Zahl der Einträge: 27467

gautschen (1)

nhd. (ält.) 15. Jh. wohl von einem alten *gūkezzen Kluge s. u. gautschen 1, DW 4, 1590; Lw. - gau-tsch-en


gautschen (2)

nhd. (ält.) 18. Jh. s. frz. coucher, V., legen, umlegen; lat. collocāre, V., seinen Platz geben, Platz anweisen, niederstellen, niedersetzen, (280/260-vor 200 v. Chr.); lat. cum, con, com, Präp., mit, samt, nebst, nicht ohne, zusammen mit; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612 (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); lat. locāre, V., stellen, legen, setzen, errichten, unterbringen; lat. locus, M., Ort, Platz (M.) (1), Raum, Stelle, geeigneter Ort; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten, Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Stängel, Pokorny 1019 (1760/232) (RB. idg. aus ind., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. gautschen 2, Duden s. u. gautschen; Lw. frz. coucher gau-tsch-en


Gaze

nhd. Mitte 17. Jh. s. nndl. gaas, Sb., Gaze; frz. gaze, F., Gaze; span. gasa, F., Gaze; wohl von arab. qazz, Sb., Rohseide; von pers. käz oder arab. keǧ, Sb., Gaze; vom ON Ghasa, Gasa, Gaza; vielleicht aus dem Ägyptischen, s. ägypt. Ghazzat, ON, wertvolle Stadt, geschätzte Stadt Kluge s. u. Gaze, EWD s. u. Gaze, Duden s. u. Gaze, Bluhme s. u. Gaze; Lw. nndl. gaas Gaz-e


Gazelle

nhd. Mitte 16. Jh. s. mnd. gaselle, F., Gazelle; frz. gazelle, F., Gazelle; span. gacela, F., Gazelle; arab. gazāla, F., Gazelle; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. Gazelle, EWD s. u. Gazelle, Duden s. u. Gazelle; Lw. frz. gazelle Gazel-l-e


Gazette

nhd. Ende 17. Jh. s. frz. gazette, F., Gazette, Zeitung; it. gazetta, F., Gazette, Zeitung; von venez. gazeta de la novità; venez. gazeta, F., die kleinste Münze der Republik Venedig Kluge s. u. Gazette, EWD s. u. Gazette, Duden s. u. Gazette; Lw. frz. gazette Gazet-t-e


ge...

nhd. 8. Jh.? s. mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. ge-, Kluge s. u. ge-, EWD s. u. ge-, Falk/Torp 119; Lw. - ge-


$Geäse

nhd. 1. Hälfte 18. Jh. - EWD s. u. äsen; - Ge--äs-e


$Gebäck

nhd. - - Kluge s. u. backen, EWD s. u. backen, DW1; - Ge-bä-ck


$Gebälk

nhd. - - Kluge s. u. Balken, EWD s. u. Balken, DW1; - Ge-bäl-k


Gebärde

nhd. vor Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. gebærede* (1), gebærde, gebārde, st. F., Aussehen, Benehmen, Wesen, Gebärde, Verhalten, Haltung; mnd. gebērede, gebērde, gebērte, F., Aussehen, Auftreten, Wesen, Gebärde, Benehmen, Gebaren; ahd. gibārida*, st. F. (ō), Gebaren, Gebärde, Bewegung, Geste; ahd. gibāridī*, st. F. (ī), Gebaren, Gebärde, Bewegung; as. gibāritha, st. F. (ō), Gebärde; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. barōn, sw. V. (2), offenbaren, entblößen, bloßstellen, darbringen; germ. *bazōn, sw. V., entblößen; s. idg. *bʰosos, Adj., nackt, bloß, bar (Adj.), Pokorny 163; vgl. idg. *bʰes- (1), V., abreiben, zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145 (230/63) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., toch.) Kluge 1. A. s. u. Gebärde, Kluge s. u. Gebärde, EWD s. u. Gebärde, EWAhd 4, 208, Duden s. u. Gebärde, Bluhme s. u. Gebaerde, DW1; Lw. - Ge-bär-d-e


$gebärden

nhd. - - Kluge s. u. gebaren, EWD s. u. Gebärde, DW1; - ge-bär-d-en


gebaren

nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. gebāren (1), gebæren, gebārn, sw. V., "sich gebaren", sich gebärden, sich benehmen, verfahren (V.), klagen, handeln nach; mnd. gebāren (2), sw. V., gebaren, sich benehmen; ahd. gibāren*, sw. V. (1a), sich verhalten (V.), sich gebaren, sich benehmen, sich betragen; ahd. gibārōn*, sw. V. (2), sich gebaren, sich betragen; as. gibārian*, sw. V. (1a), sich gebaren, sich benehmen; as. gibārion*?, sw. V. (2), sich benehmen; anfrk. -; germ. *gabarjan, sw. V., gebaren, benehmen; idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. gebaren, EWD s. u. gebaren, DW 4, 1635, EWAhd 4, 208, Duden s. u. gebaren, Bluhme s. u. Gebaren, DW1; Lw. - ge-bar-en


gebären

nhd. 765 (Glosse) mhd. geberen* (1), gebern, gibern, giberen, st. V., bringen, hervorbringen, Nachkommenschaft hervorbringen, erzeugen, gebären, entstammen, entstehen, zeugen; mnd. gebēren (1), st. V., tragen, gebären, hervorbringen, erzeugen, entstehen, geboren werden; ahd. giberan*, st. V. (4), gebären, erzeugen, hervorbringen; as. giberan*, st. V. (4), gebären; anfrk. -; germ. *gaberan, st. V., gebären; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge 1. A. s. u. gebären, Kluge s. u. gebären, EWD s. u. gebären, DW 4, 1638, Seebold 104, Duden s. u. gebären, Bluhme s. u. gebaeren, DW1; Lw. - ge-bär-en


