Zahl der Einträge: 27467
$Verleger
nhd. - - Kluge s. u. Verleger, EWD s. u. verlegen, DW1; - Ver--leg-er
$verleiden
nhd. - - Kluge s. u. Leid, EWD s. u. Leid, DW1; - ver--lei-d-en
$Verleih
nhd. - - Kluge s. u. leihen, EWD s. u. leihen; - Ver--leih
$verleihen
nhd. - - Kluge s. u. leihen, EWD s. u. leihen, DW1; - ver--leih-en
$Verleiher
nhd. - - EWD s. u. leihen, DW1; - Ver--leih-er
$Verleihung
nhd. - - EWD s. u. leihen, DW1; - Ver--leih-ung
$verleiten
nhd. - - Kluge s. u. leiten, EWD s. u. leiten, DW1; - ver--lei-t-en
$verlernen
nhd. - - EWD s. u. lernen, DW1; - ver-ler-n-en
$verlesen
nhd. - - Kluge s. u. lesen, EWD s. u. lesen, DW1; - ver--les-en
verletzen
nhd. 1235-1240 (Willehalm von Orlens des Rudolf von Ems) mhd. verletzen, ferletzen*, sw. V., verletzen, verwunden, schädigen; mnd. vörletzen*, vorletten, vorletzen, sw. V., verletzen, verwunden, versehren, schädigen, verheerend um sich greifen (Feuer); mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. letzen, lezen, sw. V., "letzen", hemmen, aufhalten, hindern, sich erholen; mnd. letten, sw. V., hinhalten, hindern, sich aufhalten, zögern; ahd. lezzen*, sw. V. (1a), hemmen, aufhalten, hindern; as. lėttian*, sw. V. (1a), ablassen, müde werden, hemmen, verhindern; germ. *latjan, sw. V., lass machen, müde machen; s. idg. *lēid-, *lēd-, *ləd-, *leh₁d-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666; vgl. idg. *lēi- (3), *lē- (3), *leh₁-, V., lassen, nachlassen, Pokorny 666 (1076/32) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. verletzen, Kluge s. u. verletzen, EWD s. u. verletzen, DW 25, 779, Duden s. u. verletzen, DW1; Lw. - ver--le-tz-en
$Verletzung
nhd. - - EWD s. u. Verletzung, EWD s. u. verletzen, DW1; - Ver--le-tz-ung
$verleugnen
nhd. - - Kluge s. u. leugnen, EWD s. u. leugnen; - ver--leug-n-en
$verleumden
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. verleumden, Kluge s. u. verleumden, EWD s. u. Leumund, DW1; - ver--leu-m-d-en
$Verleumder
nhd. - - EWD s. u. Leumund, DW1; - Ver--leu-m-d-er
$verleumderisch
nhd. - - EWD s. u. Leumund, DW1; - ver--leu-m-d-er-isch
$Verleumdung
nhd. - - EWD s. u. Leumund, DW1; - Ver--leu-m-d-ung
$verlieben
nhd. - - EWD s. u. lieb, DW1; - ver--lieb-en
$Verliebtheit
nhd. - - EWD s. u. lieb, DW1; - Ver--lieb-t--hei-t
verlieren
nhd. 765 (Glosse) mhd. verliesen (1), virliesen, vorliesen, vliesen, st. V., verlieren, verspielen, aufgeben, einbüßen, verschwenden, vergeuden, vertun; mnd. vörlēsen* (2), vorlēsen, vorleisen, vorlīsen, verlēsen, st. V., verlieren, aus Unachtsamkeit einbüßen, infolge ungünstiger Umstände einbüßen; mnl. verliesen, st. V., verlieren; ahd. firliosan, fliosan, st. V. (2b), verlieren, verderben, vernichten, töten; as. farliosan*, st. V. (2b), verlieren, unnütz tun; anfrk. -; germ. *farleusan, st. V., verlieren; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681 (1116/72) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. verlieren, Kluge s. u. verlieren, EWD s. u. verlieren, DW 25, 794, EWAhd 5, 1356, Falk/Torp 377, Seebold 339, Duden s. u. verlieren, Bluhme s. u. verlieren, DW1; Lw. - ver--lie-r-en
$Verlierer
nhd. - - EWD s. u. verlieren, EWD s. u. verlieren, DW1; - Ver--lie-r-er
$Verlies
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Verlies, Kluge s. u. Verlies, DW1; - Ver--lie-s
verlinken
nhd. Ende 20. Jh. s. ver…; ne. link, V., verbinden; vgl. ne. link, N., Link, Verbindung; über Mittelenglisch von an. hlekkr, st. M. (i), Kette (F.) (1), Ring; germ. *hlanki-, *hlankiz, st. M. (a), Ring, Fessel (F.) (1), Biegung; idg. *kleng-, *klenk-, V., biegen, winden, drehen, Pokorny 603 (934/166) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. verlinken; z. T. Lw. ne. link ver--link-en
verloben
nhd. um 1150 (Kaiserchronik) s. mhd. verloben, ferloben*, vorlaben, sw. V., übermäßig loben, geloben zu tun, versprechen, sich verpflichten, verloben, vermählen; mnd. vörlōven*, vorlōven, vorloven, vorlāven, verloven, sw. V., übermäßig loben, abgeloben, absagen, Verzicht leisten auf, durch Gelübde entsagen, verzichten; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. loben (1), loven, lofen*, sw. V., loben, geloben, zusagen, versichern, preisen, ehren, rühmen, auszeichnen, auszeichnen für, auszeichnen wegen, lobpreisen, zustimmen, ansagen, befehlen mnd. lōven (1), lāven, loͤven, sw. V., loben, preisen, Gutes reden, mit Worten auszeichnen, lobpreisen; ahd. lobēn*, sw. V. (3), loben, preisen, verherrlichen, gutheißen; ahd. lobōn, sw. V. (2), loben, preisen, verherrlichen, empfehlen; as. lovōn*, sw. V. (2), loben; germ. *lubōn, sw. V., loben, geloben; s. idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. verloben, Kluge s. u. verloben, EWD s. u. loben, DW 25, 815, Duden s. u. verloben, DW1; Lw. - ver--lob-en
$Verlöbnis
nhd. 15. Jh. (Stadtrechte von Arnstadt) - EWD s. u. loben, DW1; - Ver--löb-nis
$Verlobung
nhd. - - EWD s. u. loben, DW1; - Ver--lob-ung