Zahl der Einträge: 27467
geheim
nhd. 1301 (Kreuzfahrt Landgraf Ludwigs des Frommen) mhd. geheim, Adj., "geheim", heimlich, vertraut; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. heim, Adv., nach Hause; ahd. heim (1), Adv., heim, nach Hause, her, heimwärts, in die Heimat; germ. *haima-, *haimaz, st. M. (a), Heim, Dorf; idg. *k̑eimo-, *k̑oimo-, Adj., Sb., vertraut, Lager, Heim, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. geheim, Kluge s. u. geheim, EWD s. u. geheim, DW 5, 2351, Duden s. u. geheim, DW1; Lw. - ge-hei-m
$Geheimnis
nhd. - - Kluge s. u. geheim, EWD s. u. geheim, DW1; - Ge-hei-m-nis
$Geheimniskrämer
nhd. - - EWD s. u. geheim, DW1; - Ge-hei-m-nis--krä-m-er
$geheimnisvoll
nhd. - - EWD s. u. geheim, DW1; - ge-hei-m-nis--vol-l
$Geheiß
nhd. - - Kluge s. u. heißen, EWD s. u. heißen, DW1; - Ge-hei-ß
gehen
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. gān, gēn, V., gehen, sich begeben (V.); ahd. gān, gēn, anom. V., gehen, schreiten, laufen, kommen, führen, wandeln, sich bewegen; mnd. gān (1), gēn, st. V., gehen, schreiten, sich in Bewegung setzen, fortbewegen, segeln, bewegt werden; ahd. gangan (1), red. V., gehen, schreiten, laufen, wandeln, sich begeben (V.), steigen, streben; as. gān, anom. V., gehen; anfrk. gān, anom. V., gehen; germ. *gēn, *gǣn, st. V., gehen; s. idg. *g̑ʰengʰ-, V., Sb., schreiten, Schritt, Pokorny 438 (631/47) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., balt.); vgl. idg. *g̑ʰē- (1), *g̑ʰēi-, *g̑ʰeh₁-, V., leer sein (V.), fehlen, verlassen (V.), gehen, Pokorny 418 (604/20) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.) Kluge 1. A. s. u. gehen, Kluge s. u. gehen, EWD s. u. gehen, DW 5, 2376, EWAhd 4, 45, Falk/Torp 120, 124, Seebold 213, 217, Duden s. u. gehen, Bluhme s. u. gehen, DW1; Lw. - geh-en
geheuer
nhd. 1190-1200 (Ulrichsleben des Albert von Augsburg) s. mhd. gehiure (1), gehiuwer, gehūre, gehiwer, Adj., geheuer, lieblich, angenehm, trefflich, schön, gut, edel, tapfer; mnd. gehǖre (2), Adj., geheuer, lieblich, angenehm; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. hiure, Adj., lieblich; ahd. hiuri, "geheuer", einfältig; germ. *heurja, *heurjaz, *hiurja, *hiurjaz, *hiura, *hiuraz, Adj., mild, geheuer; idg. *k̑eiu̯o-, *k̑iu̯o-, Adj., vertraut, Pokorny 539; vgl. idg. *k̑ei- (1), V., Sb., Adj., liegen, Lager, vertraut, Pokorny 539 (828/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. geheuer, Kluge s. u. geheuer, EWD s. u. geheuer, DW 5, 2478, Duden s. u. geheuer, Bluhme s. u. ungeheuer, DW1; Lw. - ge-heu-er
$Gehilfe
nhd. - - Kluge s. u. Hilfe, EWD s. u. Hilfe, DW1; - Ge-hil-f-e
$Gehirn
nhd. - - Kluge s. u. Hirn, EWD s. u. Hirn, DW1; - Ge--hir-n
gehl
nhd. (ält.) - - -, DW1; - -
$Gehöft
nhd. - - Kluge s. u. Hof, EWD s. u. Hof, DW1; - Ge-hö-f-t
$Gehör
nhd. - - EWD s. u. hören, DW 5, 2495, 2496, DW1; - Ge--hö-r
gehorchen
nhd. Ende 13. Jh. (Das alte Passional) mhd. gehōrchen, gehorchen, sw. V., zuhören, gehorchen, gehören; mnd. gehorken, sw. V., gehorchen; mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. hōrchen, sw. V., hören, hören auf, anhören, horchen; mnd. horken, sw. V., horchen, aushorchen, auskundschaften, gehorchen; vgl. mhd. hœren, hōren, sw. V., hören, anhören, aufhören, gehören zu; ahd. hōren, sw. V. (1a), hören, zuhören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, folgen, Folge leisten, nachgeben, aufhören; germ. *hauzjan, sw. V., hören; idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. gehorchen, EWD s. u. gehorsam, horchen, DW 5, 2501, Duden s. u. gehorchen, DW1; Lüt. lat. oboedire ge--ho-r-ch-en
