Zahl der Einträge: 27467
Wirsing
nhd. Ende 17. Jh. über romanische Zwischenstufen von lat. viridia, F., Gemüse, (um 84-um 25 v. Chr.); vgl. lat. viridis, Adj., grün, grünlich, grasgrün, lauchgrün; idg. *u̯eis- (1), V., sprießen, wachsen (V.) (1), Pokorny 1133 (1965/41) (RB. idg. aus ital., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Wirsching, Kluge s. u. Wirsing, EWD s. u. Wirsing, DW 30, 627, Duden s. u. Wirsing, Bluhme s. u. Wirsing, DW1; lat. Lw. Wirs-ing
Wirt
nhd. 863-871 (Otfrid) mhd. wirt, st. M., Ehemann, Hausherr, Burgherr, Bewirter, Schutzherr; mnd. wērt (1), M., Wirt, Hauswirt, Herr, Hausherr, Ehemann, Meister, Gastwirt; mnl. weert, waert, wert, M., Wirt; ahd. wirt (1), st. M. (i), Wirt, Hausherr, Ehemann, Bewirter, Gastgeber; as. werd* (1), wird*, st. M. (i), Wirt, Hausherr; anfrk. *wird?, st. M. (i), Hausherr, Wirt; germ. *werdu-, *werduz, st. M. (u), Mahlzeit, Bewirtung, Gastgeber; vgl. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165? (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Wirt, Kluge s. u. Wirt, EWD s. u. Wirt, DW 30, 629, Falk/Torp 394, Duden s. u. Wirt, Bluhme s. u. Wirt, DW1; Lw. - Wir-t
Wirtel
nhd. 14. Jh. mhd. wirtel, M., Wirtel, Spinnwirtel; frz. verteil, M., Wirtel, Spinnwirtel; afrz. *vertellum; lat. verticulum, N., "Gelenklein", Gelenk, Einbiegung, (5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. vertere, V., kehren (V.) (1), wenden, drehen, umkehren, umwenden; idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; s. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Wirtel, Kluge s. u. Wirtel, DW 30, 649, Falk/Torp 398, Duden s. u. Wirtel, Bluhme s. u. Wirtel, DW1; Lw. - Wir-t-el
$wirtlich
nhd. - - EWD s. u. Wirt, DW1; - wir-t-lich
Wirtschaft
nhd. 10. Jh. (Glosse) mhd. wirtschaft, wertschaft, wurtschaft, st. F., Wirtschaft, Tätigkeit des Hausherrn, Tätigkeit des Wirtes, Tätigkeit des Schenkwirts, Bewirtung, Aufnahme, Mahl, Mahlzeit, Speise; mnd. wērtschop*, wertschap, werschap, werschop, werschup, F., N., Bewirtung, Gastmahl, Festlichkeit, Hochzeitsmahl, Hochzeit, Abendmahl, Wirtschaft, Haushaltung; ahd. wirtskaft*, wirtscaft, st. F. (i), Bewirtung, Mahl, Festmahl; as. werdskėpi*, st. M. (i), Bewirtung, Mahl; ahd. wirt (1), st. M. (i), Wirt, Hausherr, Ehemann, Bewirter, Gastgeber; as. werd* (1), wird*, st. M. (i), Wirt, Hausherr; germ. *werdu-, *werduz, st. M. (u), Mahlzeit, Bewirtung, Gastgeber; vgl. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165? (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.); ahd. …skap, Suff., …schaft; germ. *skafti-, *skaftiz, st. F. (i), Beschaffenheit, Schaffung, Ordnung; as. …skap, Suff., …skaft; anfrk. …skap, Suff., …schaft; germ. *skapi-, *skapiz, st. M. (i), st. F. (i), Beschaffenheit, Ordnung; vgl. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930 Kluge s. u. Wirtschaft, EWD s. u. Wirtschaft, DW 30, 661, Duden s. u. Wirtschaft, DW1; Lw. - Wir-t--schaf-t
$wirtschaften
nhd. - - EWD s. u. Wirtschaft, DW1; - wir-t--schaf-t-en
$wirtschaftlich
nhd. Ende 16. Jh. - EWD s. u. Wirtschaft, DW1; - wir-t--schaf-t--lich
