en


vergebens

nhd. vor 1190 (Millstädter Psalter) mhd. vergebenes, vergebens, Adv., "vergebens", schenkweise, unentgeltlich, umsonst, überflüssig, vergeblich, unbelastet, sinnlos, unnütz; mnd. vörgēvenes*, vorgēvens, Adv., vergebens, vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt, ohne Erfolg; mnd. vörgēves*, vorgēves, vorgēvest, Adv., vergebens, vergeblich, ohne Nutzen (M.), ungenützt; s. ahd. firgebano*, (Part. Prät.=)Adv., umsonst, vergebens, ohne Gegenleistung, aus Gnade; vgl. ahd. fir…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. gebōn*, sw. V. (2), geben, schenken, beschenken, jemanden beschenken, sich anmaßen; germ. *geban, st. V., geben; s. idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. vergebens, Kluge s. u. vergebens, EWD s. u. geben, DW 25, 388, Duden s. u. vergebens, DW1; Lw. - ver--geb-en-s


$vergeblich

nhd. - - EWD s. u. geben, DW1; - ver--geb-lich


$Vergebung

nhd. - - EWD s. u. geben, DW1; - Ver--geb-ung


$vergegenwärtigen

nhd. - - Kluge s. u. Gegenwart, EWD s. u. gegen, DW1; - ver--gegen--wär-t-ig-en


$vergehen

nhd. - - Kluge s. u. vergehen, EWD s. u. gehen, DW1; - ver--geh-en


$Vergehen

nhd. - - EWD s. u. gehen, DW1; - Ver--geh-en


$vergelten

nhd. - - Kluge s. u. vergelten, EWD s. u. gelten, DW1; - ver--gelt-en


$Vergeltung

nhd. - - EWD s. u. gelten, DW1; - Ver--gelt-ung


vergent

nhd. ? s. mlat. vergēns, (Part. Präs.=)Adj., sich neigend, neigend; lat. vergere, V., sich neigen, sich nähern, drehen, liegen; idg. *u̯erg-, V., drehen, Pokorny 1154; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. vergent; Lw. mlat. vergēns ver-g-ent


vergessen

nhd. 9. Jh. mhd. vergezzen (1), virgezzen, vorgezzen, st. V., vergessen (V.), sich in Vergessenheit verlieren, aus den Gedanken verlieren; mnd. vörgēten* (2), vorgēten, vorgetten, st. V., vergessen (V.), vergesslich sein (V.), aus dem Sinn bekommen, liegen lassen, nicht beachten; mnl. verghēten, st. V., vergessen (V.); ahd. firgezzan*, st. V. (5), vergessen (V.); as. fargetan*, st. V. (5), vergessen (V.); anfrk. fargetan*, fargeton*, st. V. (5), vergessen (V.); germ. *fargetan, st. V., vergessen (V.); vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); s. idg. *gʰedʰ-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437 Kluge 1. A. s. u. vergessen, Kluge s. u. vergessen, EWD s. u. vergessen, DW 25, 415, EWAhd 4, 202, Seebold 226, Duden s. u. vergessen, Bluhme s. u. vergessen, DW1; Lw. - ver--gess-en


$Vergessenheit

nhd. 1190-1210 (Albrecht von Halberstadt) - EWD s. u. vergessen, DW1; - Ver--gess-en--hei-t


$vergesslich

nhd. - - Kluge s. u. vergessen, EWD s. u. vergessen, DW1; - ver--gess-lich


$Vergesslichkeit

nhd. - - EWD s. u. vergessen, DW1; - Ver--gess-lich--kei-t


vergeuden

nhd. nach 1298 (Der Sälden Hort) mhd. vergiuden, sw. V., vergeuden; mnd. vörgoiden*, vorgoiden, V., vergeuden, verschwenden; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. giuden (1), göuden, gūden, sw. V., "geuden", prahlen, großtun, sich wichtig machen, angeben, freuen, sich freuen; vgl. lat. gaudium, N., innere Freude; vgl. idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. vergeuden, Kluge s. u. vergeuden, EWD s. u. vergeuden, DW 25, 425, Duden s. u. vergeuden, Bluhme s. u. vergeuden, DW1; Lw. - ver--geu-d-en


$Vergeudung

nhd. - - Kluge s. u. vergeuden, EWD s. u. vergeuden, DW1; - Ver--geu-d-ung


$vergewaltigen

nhd. - - Kluge s. u. vergewaltigen, EWD s. u. Gewalt, DW1; - ver--ge--wal-t-ig-en


$vergewissern

nhd. - - Kluge s. u. gewiss, EWD s. u. gewiß, DW1; - ver--ge-wi-ss-er-n


$vergiften

nhd. - - Kluge s. u. Gift, EWD s. u. Gift, DW1; - ver--gif-t-en


$vergilben

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Gilbe, Kluge s. u. gelb EWD s. u. gelb, DW1; - ver--gil-b-en