Zahl der Einträge: 27467
Gelse, Golse
nhd. 15. Jh. von bay. gelsen, V., summen; lautmalend Kluge s. u. Gelse, DW 5, 3052, Duden s. u. Gelse, DW1; Lw. - Gels-e
gelt (1)
nhd. (ält.) - - -; - -
gelt (2), gell
nhd. 1323 (Urkunde) s. mhd. gelte, Adj., gültig; vgl. mhd. gelt, st. N., st. M., st. F., Bezahlung, Vergeltung, Einkommen, Schuldforderung, Geld; ahd. gelt, st. N. (a), Entgelt, Zins, Lohn, Vergeltung, Bezahlung, Opfer; germ. *gelda-, *geldam, st. N. (a), Entgelt, Lohn, Gabe; s. idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō) Kluge 1. A. s. u. gelt 1, Kluge s. u. gelt 2, EWD s. u. gelten, Duden s. u. gelt; Lw. - gelt
Gelte
nhd. (dial.) 1. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. gelte (4), sw. F., "Gelte", Gefäß, Behälter für Flüssigkeiten, Holzgefäß, schalenförmiges Gefäß, bauchiges Trinkgeschirr; mnd. gelte (2), F., "Gelte", Gefäß für Flüssigkeiten, kleines Holzgefäß, Biermaß; ahd. gellita, gellida, sw. F. (n), Gelte, Eimer, Kübel, Gefäß; lat. galeta, galleta, F., Schüssel, Gefäß, Kluge s. u. Gelte; nach Lexer von gr. κάλαθος (kálathos), M., geflochtener Handkorb; verwandt mit idg. *kolə-, *klō-, V., spinnen?, Pokorny 611? (954/186) (RB. idg. aus gr., ital.?); Herkunft nach Niermeyer von mlat. galo, Sb., Flüssigkeitsmaß; letztlich keltischer Herkunft, Gamillscheg 1, 465a Kluge 1. A. s. u. Gelte, Kluge s. u. Gelte, DW 5, 3062, EWAhd 4, 142, Duden s. u. Gelte, DW1; Lw. - Gel-t-e
gelten
nhd. 790 (Weißenburger Katechismus) mhd. gelten, gelden, kelten, st. V., gelten, zustehen, Ersatz leisten, Schulden zahlen; mnd. gelden (1), gēlden, geylden, gellen, gilden, st. V., gelten, zahlen, bezahlen, ersetzen, abgelten, entgelten, lohnen, büßen, erstatten, erfüllen, einbringen; mnl. gelden, st. V., gelten; ahd. geltan*, st. V. (3b), entgelten, vergelten, zahlen, büßen; as. geldan, st. V. (3b), zahlen, lohnen, vergelten; anfrk. *geldan?, st. V. (3b), gelten; germ. *geldan, *gelþan, st. V., gelten, entgelten, vergelten, erstatten, entrichten; idg. *gʰeldʰ-?, V., entgelten? (nur germ. und slaw.), Pokorny 436 (*geltō) Kluge 1. A. s. u. gelten, Kluge s. u. gelten, EWD s. u. gelten, DW 5, 3066, EWAhd 4, 152, Falk/Torp 131, Seebold 221, Duden s. u. gelten, Bluhme s. u. gelten, DW1; Lw. - gelt-en
$Geltung
nhd. - - DW 5, 3098, DW1; - Gelt-ung
Gelübde
nhd. 1000 (Notker) mhd. gelübede, gelübde, gelubde, st. F., st. N., Gelübde, Gelöbnis, Zusage, Verpflichtung, Versprechen, Treueversprechen, Verheißung; mnd. gelȫvede, gelȫfte, N., Gelübde, Gelöbnis, Verheißung, Versprechen, Versprechung, Erlaubnis, Urlaub; ahd. gilubida*, st. F. (ō), Übereinstimmung, Übereinkunft, Annahme; vgl. ahd. gilobōn*, sw. V. (2), loben, preisen, verherrlichen; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. lobōn, sw. V. (2), loben, preisen, verherrlichen, empfehlen, rühmen, jubeln, anerkennen; germ. *lubōn, sw. V., loben, geloben; idg. *leubʰ-, V., Adj., gern haben, begehren, lieb, Pokorny 683 (1120/76) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Gelübde, EWD s. u. Gelübde, DW 5, 3099, EWAhd 4, 310, Duden s. u. Gelübde, DW1; Lw. - Gelüb-d-e
