Zahl der Einträge: 27467

Ypsilon

nhd. ? s. gr. ὑψιλόν (hypsilón), Buchstabe, Ypsilon; von phön. wau, waw DW 30, 2574, Duden s. u. Ypsilon, DW1; Lw. gr. ὑψιλόν (hypsilón) Ypsilon


Ysop, Isop

nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. isōpe, sw. M., Ysop; mhd. ispe, sw. F., Ysop; mnd. īsōpe, īsōp, isepe, ysōpe*, M., F., Ysop, Isop, Josefskraut; ahd. isopo*, isōpo*, sw. M. (n), Ysop; ahd. isop*, hysop*, isōp*, st. M. (a?, i?), Ysop; ahd. isopa*, ispa, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ysop; lat. hyssōpus, M., Ysop, (14-37 n. Chr.); gr. ὕσσωπον (hýssōpon), N., Ysop; aus dem Semitischen Kluge 1. A. s. u. Isop, DW 10, 2182, EWAhd 5, 219, Duden s. u. Ysop, DW1; - Ysop


Ytterbium

nhd. 4. Viertel 19. Jh. vom ON Ytterby in Schweden, der eine wichtige Rolle bei der Geschichte der Entdeckung der Seltenen Erden spielt; für die Herkunft des Hinterglieds von Ytterby s. an. bygð, st. F. (ō), Wohnsitz, Besiedlung; vgl. an. byggja, sw. V. (1), wohnen, besiedeln, bauen; germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Duden s. u. Ytterbium; neoklassische Bildung Ytter-b-i-um


Yttrium

nhd. 19. Jh. vom ON Ytterby in Schweden, der eine wichtige Rolle bei der Geschichte der Entdeckung der Seltenen Erden spielt; für die Herkunft des Hinterglieds von Ytterby s. an. bygð, st. F. (ō), Wohnsitz, Besiedlung; vgl. an. byggja, sw. V. (1), wohnen, besiedeln, bauen; germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Duden s. u. Yttrium; neoklassische Bildung -


Yuppie

nhd. 20. Jh. s. ne. yuppie, M., Yuppie; abgekürzt aus ne. young urban professional; vgl. ne. young, Adj., jung; ae. geong (1), iung, Adj., jung, neu, frisch, letzte; germ. *junga-, *jungaz, Adj., jung; s. idg. *i̯uu̯en-, *i̯ūn-, Adj., jung, Pokorny 510; vgl. idg. *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny *i̯eu- (3), Adj., jung, Pokorny 510 (758/18) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.); ne. urban, Adj., städtisch; lat. urbānus, Adj., zu der Stadt gehörig, städtisch, Stadt..., feinstädtisch; vgl. lat. urbs, F., Stadt, Rom, Stadt Rom, Hauptstadt, Oberstadt, Stadtbewohner; Herkunft ungeklärt, s. Walde/Hofmann 2, 838, Pokorny 444; ne. professional, M., Professioneller, Fachmann; vgl. lat. professio, F., öffentliches Geständnis, Erklärung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. profitērī, V., öffentlich angeben; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fatērī, V., bekennen, gestehen, einräumen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.) Kluge s. u. Yuppie, Duden s. u. Yuppie; Lw. ne. yuppie Yu-p-p-ie


z, Z

nhd. ? s. lat. z, Buchstabe, Z; gr. ζῆτα (zēta), N., Zeta; hebr. zajit, zajin, Sb., Schwert DW 31, 1, Duden s. u. Z, DW1; Lw. - Z


Zabaglione, Zabaione

nhd. 20. Jh.? s. it. zabaglione, zabaione, F., Zabaglione, Zabaione; weitere Herkunft ungeklärt? Duden s. u. Zabaglione; Lw. it. zabaglione Zabaglion-e


