Zahl der Einträge: 27467
$wahnsinnig
nhd. - - EWD s. u. Wahn, DW1; - wahn--sinn-ig
$Wahnwitz
nhd. um 900 (Glosse) - EWD s. u. Wahnwitz, DW1; - Wahn--wi-tz
$wahnwitzig
nhd. - - EWD s. u. Wahnwitz, DW1; - wahn--wi-tz-ig
wahr
nhd. Ende 8. Jh. (der althochdeutsche Isidor) mhd. wār (1), wōr, wær, Adj., wahr, wahrhaft, wahrhaftig, wirklich, gewiss, echt, aufrichtig, ehrlich, glaubwürdig, sicher; mhd. wære (1), Adj., wahr, wahrhaft, sicher, rechtsgültig, unverfälscht; mnd. wār (1), Adj., wahr, wahrhaftig, recht, richtig, wirklich, eigentlich; mnl. waer, Adj., wahr; ahd. wār* (1), Adj., Adv., Interj., wahr, wahrhaft, wirklich, richtig, gewiss; ahd. wāri*, Adj., wahr, wirklich, aufrichtig, wahrhaftig; as. wār* (1), Adj., wahr, wahrhaftig; anfrk. *wār?, Adj., wahr, richtig; anfrk. *wāri?, Adj., wahr; germ. *wēra-, *wēraz, *wǣra-, *wǣraz, *wērja-, *wērjaz, *wǣrja-, *wǣrjaz, Adj., zuverlässig, wahr, freundlich; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. wahr, Kluge s. u. wahr, EWD s. u. wahr, DW 27, 689, Falk/Torp 395, Heidermanns 671, Duden s. u. wahr, Bluhme s. u. wahr, DW1; Lw. - wahr
wahren
nhd. 8. Jh. mhd. waren (2), warn, sw. V., wahren, bewahren; mnd. wāren* (3), waren, sw. V.?, "wahren", sorgen für, wahrnehmen, pflegen, hüten, schützen; mnl. wāren, sw. V., wahren; ahd. *warōn (2)?, sw. V. (2), wahren, achtgeben; ahd. biwarōn*, sw. V. (2), bewahren, beschützen, schützen; as. warōn*, sw. V. (2), wahren, Acht (F.) (2) haben, wahrnehmen; anfrk. *waron?, sw. V. (2), wahren; germ. *warōn, sw. V., hüten, beobachten, achtgeben, wahren; idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. wahren, Kluge s. u. wahren, EWD s. u. wahren, DW 27, 770, Falk/Torp 393, Duden s. u. wahren, Bluhme s. u. wahren, DW1; Lw. - wahr-en
währen (1)
nhd. 765? (Glosse) mhd. weren, sw. V., dauern (V.) (1), währen, bleiben; mnd. wēren (3), sw. V., währen, dauern (V.) (1); ahd. werēn* (2), sw. V. (3), währen, dauern (V.) (1), bestehen, halten, bleiben, bestehen bleiben; as. werōn*, sw. V. (2), währen, dauern (V.) (1); anfrk. weron*, sw. V. (2), währen; germ. *wezēn, *wezǣn, sw. V., bleiben, währen?; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170 (2012/88) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., toch., heth.); vgl. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.) Kluge 1. A. s. u. währen, Kluge s. u. währen, EWD s. u. währen, DW 27, 780, Falk/Torp 405, Seebold 561, Duden s. u. währen, Bluhme s. u. waehren; Lw. - wäh-r-en
währen (2)
nhd. (ält.) Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor) mhd. weren (2), wern, sw. V., währen, dauern (V.) (1), dauern (V.) (1) bis zu, andauern, bestehen, vorhalten, halten, überstehen, verweilen, ausdauern; mnd. wēren (5), sw. V., gewähren, zugestehen, sicherstellen, Gewähr leisten; mnd. wāren (1), sw. V., bewähren, Gewähr leisten, durch Eid bewähren, durch Zeugen oder sonstigen Beweis beweisen; ahd. werēn* (1), sw. V. (3), erfüllen, befolgen, beachten, genügen, gewähren, geben, bestätigen, jemandem etwas erfüllen; as. *wāron?, sw. V. (2), bewähren, bewahrheiten; anfrk. weren*, sw. V. (1), gewähren; germ. *wērōn, *wǣrōn, sw. V., beweisen; germ. *werēn, *werǣn, sw. V., gewähren; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.) DW 27, 782, Falk/Torp 394, Heidermanns 671; Lw.- -
