Zahl der Einträge: 27467

$verneinen

nhd. - - Kluge s. u. nein, EWD s. u. nein, DW1; - ver--n-ei-n-en


$Verneinung

nhd. um 1700 - EWD s. u. nein, DW1; - Ver-n-ei-n-ung


$vernichten

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. vernichten, Kluge s. u. nicht, EWD s. u. vernichten, DW1; - ver--n-ich-t-en


$Vernichtung

nhd. vor 1350 (Tauler) - EWD s. u. vernichten, DW1; - Ver--n-ich-t-ung


$verniedlichen

nhd. - - Kluge s. u. niedlich, EWD s. u. niedlich, DW1; - ver--nie-d-lich-en


Vernissage

nhd. 19. Jh. s. frz. vernissage, M., Vernissage; vgl. frz. vernir, V., firnissen; frz. vernis, M., Firnis; afrz. vernis, M., Firnis; it. vernice, F., Harz zu der Firnisbereitung; mlat. veronice, F., Harz zu der Firnisbereitung; gr. βερονική (beronikḗ), F., Harz zu der Firnisbereitung?; vielleicht von der Stadt Βερενική (Berenikḗ) Kluge s. u. Vernissage, Duden s. u. Vernissage; Lw. frz. vernissage Vernis-s-ag-e


Vernunft

nhd. 800 (althochdeutsche Benediktinerregel s. mhd. vernunft, virnumft, virnumst, vernunst, vernust, st. F., Vernunft, Verstand, Klugheit, Erkenntnis, Einsicht, Bewusstsein; mnd. vörnuft* (1), vornunft, vornoft, vornumft, vornumpft, vornumpht, vornunft, F., Vernunft, Einsicht, Verstand, Kraft zu höherer Erkenntnis, reines Erkennen, Vorsehung; mnl. vernunft, vernuft, vernonft, F., Vernunft; ahd. firnumft*, firnunst*, st. F. (i), Vernunft, Fähigkeit, Verstand, Erleuchtung, Erkenntnisvermögen, Erkenntnis, Einsicht, Verständnis; as. fornumft*, st. F. (i), Einsicht; anfrk. farnunst*, st. F. (i), Vernunft; ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; anfrk. far…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); ahd. numft, st. F. (i), Aufnahme, Wegnahme, Raub; as. -; anfrk. *nunst?, st. F. (i); germ. *numft, *numfti-, *numftiz, st. F. (i), Nehmen, Aufnahme, Wegnahme; vgl. idg. *nem- (1), V., zuteilen, nehmen, anordnen, zählen, rechnen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Vernunft, Kluge s. u. Vernunft, EWD s. u. Vernunft, DW 25, 927, Duden s. u. Vernunft, Bluhme s. u. Vernunft, DW1; Lw. - Ver--nun-ft


$vernünftig

nhd. - - Kluge s. u. Vernunft, EWD s. u. Vernunft, DW1; - ver--nün-ft-ig


$Vernunftkraut

nhd. - - Kluge s. u. Gauchheil; - Ver-nun-ft--krau-t


$veröffentlichen

nhd. - - Kluge s. u. öffentlich, EWD s. u. offen, DW1; - ver--öff-en-t--lich-en


$Veröffentlichung

nhd. - - EWD s. u. offen, DW1; - Ver--öff-en-t--lich-ung


$verpachten

nhd. - - EWD s. u. Pacht, DW1; - ver--pach-t-en


$verpacken

nhd. - - EWD s. u. packen, DW1; - ver--pack-en


$verpassen

nhd. - - Kluge s. u. passen, EWD s. u. passen, DW1; - ver--pass-en


$verpatzen

nhd. - - Kluge s. u. patzen, EWD s. u. patzen; - ver--patz-en


$verpetzen

nhd. - - Kluge s. u. petzen, EWD s. u. petzen; - ver--petz-en


$verpfänden

nhd. um 1200 (Iwein) - EWD s. u. Pfand, DW1; - ver--pfän-d-en


$verpflegen

nhd. - - Kluge s. u. pflegen, EWD s. u. pflegen, DW1; - ver--pfle-g-en


$Verpflegung

nhd. - - EWD s. u. pflegen, DW1; - Ver--pfle-g-ung


$verpflichten

nhd. - - EWD s. u. Pflicht, DW 25, 966, DW1; - ver--pflicht-en


$verpfuschen

nhd. - - Kluge s. u. pfuschen, EWD s. u. pfuschen, DW1; - ver--pfusch-en


$verpichen

nhd. - - Kluge s. u. Pech, DW1; - ver--pi-ch-en


verplempern

nhd. 16. Jh. s. ver…; Hinterglied von nd. plempern, V., verschütten; zu einem zu einem plampen, V., baumeln, hängen, hängend schwanken; lautmalend? Kluge 1. A. s. u. verplämpern, Kluge s. u. verplempern, EWD s. u. plempern, Duden s. u. verplempern, DW1; Lw. - ver--plemp-er-n


verpönt

nhd. 15. Jh. s. mhd. verpēnen, sw. V., bestrafen; mnd. vörpēnen*, vorpēnen, vorpönen, vorpoenen, sw. V., mit Geldstrafe belegen (V.), auferlegen, durch Zahlung von Buße im Fall der Nichteinhaltung garantieren; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. poena (1), Buße, Strafe, Bestrafung, Mühseligkeit, Plage; s. gr. ποινή (poinḗ), F., Sühne, Strafe, Rache; vgl. idg. *kᵘ̯ei- (1), V., achten, beobachten, scheuen, ehren, strafen, büßen, rächen, Pokorny 636 (1027/5) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. verpönen, Kluge s. u. verpönt, EWD s. u. verpönt, Duden s. u. verpönt; Lw. - ver--pö-n-t


$verprassen

nhd. - - Kluge s. u. prassen, EWD s. u. prassen, DW1; - ver--prass-en