Zahl der Einträge: 27467

Genesis

nhd. Ende 8. Jh. (Mondseefragmente) s. ahd.? genesis*, Sb., Genesis, Entstehung; lat. genesis, F., Zeugung, Schöpfung, Erschaffung, Geschlecht, Familie, (vor 66 n. Chr.); gr. γένεσις (génesis), F., Geburt, Ursprung; vgl. gr. γίγνεσθαι (gígnesthai), V., werden, entstehen; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Genese, EWD s. u. Genesis, Duden s. u. Genesis; Lw. lat. genesis Gen-es-is


$Genesung

nhd. - - Kluge s. u. genesen, EWD s. u. genesen, DW1; - Ge--nes-ung


$Genetik

nhd. - - EWD s. u. Genesis; - Gen-et-ik


genetisch

nhd. 18. Jh. s. gr. γενητός (genētós), Adj., entstanden, hervorgebracht; vgl. gr. γίγνεσθαι (gígnesthai), V., werden, entstehen; vgl. idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. genetisch, EWD s. u. Genesis, Duden s. u. genetisch; Lw. gr. γενητός (genētós) gen-et-isch


Genetiv, Genitiv

nhd. Mitte 18. Jh. s. lat. genetīvus (2), M., Zeugefall, Genetiv, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. genetīvus (1), Adj., angeboren, zu der Geburt gehörig, zu der Erzeugung gehörend; lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Genetiv, EWD s. u. Genitiv, Duden s. u. Genitiv; Lw. lat. genetīvus Gen-et-iv


$genial

nhd. - - Kluge s. u. genial, Genie, EWD s. u. Genie, DW1; - gen-i-al


$Genialität

nhd. - - EWD s. u. Genie, DW1; - Gen-i-al-it-ät


Genick

nhd. 1270-1300 (Göttweiger Trojanerkrieg) s. mhd. genic, genicke, st. N., Genick; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. nicken, sw. V., beugen, sich neigen; ahd. nikken*, nicken*, sw. V. (1a), beugen, nicken, unterwerfen, niederbeugen, niederstrecken, zuerkennen, zusagen; ahd. nīgan, st. V. (1a), sich neigen vor, verbeugen, niederbücken, sich niederwerfen; germ. *hneigwan, st. V., sich neigen; idg. *kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608 (943/175) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); idg. *ken- (1)?, V., drücken, kneifen, knicken?, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. Genick, Kluge s. u. Genick, EWD s. u. Genick, DW 5, 3394, Duden s. u. Genick, Bluhme s. u. Genick, DW1; Lw. - Ge--nick


$Genickfänger

nhd. - - EWD s. u. Genick, DW1; - Ge--nick--fä-n-g-er


Genie

nhd. Anfang 18. Jh. s. frz. génie, M., Genie, außerwöhnlich begabter Mensch; lat. genius, Genius, M., Schutzgeist, Schöpfergeist, Begabung, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Genie, EWD s. u. Genie, DW 5, 3396, Duden s. u. Genie; Lw. frz. génie Gen-ie


genieren

nhd. 18. Jh. s. frz. gêner, V., bedrücken, stören, sich genieren; afrz. gehiner, V., foltern; vgl. afrz. gehine, Sb., das durch Folger erpresste Geständnis; afrz. jehir, V., zum Geständnis bringen, gestehen; wohl von awfr. *jahhjan, V., zum Gestehen bringen; awfrk. *jehan, st. V., eingestehen, bekennen; germ. *jehan, st. V., aussprechen, sagen, versichern; idg. *i̯ek-, V., sprechen, Pokorny 503 (748/8) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge s. u. geniere, EWD s. u. genieren, Duden s. u. genieren; Lw. frz. gêner gen-ier-en


