Zahl der Einträge: 27467

winseln

nhd. 9. Jh. (Glosse) s. mhd. winselen*, winseln, sw. V., winseln, piepen; mnd. winsen, sw. V., "winsen", wiehern; ahd. winisōn*, sw. V. (2), winseln, knurren, mucken, murren; germ. *hwi-, V., rauschen?; idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628? (1007/239) (RB. idg. aus arm., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. winseln, Kluge s. u. winseln, EWD s. u. winseln, DW 30, 411, Duden s. u. winseln, Bluhme s. u. winseln, DW1; Lw. - wins-el-n


Winter

nhd. 8. Jh. (Hildebrandslied) mhd. winter (1), winder, st. M., Winter; mnd. winter, M., Winter; mnl. winter, M., Winter; ahd. wintar*, st. M. (a), Winter; as. wintar*, st. M. (athem.), Winter, Jahr; anfrk. *wintar?, *windar?, st. M. (a), Winter; germ. *wentru-, *wentruz, st. M. (u), Winter, Jahr; idg. *u̯edʰro-, Sb., Witterung, Wetter, Pokorny 82 Kluge 1. A. s. u. Winter, Kluge s. u. Winter, EWD s. u. Winter, DW 30, 418, Duden s. u. Winter, Bluhme s. u. Winter, DW1; Lw. - Wint-er


$Wintermonat

nhd. - - Kluge s. u. Wintermonat, DW1; - Wint-er--mo-nat


Winzer

nhd. 830 (Tatian) s. mhd. wīnzüre, wīnzer, wīnzære*, st. M.?, Winzer; mhd. wīnzürel, wīnzürl, wīnzürle, wīnzürler, wīnzurlære, st. M., sw. M., Winzer; ahd. wīnzuril*, st. M. (a), Winzer, Weinbauer; ahd. wīnzurizin, M., Winzer; s. germ. *wintur, *winzur, M., Winzer; s. lat. vīnitor, M., Winzer, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. vīnum, N., Wein; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); ahd. zeran, V., rupfen, reißen, beenden, streiten, zanken; germ. *teran, sw. V., reißen, zerreißen; idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Winzer, Kluge s. u. Winzer, EWD s. u. Winzer, DW 30, 493, Duden s. u. Winzer, Bluhme s. u. Winzer, DW1; Lw. - Wi-n-z-er


winzig

nhd. 1. Drittel 14. Jh. (Buch der Rügen) mhd. winzic, Adj., "winzig", überaus klein, überaus wenig; weitere Herkunft unklar Kluge 1. A. s. u. winzig, Kluge s. u. winzig, EWD s. u. winzig, DW 30, 499, Duden s. u. winzig, Bluhme s. u. winzig, DW1; Lw. - winz-ig


$Winzigkeit

nhd. - - Kluge s. u. winzig, EWD s. u. winzig, DW1; - Winz-ig-kei-t


Wipfel

nhd. 8. Jh. mhd. wipfel, wippel, st. M., Wipfel; ahd. wipfil (2), wiphil*, st. M. (a), Wipfel, oberster Trieb am Weinstock, Schössling, Spitze, Peitsche?; as. wippil*, st. M. (a), "Wipfel" (M.), oberster Teil; anfrk. -; germ. *wipila-, *wipilaz, st. M. (a), Wipfel, Baumspitze; s. idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120? (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Wipfel, Kluge s. u. Wipfel, EWD s. u. Wipfel, DW 30, 504, Falk/Torp 412, Duden s. u. Wipfel, Bluhme s. u. Wipfel, DW1; Lw. - Wi-pf-el


Wippchen

nhd. 19. Jh. s. Wippe, …chen Kluge s. u. Wippchen, DW 30, 513, Duden s. u. Wippchen, DW1; Lw. - Wi-pp-chen