$Gelump
nhd. - - Kluge s. u. Klumpatsch; - Ge-lump
$Gelüst
nhd. - - -, DW1; - -
$Gelüste, Gelüst
nhd. - - EWD s. u. Lust, DW 5, 3113, DW1; - Ge--lüs-t-e
$gelüsten
nhd. - - Kluge s. u. Lust, EWD s. u. Lust, DW1; - ge-lüs-t-en
Gelze
nhd. (ält.) 11. Jh. (Glosse) s. mhd. galze, gelze, sw. V., Gelze, verschnittenes Schwein, verschnittene Sau; mnd. gelte, F., verschnittenes Mutterschwein; mnl. gelte, F., verschnittenes Mutterschwein; ahd. gelza, galza, sw. F. (n), Gelze, Ferkel, Schweinchen; s. germ. *galtō-, *galtōn, *galta-, *galtan, sw. M. (n), Eber; vgl. idg. *g̑ʰel- (2), V., schneiden?, Pokorny 434? (618/34) (RB. idg. aus ind., arm., gr., kelt., germ., balt.); idg. *gʰel-, rufen, schreien, Pokorny 428? (616/32) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Gelze, Kluge s. u. Gelze, DW 5, 3119, EWAhd 4, 156, Falk/Torp 131, DW1; Lw. - Gel-z-e
gemach
nhd. 8. Jh. mhd. gemache, gemach, Adv., bequem, gemächlich, langsam, ruhig, vorsichtig; mnd. gemak (3), Adv., bequem, behaglich; ahd. gimahho (1), gimacho, Adv., "gemach", bequem, leicht, gemeinsam; vgl. ahd. gimah (1), Adj., "gemach", angemessen, passend, geeignet, vorteilhaft; germ. *gamaka-, *gamakaz, Adj., gemach, gemächlich; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696 (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. gemach, EWD s. u. gemach, DW 5, 3122, EWAhd 4, 315, EWAhd 4, 313, Falk/Torp 303, Heidermanns 399, Duden s. u. gemach; Lw. - ge--mach
Gemach
nhd. 2. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. gemach (3), st. M., st. N., Ruhe, Wohlbehagen, Bequemlichkeit, Annehmlichkeit, Ungestörtheit; mnd. gemak (1), gemāk, gemāke, N., Ruhe, Behagen, Behaglichkeit, Bequemlichkeit, Gebrauch, Benutzung; mnl. gemac, N., Gemach; ahd. gimah (2), st. N. (a), Vorteil, Annehmlichkeit, Muße, Genuss; as. -; anfrk. -; vgl. ahd. gimah, Adj., "gemach", angemessen, passend, geeignet, vorteilhaft; germ. *gamaka-, *gamakaz, Adj., gemach, gemächlich; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, Pokorny 696 (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Gemach, Kluge s. u. Gemach, EWD s. u. gemach, DW 5, 3139, DW 5, 3129, EWAhd 4, 313, Duden s. u. Gemach; Lw. - Ge-mach
$gemächlich
nhd. - - Kluge s. u. gemach, EWD s. u. gemach, DW1; - ge-mäch--lich
$Gemächlichkeit
nhd. - - EWD s. u. gemach, DW1; - Ge--mäch--lich--kei-t
Gemächt, Gemächte