Zabaione

nhd. - - -; - -


Zabel

nhd. (ält.) 1. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. zabel (1), st. N., "Zabel", Spielbrett und Brettspiel, Brettspiel, Spiel, Zappeln; ahd. zabal, st. N. (a), Brett, Brettspiel; s. lat. tabula, F., Tafel, Brett, Urkunde; vgl. idg. *tel- (2), *telə-, *telu-, Adj., Sb., flach, Boden, Brett, Pokorny 1061 (1842/19) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) DW 31, 6, Duden s. u. Zabel, DW1; Lw. - Za-b-el


zach

nhd. (dial.) 15. Jh. Variante von "zäh", s. mhd. zāch (1), zæch, Adj., "zach", zäh; ahd. zāh*, Adj., zäh, fest; germ. *tanhu-, *tanhuz, Adj., anliegend, festhaltend, zäh; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?) Kluge s. u. zach, EWD s. u. zäh, DW 31, 9, Duden s. u. zach, DW1; Lw. - zach


Zack

nhd. 20. Jh. rückgebildet aus zackig, dieses von Zacke bzw. Zacken (s. d.) Kluge s. u. Zack, DW 31, 10, Duden s. u. Zack, DW1; Lw. - Zack


Zacke

nhd. um 1293 (Martina) mhd. zacke, tacke, sw. F., Zacke, Spitze, Dorn; mnd. tacke (1), M., F., "Zacke", Dornenspitze, Stachel, Stachelspitze, spitzer Ast, Zweig, Geweihspitze, Geweihende, scharfe Kante, Spitze, metallene Spitze, Zinken (M.), Dorn an Waffen; mnd. tagge, M., Zacke, Dornenspitze, Stachel, Spitze von Stachel, Geweihspitze, Geweihende, spitzer Metallstift, Zacke am Sporenrädchen; mnl. tacke, tac, F., Zacke; Herkunft unklar, vielleicht von germ. *tagga, Sb., Zacken (M.); vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?) Kluge s. u. Zacken, DW 31, 11, Duden s. u. Zacke, DW1; Lw. - Zack-e


Zacken

nhd. um 1293 (Martina) mhd. zacke, tacke, sw. F., Zacke, Spitze, Dorn; mnd. tacke (1), M., F., "Zacke", Dornenspitze, Stachel, Stachelspitze, spitzer Ast, Zweig, Geweihspitze, Geweihende, scharfe Kante, Spitze, metallene Spitze, Zinken (M.), Dorn an Waffen, spitze Bewehrung; mnd. tagge, M., Zacke, Dornenspitze, Stachel, Spitze von Stachel, Geweihspitze, Geweihende, spitzer Metallstift, Zacke am Sporenrädchen; Herkunft unklar, vielleicht von germ. *tagga, Sb., Zacken (M.); vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?) Kluge 1. A. s. u. Zacken, Kluge s. u. Zacken, EWD s. u. Zacke, DW 31, 11, Falk/Torp 153, Duden s. u. Zacken, Bluhme s. u. Zacken, DW1; Lw. - Zack-en


zackern

nhd. (ält.) 15. Jh. mhd. zackeren* (1), zackern, sw. V., "zackern", pflügen; von zu Acker gehen; s. zu, Acker Kluge s. u. zackern, DW 31, 16, Duden s. u. zackern, DW1; Lw. - z-ack-er-n


$zackig

nhd. - - EWD s. u. Zacke, DW1; - zack-ig


Zadder

nhd. 20. Jh. Herkunft ungeklärt, aber wohl gebildet zu Zotte (1) (s. d.) Kluge s. u. Zadder, DW 31, 19, Duden s. u. Zadder, DW1; Lw. - Za-d-d-er


zag

nhd. (ält.) 2. Viertel 9. Jh. (Glosse) s. mhd. zage, Adj., hasenmäßig, mattherzig, zaghaft, verzagt, feige; ahd. zag*, Adj., zaghaft, schlecht, kraftlos, schwach, träge, furchtsam, ängstlich; as. -; anfrk. -; germ. *taga-, *tagaz, Adj., schwach, matt; germ. *tagō-, *tagōn, *taga-, *tagan, sw. Adj., zaghaft, matt; s. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?) Kluge 1. A. s. u. zag, Kluge s. u. zag, EWD s. u. zagen, DW 31, 20, Falk/Torp 152, 154, Heidermanns 587, Duden s. u. zag, DW1; Lw. - zag


