Zahl der Einträge: 27467
$verarschen
nhd. - - Kluge s. u. verarschen, EWD s. u. Arsch; - ver--arsch-en
$verarzten
nhd. - - Kluge s. u. Arzt, EWD s. u. Arzt, DW1; - ver--arz-t-en
$veräußern
nhd. - - Kluge s. u. veräußern, EWD s. u. äußern, DW1; - ver--äuß-er-n
Verb
nhd. 15. Jh. s. lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Rede, (116-27 v. Chr.); vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Verb, EWD s. u. Verb, Duden s. u. Verb; Lw. lat. verbum Ver-b
verbal
nhd. um 1700 s. lat. verbālis, Adj., zum Wort gehörig, Wort..., Verbal..., um 362 n. Chr.); vgl. lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Rede; vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Verb, EWD s. u. Verb, Duden s. u. verbal; Lw. lat. verbālis ver-b-al
$Verbalinjurie
nhd. - - EWD s. u. Injurie; - Ver-b-al--in-ju-r-i-e
$verbalisieren
nhd. 1. Hälfte 19. Jh.? vielleicht unter Einfluss von frz. verbaliser, V., mündlich verhandeln -; Lw.? frz. verbaliser ver-b-al-is-ier-en
verballhornen
nhd. 17. Jh. s. ver…; der Rest des Wortes bezieht sich auf den Lübecker Buchdrucker Johann Balhorn d. Jüngeren (um 1550-nach 1604) bei dem 1586 das alte von einem ungenannten Bearbeiter in unzulänglicher Form ins Hochdeutsche übersetzte lübische Recht zum ersten Mal im Druck erschienen war Kluge 1. A. s. u. ballhornisieren, Duden s. u. verballhornen, EWD s. u. verballhornen, DW 25, 90, Duden s. u. verballhornen, DW1; Lw. - ver--bal-l-hor-n-en
$Verband
nhd. - - Kluge s. u. binden, EWD s. u. binden, DW1; - Ver--band
$verbannen
nhd. - - EWD s. u. Bann, DW1; - ver--ba-nn-en
$verbarrikadieren
nhd. - - Kluge s. u. Barrikade, EWD s. u. Barrikade; - ver--bar-r-i-kad-ier-en
$verbergen
nhd. - - Kluge s. u. bergen, EWD s. u. bergen, DW1; - ver--ber-g-en
$verbessern
nhd. um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin) - EWD s. u. besser, DW1; - ver--bess-er-n
$Verbesserung
nhd. - - Kluge s. u. besser, EWD s. u. besser, DW1; - Ver--bess-er-ung
$verbeugen
nhd. - - Kluge s. u. beugen, EWD s. u. beugen, DW1; - ver--beug-en
$Verbeugung
nhd. - - EWD s. u. beugen, DW1; - Ver--beug-ung
…verbial
nhd. 19. Jh.? s. lat. verbum, N., Wort, Ausdruck, Bezeichnung; idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.) -; lat. Lw. -ver-b-i-al
$verbieten
nhd. - - Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten, DW1; - ver--biet-en
$verbinden
nhd. - - Kluge s. u. binden, EWD s. u. binden, DW1; - ver--bind-en
$Verbindung
nhd. - - EWD s. u. binden, DW1; - Ver-bind-ung
$verbitten
nhd. - - Kluge s. u. bitten, EWD s. u. bitten, DW1; - ver--bit-t-en
$verbittern
nhd. - - Kluge s. u. bitter, EWD s. u. bitter, DW1; - ver--bi-tt-er-n
$Verbitterung
nhd. - - EWD s. u. bitter, DW1; - Ver--bi-tt-er-ung
$verblassen
nhd. - - Kluge s. u. blass, EWD s. u. blass, DW1; - ver--bla-ss-en
$verbläuen, verbleuen
nhd. - - Kluge s. u. bleuen, EWD s. u. bleuen, DW1; - ver-bläu-en