Zahl der Einträge: 27467

$verkrüppeln

nhd. - - EWD s. u. Krüppel, DW1; - ver--krü-p-p-el-n


$verkrüppelt

nhd. - - Kluge s. u. Krüppel; - ver-krü-p-p-el-t


$verkühlen

nhd. - - EWD s. u. kühl, DW1; - ver--kühl-en


verkümmeln

nhd. 20. Jh. s. ver…; Hinterglied ist an Kümmel angeschlossen (s. d.), letztlich aber von rotw. verkimmern, V., verkaufen; vielleicht zu wjidd. kinjen, V., verkaufen Kluge s. u. verkümmeln, DW 25, 692, Duden s. u. verkümmeln, DW1; Lw. - ver--küm-m-el-n


$verkümmern

nhd. - - Kluge s. u. kümmern, EWD s. u. Kummer, DW1; - ver--küm-m-er-n


$verkuppeln

nhd. - - EWD s. u. kuppeln, DW1; - ver--ku-p-p-el-n


$verkürzen

nhd. - - EWD s. u. kurz, DW1; - ver--kür-z-en


$Verlag

nhd. 2. Hälfte 17. Jh. - Kluge s. u. Verleger, EWD s. u. verlegen; - Ver--lag


$verlagern

nhd. - - EWD s. u. Lager, DW1; - ver--lag-er-n


verlangen

nhd. vor 1260 (Engelhard des Konrad von Würzburg) mhd. verlangen (1), ferlangen*, vorlangen, sw. V., sehnlichst begehren, verlangen, wissen wollen (V.), sich langweilen; mnd. vörlangen* (1), vorlangen, sw. V., verlängern, aufschieben, lang werden, schwer fallen zu ertragen (V.), mit Unmut erfüllen, langweilen, sich hinziehen, einhändigen; mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. langen, sw. V., lang werden, lange dauern (V.) (1), greifen nach, reichen, reichen über, sich ausstrecken; mnd. langen (1), sw. V., langen, reichen, erlangen, erreichen, gelangen, hinreichen, erstreben, durchsetzen, suchen, holen, herbeiholen, herausholen, überreichen; ahd. *langōn?, sw. V. (2); ahd. langēn, sw. V. (3), "verlangen", verlangen nach, sich sehnen, begehren; as. langon*, sw. V. (2), verlangen; germ. *langēn, *langǣn, sw. V., sich sehnen nach, verlangen; s. idg. *lengᵘ̯h-, *lengᵘ̯ho-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660; vgl. idg. *legᵘ̯ʰ-, Adj., V., leicht, flink, sich bewegen, Pokorny 660 (1070/26) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. verlangen, Kluge s. u. verlangen, EWD s. u. lang, DW 25, 715, Falk/Torp 361, Duden s. u. verlangen, DW1; Lw. - ver--la-ng-en


$Verlangen

nhd. 15. Jh. (Veit Webers Lied von dem Siege bei Murten) - EWD s. u. lang, DW1; - Ver--la-ng-en


$Verlass

nhd. - - EWD s. u. lassen, DW1; - Ver-la-ss


$verlassen

nhd. - - Kluge s. u. verlassen, EWD s. u. lassen, DW1; - ver--la-ss-en


$verlässlich

nhd. - - EWD s. u. lassen, DW1; - ver--lä-ss--lich


$Verlaub

nhd. - - Kluge s. u. Verlaub, EWD s. u. Verlaub, DW1; - Ver-laub


$Verlauf

nhd. - - EWD s. u. Lauf, DW1; - Ver--lauf


$verlaufen

nhd. - - Kluge s. u. laufen, EWD s. u. laufen, DW1; - ver--lauf-en


$verlautbaren

nhd. - - Kluge s. u. verlautbaren, EWD s. u. laut, DW1; - ver--lau-t--bar-en


$Verlautbarung

nhd. - - Kluge s. u. verlautbaren, DW 25, 751, DW1; - Ver--lau-t--bar-ung


$verlauten

nhd. - - EWD s. u. laut, DW1; - ver--lau-t-en


$verleben

nhd. - - EWD s. u. leben, DW1; - ver--le-b-en


$verlebt

nhd. - - EWD s. u. leben; - ver--le-b-t


$verlegen (1)

nhd. - - Kluge s. u. legen, EWD s. u. verlegen; - ver--leg-en


$verlegen (2)

nhd. - - Kluge s. u. verlegen, EWD s. u. verlegen; - ver--leg-en


$Verlegenheit

nhd. - - Kluge s. u. verlegen, EWD s. u. verlegen, DW1; - Ver--leg-en-hei-t