$Gebärmutter

nhd. - - Kluge s. u. Gebärmutter, EWD s. u. gebären, DW1; - Ge-bär--mu-tt-er


Gebäude

nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) s. mhd. gebūwede, gebūde, st. N., Gebäude, Bauen, Bergbau, Anbau, Wohnsitz; mhd. gebuowede, st. N., Gebäude, Stadt; mnd. gebūwete, gebǖwete, N., Gebäude, Bauen, Bauanlage, Zusammenfassung aller Bauten des Hofes, Bauwerk; ahd. gibūidi*, st. N. (ja), Siedlung, Ansiedlung, Niederlassung, Wohnung; ahd. gibūida*, gibūwida*, st. F. (ō), Wohnung, Niederlassung, Gebäude, Aufenthaltsort, Gerätschaft; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. būan, būwan*, būen, būwen*, red. V., sw. V. (1a), "bauen", bebauen, wohnen, bewohnen, leben; germ. *būwan, st. V., bauen, wohnen; s. germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge s. u. Gebäude, EWD s. u. Gebäude, DW 4, 1655, EWAhd 2, 426, EWAhd 4, 221, Duden s. u. Gebäude, DW1; Lw. - Ge-bäu-d-e


$Gebein

nhd. - - Kluge s. u. Bein, EWD s. u. Bein, DW1; - Ge-bei-n


$Gebell

nhd. - - EWD s. u. bellen, DW1; - Ge--bel-l


geben

nhd. 765 (Glosse) mhd. geben (1), gēn, gen, geven, keben, st. V., geben, hergeben, schenken, Geschenk machen, übergeben (V.), opfern, verleihen; mnd. gēven (1), st. V., geben, übergeben (V.), schenken, stiften, bezahlen; mnl. geven, st. V., geben; ahd. geban (1), st. V. (5), geben, überlassen (V.), gewähren, schenken; ahd. gebōn*, sw. V. (2), geben, schenken, beschenken, jemanden beschenken, sich anmaßen; as. gevan* (2), st. V. (5), geben; anfrk. gevan*, gevon*, st. V. (5), geben; germ. *geban, st. V., geben; s. idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., fassen, nehmen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. geben, Kluge s. u. geben, EWD s. u. geben, DW 4, 1665, EWAhd 4, 112, EWAhd 4, 117, Falk/Torp 125, Seebold 217, Duden s. u. geben, Bluhme s. u. geben, DW1; Lw. - geb-en


$Geber

nhd. 4. Viertel 8. Jh. (Glosse) - DW 4, 1728; - Geb-er


Gebet

nhd. vor Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. gebet, st. N., Gebet; mnd. gebēde, N., Gebet, Segensformel; mnl. gebet, N., Gebet; ahd. gibet, st. N. (a), Gebet, Bitte, Fürbitte, Gebetsspruch, Beten; as. gibed*, st. N. (a), Gebet; anfrk. gibed*, gebet*, st. N. (a), Gebet; westgerm. *gabeda-, *gabedam, st. N. (a), Gebet; as. gibed*, st. N. (a), Gebet; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *gᵘ̯ʰedʰ-, V., bitten, begehren, Pokorny 488?; idg. *bʰedʰ- (2), V., krümmen, beugen, drücken, plagen, Pokorny 114? (188/21) (RB. idg. aus ind., alb., germ., balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. Gebet, Kluge s. u. Gebet, EWD s. u. Gebet, DW 4, 1739, EWAhd 4, 210, Duden s. u. Gebet; Lw. - Ge-bet


Gebiet

nhd. 1283 (Urkunde) mhd. gebiet, gepiet, st. F., st. N., Befehl, Gebot, Gebiet, Herrschaftsbereich, Herrschaftsgebiet; mhd. gebiete, st. N., st. F., Befehl, Gebiet, Gebot, Gerichtsbarkeit, Botmäßigkeit; mnd. gebēde (2), gebēt, N., Gebiet, Bezirk, Gerichtsbezirk, Gebot; vgl. mhd. gebieten, st. V., gebieten, befehlen, verfügen, anordnen; ahd. gibiotan*, st. V. (2b), gebieten, befehlen, ansagen, auftragen; germ. *gabeudan, st. V., gebieten, befehlen; vgl. ...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *bʰeudʰ-, V., wach sein (V.), wecken, beobachten, erkennen, erkennen machen, Pokorny 150 (233/66) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Gebiet, Kluge s. u. Gebiet, EWD s. u. Gebiet, DW 4, 1747, Duden s. u. Gebiet; Lw. - Ge-biet


$gebieten

nhd. - - Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten; - ge-biet-en


$Gebieter

nhd. - - Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten, DW1; - Ge-biet-er


$gebieterisch

nhd. - - Kluge s. u. bieten, EWD s. u. bieten, DW1; - ge-biet-er-isch


$Gebilde

nhd. - - Kluge s. u. Gebilde, EWD s. u. Bild, DW1; - Ge-bild-e

1 2 ... 324 325 326 327 328 329 330 ... 1098 1099