Zahl der Einträge: 27467

$Gegenreformation

nhd. 1776 (Pütter) - EWD s. u. reformieren, DW1; - Gegen--re-for-m-at-io-n


$Gegensatz

nhd. - - Kluge s. u. Gegensatz, EWD s. u. gegen, DW1; - Gegen--satz


$gegenseitig

nhd. - - EWD s. u. gegen, DW1; - gegen-sei-t-ig


Gegenstand

nhd. 16. Jh. s. nhd. gegen, Stand Kluge s. u. Gegenstand, EWD s. u. gegen, DW 5, 2263, Duden s. u. Gegenstand, DW1; Lüt. lat. (oculo) obiectum Gegen--sta-n-d


$gegenständlich

nhd. um 1800 - EWD s. u. gegen, DW1; - gegen--stä-n-d--lich


$Gegenstück

nhd. - - Kluge s. u. Gegenstück, DW1; - Gegen-stü-ck


$Gegenteil

nhd. - - EWD s. u. Teil, DW1; - Gegen--tei-l


$gegenteilig

nhd. - - EWD s. u. Teil, DW1; - gegen-tei-l-ig


$gegenüber

nhd. - - Kluge s. u. gegenüber, EWD s. u. gegen, DW1; - gegen--üb-er


Gegenwart

nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. gegenwart (1), gegenwerte, gagenwerte, gegenwürt, st. F., Gegenwart, Anwesenheit, Zeitlichkeit; mnd. gēgenwārde (1), jēgenwārde, jēgenwārt, F., Gegenwart; ahd. gaganwerta*?, st. F. (ō), Antlitz, Angesicht, Gegenwart; mnl. gēgenwārde, F., Gegenwart; ahd. gaganwertī*, gaganwartī*, st. F. (ī), Gegenwart, Anblick, Angesicht, Anwesenheit, Gegenüberstellung; ahd. gaganwurtī*, st. F. (ī), Gegenwart, Anblick, Angesicht, Antlitz, Anwesenheit; ahd. geginwert* (2), st. F. (i), Gegenwart; ahd. geginwertī*, st. F. (ī), Gegenwart, Anwesenheit; as. gėginwardi*, st. F. (i), Mitte, Gegenwart; ahd. gagan, gegin*, Präp., Präf., gegen, entgegen, gegenüber, vor, zu, an, nach, in Verhältnis zu, entsprechend; ahd. gagani*, Adv., Präf.?, entgegen; as. *gėgin?, Präp., gegen; germ. *gagana, *gagna, Präp., Präf., gegen, wider; germ. *werdī-, *werdīn, sw. F. (n), Gegenwart; s. idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Gegend, Kluge s. u. Gegenwart, EWD s. u. gegen, DW 5, 2281, EWAhd 4, 12, Duden s. u. Gegenwart, Bluhme s. u. Gegenwart, DW1; Lw. - Gegen--war-t


$gegenwärtig

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Gegend, EWD s. u. gegen, DW1; - gegen--wär-t-ig


Gegner

nhd. 14. Jh. s. mnd. gēgenære*, gēgenēre, gēgenēr, jēgenēre, M., Gegner, Gegenpart, Feind im Kampf, Widersacher vor Gericht (N.) (1), Ausgleichsmann; vgl. mnd. gēgenen, jēgenen, sw. V., begegnen, entgegenkommen, widerfahren (V.), sich begeben (V.); germ. *gaganjan, sw. V., entgegengehen; germ. *gagana, *gagna, Präp., Präf., gegen, wider Kluge s. u. Gegner, EWD s. u. Gegner, DW 5, 2306, Duden s. u. Gegner, DW1; Lw. -; I.: Lüs. lat. adversarius Gegn-er


$gegnerisch

nhd. - - Kluge s. u. Gegner, EWD s. u. Gegner, DW1; - gegn-er-isch


$Gehabe

nhd. - - Kluge s. u. gehaben, EWD s. u. gehaben; - Ge--hab-e


$gehaben

nhd. - - Kluge s. u. gehaben, EWD s. u. gehaben, DW1; - ge--hab-en


$Gehaben

nhd. - - EWD s. u. gehaben, DW1; - Ge--hab-en


Gehalt

nhd. 1. Viertel 14. Jh. (Rudolf von Biberach) mhd. gehalt, st. M., Gewahrsam, Gefängnis, Gehalt; vgl. mhd. gehalten, st. V., stillhalten, sich halten, festhalten, aufbewahrt bleiben; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. halten (1), halden, st. V., red. V., aufbewahren, beherbergen, aufnehmen, erhalten (V.), haben, innehaben; ahd. haltan (1), red. V., halten, bewachen, hüten; germ. *haldan, st. V., halten, hüten; s. idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548 (845/77) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Gehalt, EWD s. u. Gehalt, DW 5, 2316, Duden s. u. Gehalt, DW1; Lw. - Ge-hal-t


$gehandikapt

nhd. - - Kluge s. u. Handikap, EWD s. u. Handikap; - ge-hand-i-kap-t


$Gehänge

nhd. - - Kluge s. u. hängen, EWD s. u. hängen, DW1; - Ge--häng-e


$geharnischt

nhd. - - Kluge s. u. geharnischt, EWD s. u. Harnisch, DW1; - ge-harnisch-t


$gehässig

nhd. - - EWD s. u. gehässig, DW1; - ge--häss-ig


$Gehässigkeit

nhd. - - EWD s. u. gehässig, DW1; - Ge--häss-ig--kei-t


$Gehäuse

nhd. - - Kluge s. u. Gehäuse, EWD s. u. Gehäuse, DW1; - Ge-häu-s-e


$gehaut

nhd. - - Kluge s. u. gehaut; - ge-hau-t


Gehege

nhd. 1190-1200 (Herborts von Fritslâr liet von Troye) mhd. gehege (1), st. N., "Gehege", Einfriedung, Hag, Schutzwehr, Zufluchtsort, Gebüsch, Schutz; mnd. gehēge, N., Gehege, Einfriedung, Umhegung, Hecke, umhegtes Gebiet, Forstgehege, Schutz; mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. hegen, sw. V., umzäunen, hegen, pflegen, einfrieden, aufbewahren, sich versammeln; mhd. hēgen (1), heien, heyen, sw. V., mit Hecke umzäunen, eine Hecke um etwas pflanzen, umzäunen, hegen; mhd. hac, st. M., st. N., "Hag", Hecke, Gehölz, Gestrüpp, Dorngesträuch, Gesträuch; ahd. hag*, st. M. (a?), "Hag", Umzäunung, Wall, Damm; germ. *haga-, *hagaz, st. M. (a), Umzäunung, Hagen, Gehege, Dornstrauch; germ. *hagō-, *hagōn, *haga-, *hagan, sw. M. (n), Umzäunung, Hagen, Gehege, Dornstrauch; vgl.? idg. *k̑ak-, V., vermögen, helfen, Pokorny 522 (791/23) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ., balt.?, toch.) Kluge 1. A. s. u. Gehege, Kluge s. u. Gehege, EWD s. u. Gehege, DW 5, 2336, Duden s. u. Gehege, DW1; Lw. - Ge-heg-e

1 2 ... 329 330 331 332 333 334 335 ... 1098 1099