Zahl der Einträge: 27467
zahlen
nhd. 1000 (Notker) mhd. zalen (1), zaln, sw. V., zählen, zählen zu, zahlen, bezahlen, rechnen, berechnen, aufzählen, berichten, berichten von, erzählen; mnd. tālen, tallenen, sw. V., zählen, erzählen, feststellen, abzählen, zuordnen, zahlen, bezahlen; ahd. zalōn, sw. V. (2), rechnen, nachdenken, auffassen, zählen, berechnen, überdenken, überlegen (V.), aufzählen; as. talōn*, sw. V. (2), berechnen; germ. *talōn, sw. V., zählen, erzählen; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. Zahl, Kluge s. u. zahlen, EWD s. u. Zahl, DW 31, 44, Falk/Torp 159, Duden s. u. Zahl, DW1; Lw.- zah-l-en
$zahlbar
nhd. - - Kluge s. u. zahlen, EWD s. u. Zahl, DW1; - zah-l-bar
$zahlen
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Zahl, Kluge s. u. zahlen, EWD s. u. Zahl, DW1; - zah-l-en
zählen
nhd. 4. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. zelen (1), zellen, zeln, sw. V., zählen, rechnen, berechnen, vergleichen, erzählen, berichten, berichten von, sagen; mnd. tellen (1), tēlen, sw. V., zählen, hinzählen, zahlen, einen Geldbetrag bar vorzählen, in Münzen vorzählen, rechnen; mnl. tellen, sw. V., zählen, rechnen, aufzählen, erzählen, achten; ahd. zellen, sw. V. (1), zählen, erzählen, berichten; as. tėllian, sw. V. (1a), zählen, erzählen, sagen; anfrk. tellen*, tellon, sw. V. (1), erzählen; afries. tella, sw. V. (1), zählen, erzählen, berechnen; germ. *taljan, sw. V., zählen, erzählen; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193; s. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. Zahl, Kluge s. u. zählen, EWD s. u. zählen, DW 31, 47, Falk/Torp 159, Duden s. u. zählen, Bluhme s. u. zaehlen, DW1; Lw. - zäh-l-en
$Zahlenlotto
nhd. - - EWD s. u. Lotto, DW1; - Zah-l-en--lo-t-t-o
$Zähler
nhd. - - EWD s. u. zählen, DW1; - Zäh-l-en
$Zahlung
nhd. - - Kluge s. u. zahlen, EWD s. u. Zahl, DW1; - Zah-l-ung
$Zählung
nhd. - - Kluge s. u. zählen, EWD s. u. zählen, DW1; - Zäh-l-ung
zahm
nhd. 830 (Tatian) mhd. zam, Adj., zahm, gezähmt, willfährig; mnd. tam, tām, Adj., zahm, gezähmt, an den Menschen gewöhnt, domestiziert; mnl. tam, Adj., zahm; ahd. zam, Adj., zahm, sanftmütig, gezähmt, ans Joch gewöhnt; as. tam*, Adj., zahm, gezähmt; anfrk. -; germ. *tama-, *tamaz, Adj., gezähmt, zahm; s. idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199 (318/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. zahm, Kluge s. u. zahm, EWD s. u. zahm, DW 31, 93, Falk/Torp 156, Heidermanns 589, Duden s. u. zahm, Bluhme s. u. zahm, DW1; Lw. - zahm
zähmen
nhd. 11. Jh. (Glosse) mhd. zemen, sw. V., zähmen, locken (V.) (2), verlocken, reizen; mhd. zamen, sw. V., vertraut werden, enthalten, sich bezähmen, zähmen; mnd. temen (1), tēmen, temmen, remmen?, sw. V., zähmen, zahm machen, bändigen, dem Menschen gefügig machen, im Zaum halten, bezähmen; mnl. temen, temmen, V., zähmen; ahd. zemen*, zemmen*, sw. V. (1), zähmen; ahd. zamōn*, sw. V. (2), zähmen, gefügig machen, bezwingen; as. -; anfrk. -; germ. *tamjan, sw. V., zähmen; germ. *tamōn, sw. V., zähmen; idg. *demə-, *domə-, *dₒmə-, *demh₂-, V., zähmen, Pokorny 199 (318/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *dem-, *demə-, *demh₂-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198 (317/22) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. zahm, Kluge s. u. zahm, EWD s. u. zähmen, DW 31, 109, Falk/Torp 156, Heidermanns 590, Duden s. u. zähmen, Bluhme s. u. zaehmen, DW1; Lw. - zähm-en
Zahn
nhd. nach 765? (Glosse) mhd. zant, zan, st. M., Zahn; mnd. tant (1), tan, tān, taͤn, tanne, tēn, tōn, tene?, M., Zahn; mnl. tant, M., Zahn; ahd. zan, zand*, zant, st. M. (i), Zahn, Zacke; as. tand*, st. M. (i), Zahn; anfrk. tand*, tant*, st. M. (i), Zahn; germ. *tanþs, M., Zahn, Esser; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289; s. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. Zahn, Kluge s. u. Zahn, EWD s. u. Zahn, DW 31, 123, Falk/Torp 154, Seebold 180, Duden s. u. Zahn, Bluhme s. u. Zahn, DW1; Lw. - Z-ah-n
$zahnen
nhd. - - Kluge s. u. Zahn, EWD s. u. Zahn, DW 31, 161, DW1; - z-ah-n-en
$Zahnfleisch