$geniert

nhd. - - Kluge s. u. genieren, EWD s. u. genieren; - gen-ier-t


$genießbar

nhd. - - Kluge s. u. genießen, EWD s. u. genießen, DW1; - ge-nieß-bar


genießen

nhd. 9. Jh. (Glosse) mhd. geniezen, st. V., nutzen, innehaben, Nutzen (M.) haben, recht bekommen (V.), straffrei ausgehen; mnd. genēten, geneten, gnēten, st. V., genießen, Vorteil von etwas haben, Förderung von etwas haben, Gewinn von etwas haben; ahd. giniozan*, st. V. (2b), nutzen, genießen, Nutzen (M.) haben von, etwas genießen, haben; vgl. as. giniudon*, sw. V. (2), genießen, sich erfreuen; anfrk. -; germ. *ganeutan, st. V., genießen, ergreifen; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); s. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768? (1309/36) (RB. idg. aus ital.?, kelt.?, germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. genießen, Kluge s. u. genießen, EWD s. u. genießen, DW 5, 3454 (genieszen), EWAhd 4, 345, Seebold 361, Duden s. u. genießen, Bluhme s. u. geniessen, DW1; Lw. - ge-nieß-en


$Genießer

nhd. - - Kluge s. u. genießen, EWD s. u. Genießer, DW1; - Ge--nieß-er


$genießerisch

nhd. 1930-1940 - EWD s. u. genießen; - ge--nieß-er-isch


$Genießmittel

nhd. - - EWD s. u. Genuß; - Ge--nieß--mi-tt-el


genital

nhd. 19. Jh. s. lat. genitālis, Adj., zu der Zeugung gehörig, zu der Geburt gehörig, zeugend, erzeugend, Zeugungs..., Geschlechts..., (204-169 v. Chr.); vgl. lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Genitalien, EWD s. u. Genitale, Duden s. u. genital; Lw. lat. genitālis gen-it-al


Genital

nhd. - - -; - -


Genitale, Genital

nhd. 18. Jh. lat. genitāle, N., Geburtsglied, Schamglied, (14-37 n. Chr.); vgl. lat. genitālis, Adj., zu der Zeugung gehörig, zu der Geburt gehörig, zeugend, erzeugend, Zeugungs..., Geschlechts...; vgl. lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären, hervorbringen; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₁-, *g̑n̥h₁-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Genitalien, EWD s. u. Genitale, Duden s. u. Genitale; - Gen-it-al-e


...genitur

nhd. 13. Jh.?) s. lat. genitūra, F., Zeugung, Gebärung, (23/24-79 n. Chr.); lat. gignere, V., zeugen, erzeugen, gebären; idg. *g̑en- (1), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, V., erzeugen, Pokorny 373 (547/31) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) -; Lw. lat. genitūra -gen-it-ur


$Genius

nhd. - - EWD s. u. Genius, DW1; - Gen-i-us


Genom

nhd. 20. Jh. Kunstbildung zu Gen und Chromosom (s. d.) Duden s. u. Genom; gr. Lw. Gen-om


Genosse

nhd. 765? (Glosse) mhd. genōz, st. M., Genosse, Gefährte, Standesgenosse, Ebenbürtiger; mhd. genōze, sw. M., Genosse, Gefährte, Standesgenosse, Ebenbürtiger, Kampfgenosse, Gesinnungsgenosse; mnd. genōt (1), M., Genosse, Gefährte, Gesellschafter, Standesgenosse, Gatte; mnd. genōte* (1), genōt, M., Genosse, Gefährte, Gesellschafter, Standesgenosse, Gatte; mnl. genoot, genoet, gnoot, M., Genosse; ahd. ginōz, st. M. (a), Genosse, Kamerad, Mitstreiter, Gefährte, Mitbürger, Jünger, Mitbewerber; ahd. ginōzo*, sw. M. (n), Genosse, Gefährte, Jünger, Kamerad; as. ginôt*, st. M. (a), Genosse; anfrk. -; germ. *ganauta-, *ganautaz, st. M. (a), Genosse; vgl. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768 (1309/36) (RB. idg. aus ital.?, kelt.?, germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. genießen, Kluge s. u. Genosse, EWD s. u. Genosse, DW 5, 3474, EWAhd 4, 350, EWAhd 4, 351, Duden s. u. Genosse, DW1; Lw. - Ge--noss-e


$Genossenschaft

nhd. - - Kluge s. u. Genosse, EWD s. u. Genosse, DW1; - Ge--noss-en--schaf-t

1 2 ... 338 339 340 341 342 343 344 ... 1098 1099