Wippe

nhd. 17. Jh. s. mnd. wippe, weppe, F., Wippe, Brunnenschwengel, Schnellgalgen, Prelle, Schleudermaschine, ein Hebewerkzeug des Webers, Kippkarre, Stürzkarre; s. mnd. wippen, sw. V., "wippen", aufbewegen und niederbewegen, schaukeln; ahd. wipfōn*, wiphōn*, sw. V. (2), eilen, huschen, wippen; germ. *wippōn, sw. V., wippen, schaukeln; idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Wippe, Kluge s. u. Wippe, EWD s. u. wippen, DW 30, 513, Duden s. u. Wippe, Bluhme s. u. Wippe, DW1; Lw. - Wi-pp-e


wippen

nhd. 1. Hälfte 16. Jh. mnd. wippen, sw. V., "wippen", aufbewegen und niederbewegen, schaukeln; mnl. wippen, sw. V., schaukeln, schlendern; ahd. wipfōn*, wiphōn*, sw. V. (2), eilen, huschen, wippen; germ. *wippōn, sw. V., wippen, schaukeln; idg. *u̯eib-, *u̯imb-, V., drehen, sich bewegen, Pokorny 1132; s. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120 (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.) EWD s. u. wippen, DW 30, 517, Duden s. u. wippen, DW1; Lw. - wi-pp-en


wir

nhd. 8. Jh. (Kasseler Gespräche) mhd. wir, wer, bir, wier, mir, mer, wī, wi, wie, mmd., Pers.-Pron., wir; mnd. wī (1), we, Pers.-Pron., wir; mnl. wī, wi, Pers.-Pron., wir; ahd. wir 2600, Pers.-Pron., wir; as. wī* (2), Pers.-Pron. (1. Pers. Pl.), wir; anfrk. wī, Pers.-Pron., wir; germ. *wiz, *wez, *weiz, Pers.-Pron., wir; idg. *u̯ē̆- (1), Pron., wir (beide), Pokorny 1114 (1443/19) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. wir, Kluge s. u. wir, EWD s. u. wir, DW 30, 523, Falk/Torp 406, Duden s. u. wir, Bluhme s. u. wir; R.: uns, Pron. Pers.-Pron. (3. Pers. Pl. Dat. und Akk.): nhd. uns; ne. us, DW1; Lw. - wir


Wirbel

nhd. 10. Jh.? (Glosse) mhd. wirbel, werbel, st. M., sw. M., Wirbel, Scheitel, Spiraltreppe, sich kreisförmig Drehendes, kreisförmige Wasserbewegung; mnd. wervel (1), M., Wirbel, Wirbel im Wasser, Wirbelwind, Wirtel an der Spindel, Instrument der Reepschläger; mnl. wervel, M., Wirbel; ahd. wirbil, werbil, st. M. (a), "Wirbel", Strudel, Kreis, Klöppel; as. -; anfrk. -; germ. *hwerbila-, *hwerbilaz, st. M. (a), Wirbel; s. idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631 (1016/248) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., toch.) Kluge 1. A. s. u. Wirbel, Kluge s. u. Wirbel, EWD s. u. Wirbel, DW 30, 526, Falk/Torp 116, Seebold 282, Duden s. u. Wirbel, Bluhme s. u. Wirbel, DW1; Lw. - Wirb-el


$wirbeln

nhd. - - EWD s. u. Wirbel, DW1; - wirb-el-n


$Wirbelsturm

nhd. - - EWD s. u. Wirbel, DW1; - Wirb-el--stur-m


wirken

nhd. 4. Viertel 8. Jh. (Basler Rezepte) mhd. wirken, sw. V., wirken, handeln, arbeiten, bewirken); mnd. *wirken?, V., wirken, arbeiten; mnd. worken, sw. V., wirken, weben; ahd. wirken*, sw. V. (1a), wirken, tun, machen, vollbringen, ausführen, verrichten, handeln, arbeiten, bereiten (V.) (1), berichten, schaffen; ahd. wurken*, sw. V. (1a), wirken, bewirken, vollbringen, schaffen; as. wirkian*, sw. V. (1a), wirken, tun, machen, bereiten (V.) (1), erwerben; mnd. werken, sw. V., wirken, handeln, tun; as. workian*, sw. V. (1), wirken; anfrk. wirken*, wirkon*, sw. V. (1), wirken, machen, tun; germ. *wirkjan, sw. V., wirken, tun, machen; germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. wirken, Kluge s. u. wirken, EWD s. u. wirken, DW 30, 551, Falk/Torp 395, Duden s. u. wirken, Bluhme s. u. wirken, DW1; Lw. - wirk-en