nhd. - - EWD s. u. Zahn, DW1; - Z-ah-n--flei-sch
$Zahnklempner
nhd. Ende 19. Jh. - EWD s. u. Klempner; - Z-ah-n--klemp-n-er
$Zahnstocher
nhd. - - Kluge s. u. stochern, EWD s. u. stochern, DW1; - Z-ah-n--sto-ch-er
Zähre
nhd. (ält.) Ende 8. Jh. (Glosse) s. mhd. zaher, zeher, zār, czor, st. M., st. F., Zähre, Träne, Tropfen (M.), Harz, Saft, tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuerfunke; mhd. zāre, st. M., F., Zähre, Träne, Tropfen (M.), tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuersfunke; mhd. zār (1), st. M., F., Zähre, Träne, Tropfen (M.), tropfende Flüssigkeit, Blitzstrahl, Feuersfunke; ahd. zahar, st. M. (i), Träne, Zähre; as. -; anfrk. -; germ. *tagra-, *tagraz, st. M. (a), Zähre, Träne; vgl. idg. *dak̑ru-, N., Träne, Pokorny 179 (299/4) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ.); s. idg. *ak̑ru-, Sb., Träne, Pokorny 23 (46/46) (RB. idg. aus ind., iran., germ.?, balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. Zähre, Kluge s. u. Zähre, EWD s. u. Zähre, DW 31, 190, Duden s. u. Zähre, Bluhme s. u. zaehmen, Bluhme s. u. Zaehre, DW1; Lw. - Z-ähr-e
Zaine, Zeine
nhd. (ält.) Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. zeine, sw. F., st. F., sw. M., st. M., Zaine, Rohrgeflecht, Korb; ahd. zeina, sw. F. (n), Zaine, Korb, geflochtener Korb; as. -; anfrk. -; germ. *tainjōn, Sb., Geflecht, Korb, Zaine Kluge s. u. Zaine, DW 31, 210, Falk/Torp 164, Seebold 498, Duden s. u. Zaine, DW1; Lw. - Zain-e
Zampano
nhd. nach 1954 nach der Figur des Zampanò im Film "La Strada" (1954); von it. zampa, F., Tatze, Hand Duden s. u. Duden; Lw. - Zamp-a-n-o
…zän
nhd. 19. Jh.? s. gr. καινός (kainós), Adj., neu, eben gemacht, unerhört, ungewöhnlich; idg. *ken- (3), V., Sb., sprießen?, anfangen, entspringen, Junges, Pokorny 563 (869/101) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.) -; gr. Lw. -zän
Zander, Sander
nhd. 16. Jh. mnd. sander, czander, zander, M., Zander; s. mnd. sandāt, M., Zander, Hechtbarsch; wohl aus dem Slawischen entlehnt, vgl. obsorb. sandak; altpomoranisch *sądač Kluge s. u. Zander, EWD s. u. Zander, DW 31, 215, Duden s. u. Zander, Bluhme s. u. Zander, DW1; Lw. - Zand-er
Zange
nhd. 765? (Glosse) mhd. zange, st. F., sw. F., Zange, Lichtputze; mnd. tange, F., Zange, Lichtputzschere, Dochtschere, Feuerzange, umgreifende Klammer, Fessel (F.) (1), Schließe; mnl. tanghe, F., Zange; ahd. zanga, st. F. (ō), Zange, Dochtschere, Gabel, Gabelholz; as. tanga, st. F. (ō), Zange; anfrk. -; germ. *tangō, st. F. (ō), Zange; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?) Kluge 1. A. s. u. Zange, Kluge s. u. Zange, EWD s. u. Zange, DW 31, 216, Falk/Torp 152, Duden s. u. Zange, Bluhme s. u. Zange, DW1; Lw. - Za-n-g-e
zanger
nhd. (ält.) 765 (Glosse) mhd. zanger, zenger, Adj., "zanger", stark, beißend, scharf, frisch, standhaft, munter, rührig, lebhaft; mnd. tanger, Adj., stark, kräftig, frisch, munter, beißend, scharf; mnl. tanger, Adj., scharf, unleidlich, klug; ahd. zangar, Adj., beißend, schmerzend, scharf; as. -; anfrk. -; germ. *tangra-, *tangraz, Adj., beißend, scharf; s. idg. *denk̑-, V., beißen, Pokorny 201; vgl. idg. *dek̑- (2), V., reißen, zerreißen, zerfasern, Pokorny 191 (310/15) (RB. idg. aus ind., kelt., germ., balt.?) Kluge s. u. zanger, DW 31, 226, Falk/Torp 152, Heidermanns 591, Duden s. u. zanger, DW1; Lw. - za-n-g-er
$Zank
nhd. - - Kluge s. u. zanken, EWD s. u. zanken, DW1; - Z-a-n-k
$Zankapfel
nhd. - - Kluge s. u. Zankapfel, DW1; - Z-a-n-k--apfel
zanken
nhd. vor 1190 (Millstädter Psalter) mhd. zanken, zenken, sw. V., zanken; mnd. tanken, sw. V., zanken, streiten; wohl von ahd. zizanihhōn*, zizanichōn*, sw. V. (2), zerfleischen; vgl. ahd. zi, Adv., Präf., zu, nach, in, an, auf, bis zu; germ. *te, Präf., zu, zer...; germ. *ta, Präp., zu; ahd. zan, st. M. (i), Zahn, Zacke; germ. *tanþs, M., Zahn, Esser; idg. *edont-, *dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289; s. idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. zanken, Kluge s. u. zanken, EWD s. u. zanken, DW 31, 235, Duden s. u. zanken, Bluhme s. u. zanken, DW1; Lw. - z-a-n-k-en