während
nhd. 18. Jh. hervorgegangen von währen (s. d.) Kluge s. u. währen, EWD s. u. währen, DW 27, 807, Duden s. u. während, DW1; Lw. - währ-end
$wahrhaft
nhd. - - EWD s. u. wahr, DW1; - wahr--haf-t
$wahrhaftig
nhd. - - Kluge s. u. -haft, DW1; - wahr-haf-t-ig
$Wahrheit
nhd. - - Kluge s. u. wahr, DW1; - Wahr-hei-t
wahrlich
nhd. 863-871 (Otfrid) s. mhd. wærlich, wārlich, wērlich, Adj., wahr, wahrhaft, wahrhaftig, aufrichtig, glaubwürdig, zuverlässig, sicher, unverfälscht; mnd. *wārlīk?, Adj., wahrlich, vorsichtig, wahrheitsgemäß, glaubwürdig; ahd. wārlīh*, Adj., wahrlich, wahrhaft, wahr, wahrhaftig; as. wārlīk*, Adj., "wahrlich", wahr; anfrk. -; germ. *wēralīka-, *wēralīkaz, *wǣralīka-, *wǣralīkaz, Adj., wahr; idg. *u̯erōs-, Adj., freundlich, vertrauenswert, wahr, Pokorny 1165; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-. Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge s. u. wahr, EWD s. u. wahrlich, DW 27, 924, Duden s. u. wahrlich, DW1; Lw. - wahr-lich
$wahrnehmen
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. wahrnehmen, Kluge s. u. wahrnehmen, EWD s. u. wahrnehmen, DW1; - wahr--nehm-en
$Wahrsager
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Wahrsager, EWD s. u. wahr, DW1; - Wahr--sag-er
währschaft
nhd. (ält.) 19. Jh. gebildet zu Währschaft, F., Gewährschaft; mnd. wērschop*, wērschap, F., Gewährschaft, Gewährleistung, Bürgschaft, Garantie, Vertretungspflicht; mnd. wārschop*, warschap, warschop, warschup, F., N., Gewährleistung, Gewährschaft, Bürgschaft, Garantie; s. nhd. währen, …schaft Kluge s. u. währschaft, DW 27, 988, Duden s. u. währschaft, DW1; Lw. - währ-schaf-t
$wahrscheinlich
nhd. - - Kluge s. u. wahrscheinlich, scheinen, EWD s. u. scheinen, DW1; - wahr--schei-n--lich
Währung
nhd. um 900/Anfang 10. Jh. (Glosse) mhd. werunge (1), st. F., Währung, Gewährung, Bezahlung, Erfüllung, Sicherstellung, Bürgschaft, Gewährleistung des Besitzrechts; mnd. wēringe (1), F., Währung, Geldwährung, Münzfuß, Sicherstellung, Gewährleistung, gute Ware oder Münze; ahd. werunga*, st. F. (ō), Gewährung; s. ahd. werēn*, sw. V. (3), erfüllen, befolgen, beachten, genügen, gewähren; germ. *werēn, *werǣn, sw. V., gewähren; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. Währung, EWD s. u. Währung, DW 27, 1008, Duden s. u. Währung, DW1; Lw. - Währ-ung
$Wahrzeichen
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Wahrzeichen, Kluge s. u. Wahrzeichen, EWD s. u. wahren, Wahrzeichen, DW1; - Wah-r--zei-ch-en
Waid