gehören
nhd. 1. Hälfte 8. Jh.? (Hildebrandslied) mhd. gehœren (1), gihœren, gehōren, gihōren, sw. V., hören, hören auf, anhören, gehören, gehören zu, zugehören, zuständig sein (V.), passend sein (V.); mnd. gehȫren, sw. V., hören, gehören, gebühren, nötig sein (V.); mnl. gehoren, V., gehören; ahd. gihōren, sw. V. (1a), hören, vernehmen, gehorchen, anhören; as. gihôrian, sw. V. (1a), hören, gehorchen, gehören; anfrk. gihōren*, gehōron*, sw. V. (1), hören; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. hœren, hōren, sw. V., hören, anhören, aufhören, gehören zu; ahd. hōren, sw. V. (1a), hören, zuhören, vernehmen, gehorchen, anhören, erhören, folgen, Folge leisten, nachgeben, aufhören; germ. *hauzjan, sw. V., hören; idg. *keus-, V., achten, schauen, hören, fühlen, merken, Pokorny 588; vgl. idg. *keu- (1), *skeu- (4), V., wahrnehmen, Pokorny 587 (908/140) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. gehören, EWD s. u. gehören, DW 5, 2504, EWAhd 4, 1139, Duden s. u. gehören, DW1; Lw. - ge-hö-r-en
$gehörig
nhd. - - Kluge s. u. gehören, EWD s. u. gehören, DW1; - ge-hö-r-ig
$gehorsam
nhd. - - EWD s. u. gehorsam, DW1; - ge--ho-r--sam
$Gehorsam
nhd. - - EWD s. u. gehorsam; - Ge--ho-r--sam
$Gehorsamkeit
nhd. - - EWD s. u. gehorsam, DW1; - Ge--ho-r--sam--kei-t
Gehre
nhd. (dial.) 8. Jh. mhd. gēre (1), sw. M., "Gehre", Wurfspieß, Keil, Ger, Kleidersaum, Landzunge, Tuchzipfel, Rockschoß, Schoß (M.) (1), Unterleib, keilförmiges Stück Land; mnd. gēre (2), ger, M., "Gehre", Keil, keilförmiges Stück Zeug, keilförmige Bahn, Schoß, spitz zulaufendes Stück Land; mnl. gere, M., Zwickel, Rand, Mantel; ahd. gēro (1), sw. M. (n), "Gehre", Zipfel, Landzunge?; vgl. ahd. gēr, st. M. (a)?, Ger (M.), Speer, Wurfspeer, Dreizack; germ. *gaiza-, *gaizaz, st. M. (a), Spieß, Stab, Speer, Ger; idg. *g̑ʰaiso-, *g̑ʰəiso-, *g̑ʰēiso-, *g̑ʰeh₂iso-, Sb., Stecken (M.), Spieß, Speer, Pokorny 410; s. idg. *g̑ʰei- (1), V., Sb., antreiben, bewegen, schleudern, Geschoss, Pokorny 424 (611/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Gehren, Kluge s. u. Gehre, DW 5, 2542, EWAhd 4, 176, Duden s. u. Gehre; Lw. - Geh-r-e
$gehren
nhd. - - Kluge s. u. Gehre, DW 5, 2551, DW1; - geh-r-en
$Gehren
nhd. - - Kluge s. u. Gehre, DW1; - Geh-r-en
$Gehrock
nhd. - - Kluge s. u. Gehrock, DW1; - Geh--rock
$Gehrung
nhd. - - Kluge s. u. Gehre, EWD s. u. Ger, DW1; - Geh-r-ung
Geier
nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) mhd. gīr, st. M., sw. M., Geier; mnd. gīr (3), st. M., Geier; mnl. gier, gyr, M., Geier; ahd. gīr, st. M. (a?, i?), Geier; ahd. gīro, sw. M. (n), Geier; as. gīr, st. M. (a?, i?), Geier; anfrk. -; germ. *gīra-, *gīraz, *geira-, *geiraz, st. M. (a), Geier; germ. *geirō-, *geirōn, *geira-, *geiran, sw. M. (n), Geier; s. idg. *g̑ʰē- (2), *g̑ʰə-, *g̑ʰeh₂-, *g̑ʰh₂-, *g̑ʰēi-, *g̑ʰī-, *g̑ʰeh₁i-, V., gähnen, klaffen, Pokorny 419 (605/21) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Geier, Kluge s. u. Geier, EWD s. u. Geier, DW 5, 2559, EWAhd 4, 362, Falk/Torp 133, Duden s. u. Geier, Bluhme s. u. Geier, DW1; Lw. - Gei-er
Geifer
nhd. 1328/1329 (Vocabularius Optimus) s. mhd. geifer, st. M., Geifer, Speichel; weitere Herkunft ungeklärt, wohl zu geifen, sw. V., gähnen, klaffen, verlangend blicken Kluge 1. A. s. u. Geifer, Kluge s. u. Geifer, EWD s. u. Geifer, DW 5, 2564, Duden s. u. Geifer, Bluhme s. u. geifern; Lw. - Gei-f-er