wirklich

nhd. vor 1298 (Meister Eckhart) mhd. wirkelich, würkelich, wirklich, wurklich, Adj., tätig, wirksam, wirkend, wirklich, gegenwärtig; s. mhd. wirken, sw. V., wirken, handeln, arbeiten, bewirken); ahd. wirken*, sw. V. (1a), wirken, tun, machen, vollbringen, ausführen, verrichten, handeln, arbeiten, bereiten (V.) (1), berichten, schaffen; germ. *wirkjan, sw. V., wirken, tun, machen; germ. *wurkjan, sw. V., wirken, tun, machen; vgl. idg. *u̯erg̑- (2), *u̯reg̑-, V., wirken, tun, Pokorny 1168 (2007/83) (RB. idg. aus iran., arm., gr., alb., kelt., germ.); mhd. līch, Adj., gleich, geradlinig, eben, billig, angemessen, ebenmäßig; ahd. *līh (3), Adj., Suff., gleich, ähnlich; germ. *-līka-, *-līkaz, Adj., gleich, ähnlich; idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge s. u. wirklich, EWD s. u. wirken, DW 30, 575, Duden s. u. wirklich, DW1; Lw. - wirk-lich


$Wirklichkeit

nhd. - - Kluge s. u. wirklich, EWD s. u. wirken, DW1; - Wirk-lich-kei-t


$wirksam

nhd. - - Kluge s. u. wirken, EWD s. u. wirken, DW1; - wirk-sam


wirr

nhd. 17. Jh. s. wirren Kluge 1. A. s. u. wirr, Kluge s. u. wirr, EWD s. u. wirr, DW 30, 606, Duden s. u. wirr, Bluhme s. u. wirr, DW1; Lw. - wirr


wirren

nhd. (ält.) 765 (Glosse) s. mhd. wirren, sw. V., "wirren", in Verwirrung bringen, sich durcheinander schlingen; mnd. werren, wēren*, st. V., "wirren", verwirren, Wirrnis schaffen, Zwietracht schaffen, zuwider sein (V.), schaden, hindern, stören, bekümmern, sich worin verwickeln, womit zu tun haben; mnl. werren, sw. V., wirren, verwirren; ahd. werran*, st. V. (3b), verwirren, stören, entzweien, beunruhigen, in Aufruhr bringen, in Verwirrung bringen; as. werran*, st. V. (3b), in Verwirrung bringen, in Not bringen, verwirren; anfrk. -; germ. *werzan, *werran, sw. V., verwirren; germ. *wersan, st. V., verwirren; idg. *u̯ers-?, V., schleifen, Pokorny 1169 (2010/86) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. wirr, EWD s. u. wirr, DW 30, 610, Falk/Torp 398, Duden s. u. wirren, DW1; Lw. - wirr-en


$Wirrkopf

nhd. - - EWD s. u. wirr, DW1; - Wirr--ko-pf


$Wirrsal

nhd. - - EWD s. u. wirr, DW 30, 617, DW1; - Wirr-sal


$Wirrung

nhd. 1251 (Urkunde) - DW 30, 618, DW1; - Wirr-ung


Wirrwarr

nhd. 15. Jh. s. wirren, wirr Kluge s. u. Wirrwarr, EWD s. u. wirr, DW 30, 620, Duden s. u. Wirrwarr, DW1; Lw. - Wirr-warr


wirsch

nhd. 17. Jh. eigentlich "wirrisch", gebildet zu wirr (s. d.) Kluge 1. A. s. u. wirsch, Kluge s. u. wirsch, DW 30, 626, Duden s. u. wirsch, Bluhme s. u. unwirsch, DW1; Lw. - wi-rsch