Zagel

nhd. (ält.) um 1000 (Notker) mhd. zagel, st. M., Schwanz, Schweif, Wimpel; mhd. zagele, zail, zeil, st. M., "Zagel", Schwanz, Schweif, Wimpel, männliches Glied, Insektenstachel, Heeresnachtrab, Letzter einer Schar, Ende eines Dinges; mnd. tāgel, M., ein Stück Strick (M.) (1), Tauende ahd. zagil* (1), st. M. (a), Schwanz, Peitsche, schwanzartige Verlängerung am Kleid, Schleppkleid; as. -; anfrk. -; germ. *tagla-, *taglaz, st. M. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; germ. *tagla-, *taglam, st. N. (a), Schwanz, Haar (N.), Zagel; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?) Kluge s. u. Zagel, EWD s. u. Zagel, DW 31, 23, Falk/Torp 152, Duden s. u. Zagel, Bluhme s. u. Zagel, DW1; Lw. - Zag-el


zagen

nhd. 9. Jh. (Glosse) mhd. zagen (1), sw. V., zagen, feige sein (V.), die Hoffnung verlieren auf; mnd. *sāgen? (5), sw. V., zagen, verzagen, feige sein (V.); ahd. zagēn, sw. V. (3), zagen, abstumpfen; vielleicht von ahd. zag*, Adj., zaghaft, schlecht, kraftlos, schwach, träge, furchtsam, ängstlich; germ. *taga-, *tagaz, Adj., schwach, matt; germ. *tagō-, *tagōn, *taga-, *tagan, sw. Adj., zaghaft, matt; s. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?) Kluge s. u. zagen, EWD s. u. zagen, DW 31, 27, Duden s. u. zagen, Bluhme s. u. zagen, DW1; Lw. - zag-en


$zaghaft

nhd. - - Kluge s. u. zagen, EWD s. u. zagen, DW1; - zag-haf-t


$Zaghaftigkeit

nhd. - - EWD s. u. zagen, DW1; - Zag-haf-t-ig--kei-t


$Zagheit

nhd. - - EWD s. u. zagen, DW1; - Zag--hei-t


zäh

nhd. 9. Jh. s. mhd. zāch (1), zæch, Adj., "zach", zäh; mhd. zæhe (1), zæh, zāhe, zeh, zāge, Adj., zäh, dickflüssig, geschmeidig, fest, endlos, hartherzig; mnd. tā (1), tāge, taie, Adj., zäh, weich aber zusammenhaltend, dickflüssig, teigig; mnl. taey, Adj., zäh, schleimig, geizig; ahd. zāh*, Adj., zäh, fest; germ. *tanhu-, *tanhuz, Adj., anliegend, festhaltend, zäh; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?) Kluge 1. A. s. u. zäh, Kluge s. u. zäh, EWD s. u. zäh, DW 31, 32, Falk/Torp 152, Heidermanns 591, Duden s. u. zäh, Bluhme s. u. zaeh, DW1; Lw. - zäh


$Zähigkeit

nhd. - - Kluge s. u. zäh, EWD s. u. zäh, DW1; - Zäh-ig-kei-t


Zahl

nhd. 765 (Glosse) mhd. zal (1), st. F., Zahl, Anzahl, bestimmte Anzahl, unbestimmte Anzahl, Größe, Menge, Schar (F.) (1), Zählung; mhd. zale (1), st. F., Zahl, Menge, Schar (F.) (1), Zahlung, Berechnung, Aufzählung; mnd. tal, tāl, taͤl, taal, M., F., Zahl, Zählung, Rechnung, abstrakter Begriff für eine Menge, Mengenbegriff zu der Durchführung von Rechenoperationen, Zahlwort, Benennung von Quantitäten, Zahlzeichen, Ziffer; mnl tāle, F., Erzählung, Rede, Sprache; ahd. zala, st. F. (ō), Zahl, Anzahl, Reihe, Erzählung; as. *tal? (1), st. N. (a), Zahl, Reihe; anfrk. -; germ. *talō, st. F. (ō), Berechnung, Zahl, Rede; s. idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193?; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. Zahl, Kluge s. u. Zahl, EWD s. u. Zahl, DW 31, 36, Falk/Torp 158, Duden s. u. Zahl, Bluhme s. u. Zahl, DW1; Lw. - Zah-l