Zahl der Einträge: 27467

$verdienen

nhd. - - EWD s. u. dienen, DW1; - ver--die-n-en


$Verdienst

nhd. - - EWD s. u. dienen, DW1; - Ver--die-n-st


$verdienstlich

nhd. - - EWD s. u. dienen, DW1; - ver--die-n-st--lich


Verdikt

nhd. 1. Hälfte 19. Jh. s. ne. verdict, N., Urteil; afrz. voridit, M., Verdikt; von lat. vērē dictum, wahrhaft gesprochen; lat. vērus, Adj., wahr, wirklich, echt, treffend, vernunftmäßig; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr; idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); lat. dicere, V., sagen; vgl. idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Verdikt, EWD s. u. Verdikt, Duden s. u. Verdikt; Lw. ne. verdict Ver-di-k-t


$verdolmetschen

nhd. - - EWD s. u. Dolmetscher, DW1; - ver--dolmetsch-en


$verdonnern

nhd. - - Kluge s. u. Donner, EWD s. u. Donner, DW1; - ver--don-n-er-n


$verdoppeln

nhd. - - Kluge s. u. doppelt, EWD s. u. doppelt, DW1; - ver--do-p-p-el-n


$verdorben

nhd. 1190-1200 (Ulrichsleben des Albert von Augsburg) - EWD s. u. verderben; - ver--dorb-en


$verdorren

nhd. - - EWD s. u. dorren, DW1; - ver--dorr-en


$verdörren

nhd. - - EWD s. u. dörren, DW1; - ver--dörr-en


verdrießen

nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) mhd. verdriezen (1), vordriezen, ferdriezen*, st. V., "verdrießen", verdrießlich machen, aufgeben, überdrüssig werden, lästig sein (V.), lästig werden, zu viel sein (V.), zu viel werden, stören, ärgern, langweilen; mnd. vördrēten* (1), vordrēten, vordreiten, vordrīten, verdrēten, st. V., verdrießen, ärgern, zu viel werden, zu lang werden, über werden; mnl. verdrieten, V., verdrießen, ärgern; vgl. ahd. irdriozan*, irdruzzen*, st. V. (2b), sich verdrießen lassen, überdrüssig werden; vgl. ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); germ. *þreutan, st. V., belästigen, verdrießen, ermüden; idg. *treud-, V., quetschen, stoßen, drücken, Pokorny 1095 (1898/75) (RB. idg. aus alb., ital., kelt., germ., slaw.); idg. *teru-, *treu-, *terh₃u-, V., reiben, bohren, Pokorny 1071; vgl. idg. *ter- (3), *terə-, *terh₁-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071 (1862/39) (idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. verdrießen, Kluge s. u. verdrießen, EWD s. u. verdrießen, DW 25, 244, Falk/Torp 194, Seebold 523, Duden s. u. verdrießen, Bluhme s. u. verdriessen, DW1; Lw. - ver-drie-ß-en


$verdrießlich

nhd. - - Kluge s. u. verdrießen, EWD s. u. verdrießen, DW1; - ver--drie-ß--lich


$Verdrießlichkeit

nhd. - - EWD s. u. verdrießen, DW1; - Ver--drie-ß--lich--kei-t


$verdrossen

nhd. - - EWD s. u. verdrießen; - ver--dro-ss-en


$Verdruss

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. verdrießen, Kluge s. u. verdrießen, EWD s. u. verdrießen, DW1; - Ver--dru-ss


$verduften

nhd. - - Kluge s. u. verduften, EWD s. u. Duft, DW1; - ver--du-f-t-en


$verdummen

nhd. - - EWD s. u. dumm, DW1; - ver--du-mm-en


$verdunkeln

nhd. - - Kluge s. u. dunkel, EWD s. u. dunkel, DW1; - ver--dun-k-el-n


$verdünnen

nhd. - - Kluge s. u. dünn, EWD s. u. dünn, DW1; - ver--dün-n-en


$verdunsten

nhd. - - EWD s. u. Dunst, DW1; - ver--du-n-s-t-en


$verdünsten

nhd. - - EWD s. u. Dunst, DW1; - ver--dü-n-s-t-en


$verdüstern

nhd. - - Kluge s. u. düster, EWD s. u. düster, DW1; - ver--dü-st-er-n


verdutzt

nhd. Mitte 18. Jh. aus dem Niederdeutschen, s. mnd. vördutten*, vordutten, sw. V., verwirren, verdutzen, besinnungslos machen, ohnmächtig werden; vgl. mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); as. far, Präf., ver...; anfrk. far…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); das Hinterglied stammt von einem tuz, Sb., Stoß; wohl lautmalender Herkunft Kluge 1. A. s. u. verdutzt, Kluge s. u. verdutzt, EWD s. u. verdutzt, Duden s. u. verdutzt; Lw. - ver-dutz-t


$verebben

nhd. - - EWD s. u. Ebbe; - ver--ebb-en


$vereidigen

nhd. - - Kluge s. u. Eid, EWD s. u. Eid, DW 25, 272, DW1; - ver--ei-d-ig-en