$Wirtshaus
nhd. - - EWD s. u. Wirt, DW 30, 698, DW1; - Wir-t-s--hau-s
Wisch
nhd. 11. Jh. (Glosse) s. mhd. wisch, st. M., st. N., Strohwisch; mnd. wisch (1), wusch, M., "Wisch", Heubüschel zum Reinigen, Strohbüschel zum Wischen bzw. als Fackel oder als Zeichen der Marktzeit; mnl. wisch, wisc, M., Wisch, Bündel; ahd. wisk*, wisc*, st. M. (a), Wisch, Bündel, Lappen, Bündel aus Stroh; as. -; anfrk. -; germ. *wiska-, *wiskaz, st. M. (a), Wisch, Bündel; idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; s. idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133 (1966/42) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120? (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Wisch, Kluge s. u. Wisch, EWD s. u. Wisch, DW 30, 705, Falk/Torp 413, Duden s. u. Wisch, Bluhme s. u. Wisch, DW1; Lw. - Wi-sch
wischen
nhd. 1000 (Notker) mhd. wischen, wüschen, wuschen, sw. V., wischen, abwischen, reinigen, trocknen, abtrocknen, putzen, sich leicht und schnell bewegen, rutschen, schlüpfen, schlüpfen aus, schlüpfen durch, huschen, springen, fliehen, entschlüpfen; mnd. wischen, sw. V., wischen, abwischen, reinigen, putzen, eilig gehen, schlüpfen, gleiten, streichen; mnl. wiscen, wisscen, sw. V., wischen; ahd. wiskēn*, wiscēn*, sw. V. (1a), wischen, schleifen (V.) (2), schleifen über; as. -; anfrk. -; germ. *wiskōn, sw. V., wischen; vgl. idg. *u̯eisk-, V., drehen, flechten, Pokorny 1133; idg. *u̯eis- (2), V., drehen, Pokorny 1133 (1966/42) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120? (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Wisch, EWD s. u. Wisch, DW 30, 712, Falk/Torp 413, Duden s. u. wischen, DW1; Lw. - wi-sch-en
Wischiwaschi
nhd. 1784? gebildet zu waschen (s. d.) in Anlehnung an "Gewäsch" Kluge s. u. Wischiwaschi, DW 30, 725 (Interj.), Duden s. u. Wischiwaschi; Lw. - Wi-sch-i-wa-sch-i
Wisent
nhd. 712-725? (Lex Alamannorum) mhd. wisent, wissen, wisant, st. M., Wisent, Bisonochse; mhd. wisente, sw. M., Wisent, Bisonochse; mnd. wesent, M., Wisent; mnl. wesent, M., Wisent; ahd. wisunt, wisant, st. M. (a?, i?), Wisent; ahd. wisunto*, sw. M. (n), Wisent; as. wisund*, st. M. (a?, i?), Wisent, Büffel; anfrk. -; germ. *wisunda-, *wisundaz, st. M. (a), Wisent; germ. *wisundi-, *wisundiz, st. M. (i), Wisent; s. idg. *u̯eis- (3), V., zerfließen, fließen, Pokorny 1134 (1967/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Wisent, EWD s. u. Wisent, DW 30, 729, Falk/Torp 413, Duden s. u. Wisent, Bluhme s. u. Wisent, DW1; Lw. - Wis-ent
Wismut, Bismut
nhd. 14. Jh. s. mnd. wēsemōt, wesemūt, wesemunt?, M., F., Wismut; Herkunft umstritten, wohl nicht von arab. itmid, Antimon?, Kluge s. u. Wismut Kluge s. u. Wismut, EWD s. u. Wismut, DW 30, 731, Duden s. u. Wismut, DW1; Lw. - Wism-ut
Wispel
