Zahl der Einträge: 27467
Geburt
nhd. Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor) mhd. geburt, gepurt, st. F., Geburt, Entbindung, Geborenes, Nachkommenschaft, Abstammung; mnd. gebōrt, geburt, N., F., Geburt, Nachkommenschaft, Geschlecht, Kind; mnl. geboorte, F., Geburt; ahd. giburt (1), st. F. (i), Geburt, Erzeugung, Schöpfung, Erschaffung; as. giburd, st. F. (i), Geburt, Herkunft; anfrk. -; germ. *gaburdi-, *gaburdiz, st. M. (i), st. F. (i), Tragen, Geburt; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge 1. A. s. u. Geburt, Kluge s. u. Geburt, EWD s. u. Geburt, DW 4, 1902, EWAhd 2, 472, EWAhd 4, 225, Seebold 105, Duden s. u. Geburt, Bluhme s. u. Geburt, DW1; Lw. - Ge-bur-t
$gebürtig
nhd. - - Kluge s. u. Geburt, EWD s. u. Geburt, DW1; - ge-bür-t-ig
$Geburtshelfer
nhd. - - EWD s. u. Geburt, DW1; - Ge-bur-t-s--hel-f-er
$Geburtstag
nhd. - - Kluge s. u. Geburtstag, EWD s. u. Geburt, DW1; - Ge-bur-t-s--t-ag
$Gebüsch
nhd. - - Kluge s. u. Busch, EWD s. u. Busch, DW1; - Ge-bü-sch
Geck
nhd. 1215 (Karl und Galie) mhd. gec, st. M., Geck, alberner Mensch, Narr; mhd. gecke (1), sw. M., Geck, alberner Mensch, Narr; mnd. gek (1), geck, jeck, jek, M., "Geck", drehbarer Deckel eines Gefäßes, Narr, Tor (M.), Wahnsinniger; mnd. gecke, M., Verrückter, Närrischer, Narr; mnl. gec, M., Geck, Narr; wohl lautmalend Kluge 1. A. s. u. Geck, Kluge s. u. Geck, EWD s. u. Geck, DW 4, 1914, Duden s. u. Geck, Bluhme s. u. Geck, DW1; Lw. - Geck
$geck
nhd. - - EWD s. u. Geck; - geck
$geckenhaft
nhd. - - EWD s. u. Geck, DW1; - geck-en--haf-t
$Geckenheil
nhd. - - Kluge s. u. Gauchheil; - Ge-ck-en--hei-l
$gedacht
nhd. 13. Jh. (Glosse) - DW 4, 1926; L.: gedacht, gedachte, gedachtes, gedachtem, gedachten, gedachter+EW, DW1; - ge--dach-t
Gedächtnis
nhd. 1. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. gedæhtnisse, st. N., gedæhtnis, gedæhtnüs, st. F., Andenken, Erinnerung; mnd. gedechtnisse, gedechtenisse, F., Gedächtnis, Erinnerungsvermögen, Erinnerungsfähigkeit, Erinnerung; ahd. gidehtnissi*?, st. N. (ja)?, Andacht, Frömmigkeit, Denken; s. gideht; ahd. gidehtnissī*?, st. F. (ī)?, Andacht, Frömmigkeit; vgl. ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. denken*, denchen*, sw. V. (1a), denken, erwägen, ersinnen; germ. *þankjan, sw. V., denken, meinen; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.) Kluge 1. A. s. u. Gedächtnis, Kluge s. u. Gedächtnis, EWD s. u. Gedächtnis, DW 4, 1902, EWAhd 4, 230, Duden s. u. Gedächtnis, Bluhme s. u. Gedaechtnis, DW1; Lw. - Ge-däch-t-nis
Gedanke
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. gedanc, gidanc, gedanke, st. M., Denken, Gedanke, Gedächtnis, Wille, Absicht; mnd. gedanke, M., Gedanke; mnl. gedanc, N., Gedanken, Begriff, Meinung; ahd. gidank*, gidanc*, st. M. (a), Gedanke, Gesinnung, Absicht, Wille; as. githanko*, sw. M. (n), Gedanke; anfrk. githank*, st. M. (a), Gedanke, Denken, Sinn; germ. *gaþanka-, *gaþankaz, st. M. (a), Gedanke; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *tongā, F., Gefühl, Pokorny 1088; idg. *tong- (1), *teng-, V., denken, fühlen, Pokorny 1088 (1882/59) (RB. idg. aus alb., ital., germ., toch.) Kluge 1. A. s. u. Gedächtnis, Kluge s. u. Gedanken, EWD s. u. Gedanke, DW 4, 1940, EWAhd 4, 229, EWAhd 2, 525, Duden s. u. Gedanke, DW1; Lw. - Ge-dank-e