nhd. 9. Jh. (Glosse) mhd. gemaht, st. F., Glied, Genitale; mnd. gemechte, N., "Gemächte", Zeugungsglied; mnl. gemachte, N., Gemächt; ahd. gimaht, st. F. (i), Geschlechtsglied, Glied, Genitale, Penis, Hode, Hoden, Eingeweide, Vermögen, Kraft; as. gimaht, st.? F. (i), Penis; anfrk. -; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. maht, st. F. (i), Macht, Kraft, Stärke (F.) (1), Vermögen, Fähigkeit, Können, Wille; as. maht (1), st. F. (i), Macht, Kraft; germ. *mahti-, *mahtiz, st. F. (i), Macht, Kraft; vgl. idg. *magʰ-, V., können, vermögen, helfen, Pokorny 695 (1140/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge 1. A. s. u. Gemächt, Kluge s. u. Gemächt, DW 5, 3149, EWAhd 4, 315, Duden s. u. Gemächte, DW1; Lw. - Ge-mäch-t
Gemächte
nhd. - - -, DW1; - -
Gemahl
nhd. 1000 (Notker) mhd. gemahele (1), sw. M., st. M., Bräutigam, Gemahl, Ehemann, Mann; mnd. gemāl (1), M., Gemahl; ahd. gimahalo*, sw. M. (n), Gemahl, Bräutigam; ahd. gimahalen, sw. V. (1a), sprechen, sprechen mit, verloben, verloben mit; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. mahalen*, sw. V. (1a), sprechen, reden, verloben, sich verloben, vermählen; ahd. mahal (1), st. N. (a), Gericht (N.) (1), Gerichtstermin, Gerichtsstätte, Versammlung; germ. *mahla-, *mahlam, st. N. (a), Versammlung, Rede; vgl. idg. *mād-?, *məd-, V., begegnen, kommen, Pokorny 746 Kluge 1. A. s. u. Gemahl, Kluge s. u. Gemahl, EWD s. u. Gemahl, DW 5, 3150, EWAhd 4, 313, Duden s. u. Gemahl, Bluhme s. u. Gemahl, DW1; Lw. - Ge-mah-l
$gemahlen
nhd. - - Kluge s. u. mahlen, DW1; - ge--mahl-en
$Gemahlin
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Gemahl, Kluge s. u. Gemah, EWD s. u. Gemahl l, DW1; - Ge-mah-l-in
$gemahnen
nhd. - - Kluge s. u. mahnen, DW1; - ge--mahn-en
Gemälde
nhd. 11. Jh. (Glosse) mhd. gemælde, st. N., Bild, Gemälde, Malerei; mnd. gemēlte, gemēlt, gemālte, N., Gemälde, Bild; ahd. gimālidi*, st. N. (ja), Gemälde, Darstellung, Bild, Getäfel, Täfelung, Deckenbemalung, Bemalung, Bemaltes; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. mālēn*, sw. V. (3), malen, darstellen, abbilden, bemalen, anstreichen, ausmalen, zeichnen, verzieren; germ. *mēlēn, *mǣlǣn, sw. V., malen; vgl. idg. *mel- (6), *melə-, Adj., Sb., V., dunkel, schmutzig, Schmutz, beschmutzen, Pokorny 720 (1196/61) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Gemälde, EWD s. u. Gemälde, DW 5, 3160, EWAhd 4, 316, Duden s. u. Gemälde, DW1; Lw. - Ge-mäl-d-e
$Gemäldegalerie
nhd. - - EWD s. u. Galerie, DW1; - Ge-mäl-d-e--gal-er-ie
gemäß
nhd. 9. Jh. mhd. gemæze, Adj., mäßig, gemäß, angemessen, passend, würdig, entsprechend, nötig; mnd. gemāte* (1), Adj., mäßig; ahd. gimāzi*, Adj., gemäß, gleich, entsprechend; as. -; anfrk. -; germ. *gamēta-, *gamētaz, *gamǣta-, *gamǣtaz, *gamētja-, *gamētjaz, *gamǣtja-, *gamǣtjaz, Adj., angemessen; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. gemäß, Kluge s. u. gemäß, EWD s. u. gemäß, DW 5, 3166 (gemäsz), EWAhd 4, 318, Duden s. u. gemäß, DW1; Lw. - ge-mäß