nhd. (ält.) Mitte 9. Jh. (Glosse) mhd. weit, st. M., Waid (M.), Färbekraut, Befleckung; mnd. wēt, weit, M.?, Waid; mnl. weet, M., Waid; ahd. weit, st. M. (a?, i?), Waid (M.), Färberwaid; as. wêd*, st. M. (a?, i?), Waid (M.); anfrk. -; germ. *waizda-, *waizdaz, st. M. (a), Waidkraut, Färberwaid, Waid (M.); idg. *u̯ei- (2), *u̯eiə-, *u̯ī̆-, V., welken, Pokorny 1123 (1954/30) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt).; idg. *u̯idʰu-, Sb., Baum, Holz, Pokorny 1177 (2025/101) (RB. idg. aus kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. Waid, Kluge s. u. Waid, DW 27, 1032, Falk/Torp 379, Duden s. u. Waid, Bluhme s. u. Waid, DW1; Lw. - Wai-d
Waidmann
nhd. - - -, DW1; - -
Waise
nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) mhd. weise, M., F., Waise; mnd. wēse (1), weise, M., Waise (M.), Edelstein in der deutschen Königskrone; mnl. wēse, F., Waise, Waisenking; ahd. weiso, sw. M. (n), Waise; as. -; anfrk. weiso*, sw. M. (n), Waise; germ. *waisō-, *waisōn, *waisa-, *waisan, sw. M. (n), Waise; vielleicht von idg. *u̯eidʰ-, *u̯idʰ-, V., trennen, Pokorny 1127 (1958/34) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯ī̆- (1), Adv., Num. Kard., auseinander, entzwei, zwei, Pokorny 1175 (2023/99) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Waise, Kluge s. u. Waise, EWD s. u. Waise, DW 27, 1043, Falk/Torp 412, Duden s. u. Waise, Bluhme s. u. Waise, DW1; Lw. - Wais-e
$Waisenkind
nhd. - - Kluge s. u. Waise, DW1; - Wais-en--kin-d
Wake
nhd. (ält.) 17. Jh. s. mnd. wake (1), F., "Wake", offenes Wasser im Eis, ins Eis gehauenes Loch; germ. *wakwō-, *wakwōn, *wakwjō-, *wakwjōn, sw. F. (n), Nässe, Feuchtigkeit; s. idg. *u̯egᵘ̯-, *ū̆gᵘ̯-, Adj., V., feucht, netzen, Pokorny 1118 (1950/26) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., toch.) Kluge s. u. Wake, DW 27, 1063, Falk/Torp 381, Heidermanns 646, Duden s. u. Wake, DW1; Lw. - Wak-e
Wal
nhd. Ende 8. Jh. (Mondseefragmente) mhd. wal, st. M., Wal, Walfisch; mnd. *wal? (5), M., Wal (M.) (1), Walfisch; mnl. wal, M., Wal, Walfisch; ahd. wal* (2), hwal*, st. M. (a?, i?), Wal, Walfisch; as. hwal*, st. M. (a?, i?), Wal, Walfisch; anfrk. -; germ. *hwala-, *hwalaz, st. M. (a), Wal, Walfisch; germ. *hwali-, *hwaliz, st. M. (i), Wal, Walfisch; idg. *skᵘ̯alos, *kᵘ̯alos, Sb., ein Fisch, Pokorny 958 (1646/118) (RB. idg. aus gr., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Walfisch, Kluge s. u. Wal, EWD s. u. Wal, DW 27, 1068, Falk/Torp 117, Falk/Torp 402, Duden s. u. Wal, Bluhme s. u. Wal, DW1; Lw. - Wal
Wald
nhd. 765 (Glosse) mhd. walt, st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand, Waldhöhle; mnd. walt (2), M., Wald; mnl. wout, M., Wald; ahd. wald, st. M. (i), Wald, Wildnis, Baumwipfel?, Wüste, Einöde; as. wald (1), st. M. (a), Wald; anfrk. wald* (1), walt*, st. M. (u), Wald; germ. *walþu-, *walþuz, st. M. (u), Wald, Wildnis, Heide (F.) (1); s. idg. *u̯el- (4), *u̯elə-, Sb., Haar (N.), Wolle, Gras, Ähre, Wald, Pokorny 1139 (1976/52) (RB. idg. aus, ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Wald, Kluge s. u. Wald, EWD s. u. Wald, DW 27, 1072, Falk/Torp 403, Duden s. u. Wald, Bluhme s. u. Wald, DW1; Lw. - Wal-d