nhd. 16. Jh. s. mnd. wispel (2), M., Stadtscheffel, Wispel, ein größeres Trockenmaß, Rente der Pfannenherren aus der Saline; gebildet als "zum Weichbild gehörender Scheffel" von mnd. wīkbilde, wīkbelde, wīkbelede, wīkbilede, wīchbelede, wīchbelde, N., Weichbild, Grenze des Stadtgebiets, Stadtgebiet, Stadtmark, fester Ort, Stadt, Städtchen, Flecken (M.); as. wīkbilithi*, st. N. (ja), Weichbild, Bezirk, Stadtgebiet, Ortsart, Ortsrecht; as. wīk*, st. M. (i), Wohnstätte, Dorf; germ. *wīk-, Sb., Dorf, Gehöft, Stadtviertel?; germ. *wīhsa-, *wīhsam, st. N. (a), Dorf, Siedlung; lat. vīcus, M., Dorf, Gehöft; vgl. idg. *u̯eik̑-, *u̯ik̑-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131 (1963/39) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw.); mnd. schēpel, schepel, scheppel, schippel, M., N., Scheffel, Gefäß, Hohlmaß für Getreide und Mehl; s. as. skap* (1), st. N. (a), "Schaff", Gefäß; anfrk. -; germ. *skapa- (1), *skapam, st. N. (a), Gefäß, Schaff, Scheffel; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930? Kluge 1. A. s. u. Wispel, Kluge s. u. Wispel, DW 30, 734, Duden s. u. Wispel, DW1; Lw. - Wi-sp-el
$wispeln
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. wispeln, EWD s. u. wispeln; Falk/Torp 118, DW1; - wisp-el-n
wispern
nhd. 16. Jh. aus dem Niederdeutschen; vgl. ne. whisper, V., flüstern; ae. hwisprian, sw. V., flüstern, murmeln; germ. *hwis-, V., zischen, flüstern; vgl. idg. *k̑u̯ei- (2)?, V., zischen, pfeifen, wispern, Pokorny 628 (1007/239) (RB. idg. aus arm., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. wispeln; Kluge s. u. wispern, EWD s. u. wispern, DW 30, 740, Duden s. u. wispern, Bluhme s. u. wispern, DW1; Lw. - wisp-er-n
wissen
nhd. 8. Jh. (Hildebrandslied) mhd. wizzen, Prät.-Präs., wissen, kennen, unterrichten, erfahren (V.); mnd. *witten? (1), sw. V., wissen; mnd. wēten* (1), weten, wetten, st. V., wissen, kennen, beschwören, eidlich beweisen; mnl. wēten, st. V., wissen; ahd. wizzan* (1), Prät.-Präs., wissen, kennen, verstehen, erfahren (V.), erkennen, begreifen, jemanden als jemanden erkennen; as. witan*, Prät.-Präs. (1), wissen; anfrk. witan*, witon*, Prät. Präs., wissen; germ. *weitan (1), *wītan, Prät.-Präs., sehen, wissen; germ. *wait-, Prät.-Präs., er weiß; idg. *u̯oida-, V., gesehen haben, wissen, Pokorny 1125; s. idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. wissen, Kluge s. u. wissen, EWD s. u. wissen, DW 30, 748, Falk/Torp 409, Seebold 533, Duden s. u. wissen, Bluhme s. u. wissen, DW1; Lw. - wi-ss-en
$Wissen
nhd. - - Kluge s. u. wissen, EWD s. u. wissen, DW1; - Wi-ss-en
$Wissenschaft
nhd. - - Kluge s. u. Wissenschaft, EWD s. u. wissen, DW1; - Wi-ss-en--schaf-t
$Wissenschaftler
nhd. - - EWD s. u. wissen, DW1; - Wi-ss-en--schaf-t-l-er
$wissenschaftlich
nhd. - - EWD s. u. wissen, DW1; - wi-ss-en--schaf-t--lich
$wissentlich
nhd. - - Kluge s. u. wissen, EWD s. u. wissen, DW1; - wi-ss-ent-lich
$Wisser
nhd. - - DW 30, 804, DW1; - Wi-ss-er
wist
nhd. 17. Jh. wohl gekürzt von ahd. winistar*, winstar*, wimstar*, Adj., linke, links, auf der linken Seite befindlich, links liegend; germ. *wenistra-, *wenistraz, Adj., link, links; s. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. wist, DW 30, 806, Duden s. u. wist, DW1; Lw. - wi-st
witschen
nhd. (ält.) 18. Jh. wohl lautmalend Kluge s. u. witschen, DW 30, 815, Duden s. u. witschen, DW1; Lw. - witsch-en