$Gedankenfreiheit
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. (Schiller) - EWD s. u. Gedanke, DW1; - Ge--dank-en--frei-hei-t
$gedankenlos
nhd. - - EWD s. u. Gedanke, DW1; - ge--dank-en--lo-s
$Gedankensplitter
nhd. 1. Hälfte 20. Jh. - EWD s. u. Splitter; - Ge--dank-en--spli-tt-er
$Gedankensprung
nhd. Ende 18. Jh. - EWD s. u. Sprung, DW1; - -
$Gedankenstrich
nhd. - - Kluge s. u. Gedanke, EWD s. u. Gedanke, DW1; - Ge-dank-en--stri-ch
$Gedeck
nhd. - - Kluge s. u. decken, EWD s. u. decken, DW1; - Ge-deck
$Gedeih
nhd. - - Kluge s. u. gedeihen, EWD s. u. gedeihen, DW1; - Ge-deih
gedeihen
nhd. 2. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. gedīhen, gedīen, getīhen, st. V., gedeihen, erwachsen (V.), geraten (V.), in eine bestimmte Lage geraten (V.), gelingen, sich entwickeln; mnd. gedīen (1), gedigen, st. V., gedeihen, gelingen, geraten (V.), gut anschlagen, vorwärts kommen, gedeihen lassen; mnl. gedien, st. V., gedeihen; ahd. gidīhan*, st. V. (1b), gedeihen, wachsen (V.) (1), übertreffen, fortschreiten; as. githīhan, st. V. (1b), vollbringen, zum Vorteil oder Nachteil gereichen; anfrk. githīan*, st. V. (1), gedeihen; germ. *gaþenhan, st. V., gedeihen; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; vgl. idg. *ten- (1), V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. gedeihen, Kluge s. u. gedeihen, EWD s. u. gedeihen, DW 4, 1985, EWAhd 2, 638, Seebold 513, Bluhme s. u. gedeihen, DW1; Lw. - ge-deih-en
$gedeihlich
nhd. - - Kluge s. u. gedeihen, EWD s. u. gedeihen, DW1; - ge--deih--lich
$Gedeihlichkeit
nhd. - - EWD s. u. gedeihen, DW1; - Ge--deih--lich--kei-t
$gedenken
nhd. - - Kluge s. u. denken, EWD s. u. denken, DW1; - ge--denk-en
$Gedicht
nhd. - - Kluge s. u. dichten 2, EWD s. u. dichten 2, DW1; - Ge--di-ch-t
gediegen
nhd. 8. Jh. mhd. gedigen, (Part. Prät.=)Adj., ausgewachsen, reif, fest, tüchtig, rein, fest; mnd. gedēgen, Adj., "gediegen", tüchtig, klug, einsichtig, ausgewachsen, reif, gänzlich gehörig; ahd. gidigan*, (Part. Prät.=)Adj., "gediegen", streng, ernsthaft, freundlich, vorgerückt, vorangeschritten, vollkommen, vorzüglich, ausgezeichnet, berühmt, rein; as. *githigan?, Adj., gediegen, erwachsen (Adj.); ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. dīhan, st. V. (1b), gedeihen, zunehmen, wachsen (V.) (1), gelingen; germ. *þenhan, st. V., gedeihen; idg. *tenk-, V., ziehen, gerinnen, fest werden, Pokorny 1068; vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tenə-, *tenh₂-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065 (1851/28) (RB idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. gedeihen, Kluge s. u. gediegen, EWD s. u. gedeihen, DW 4, 2020, EWAhd 4, 232, Duden s. u. gediegen, DW1; Lw. - ge-dieg-en