Zahl der Einträge: 27467
$Masseurin
nhd. - - Kluge s. u. massieren; - Mass-eur-in
Masseuse
nhd. 20. Jh. s. frz. masseuse, F., Masseuse; vgl. frz. masser, V., massieren; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730? (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); oder von idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, schmieren, Pokorny 696? (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder von arab. mass, V., abtasten, Gamillscheg 606b Kluge s. u. massieren 1, EWD s. u. massieren 2, Duden s. u. Masseuse; Lw. frz. masseuse Mass-eus-e
Maßholder
nhd. 2. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. mazalter, M., Maßholder; ahd. mazzoltar*, mazzaltar*, st. M. (a?, i?), Maßholder, Feldahorn; ahd. mazzoltra, mazzaltra, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, "Maßholder", Feldahorn; as. mapulder*, st. M. (a), Ahorn, Maßholder; anfrk. -; germ. *matoldr-, Sb., Ahorn, Maßholder Kluge 1. A. s. u. Maszholder, Kluge s. u. Maßholder, DW 12, 1741 (Maszholder), EWAhd 6, 225, Falk/Torp 318, Duden s. u. Maßholder, DW1; Lw. - Maßholder
massieren (1)
nhd. 18. Jh. s. frz. masser, V., massieren; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730? (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); oder von idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, schmieren, Pokorny 696? (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.); oder von arab. mass, V., abtasten, Gamillscheg 606b Kluge s. u. massieren 1, EWD s. u. massieren 2, Duden s. u. massieren; Lw. frz. masser mass-ieren
massieren (2)
nhd. 19. Jh. s. frz. masser, V., anhäufen, zusammenballen; vgl. frz. masse, F., Masse; lat. māssa, F., zusammengeknetete Masse, Pflanzung, Landgut, (um 250-184 v. Chr.); gr. μάζα (máza), F., Teig, Gerstenbrot; gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730? (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); oder von idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, schmieren, Pokorny 696? (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. massieren 2, EWD s. u. massieren 1, Duden s. u. massieren; Lw. frz. masser mass-ier-en
mäßig
nhd. 2. Viertel 11. Jh. (Notkerglossator) mhd. mæzec, mæzic, Adj., mäßig, enthaltsam, gemäßigt; mnd. mātich (1), matich, Adj., mäßig, maßvoll, gemäßigt; mnd. mētich (1), Adj., mäßig, maßvoll, gemäßigt, mittelgroß, mäßig groß; mnl. matich, metich, Adj., mäßig; ahd. māzīg*, Adj., mäßig, durchschnittlich, enthaltsam; as. -; anfrk. -; germ. *mētīga-, *mētīgaz, *mǣtīga-, *mǣtīgaz, Adj., angemessen, mäßig, zu schätzen seiend; s. idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705 (1169/34) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ.); vgl. idg. *mē- (3), *meh₁-, V., messen, abmessen, Pokorny 703 (1166/31) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. mäszig, Kluge s. u. mäßig, EWD s. u. Maß, DW 12, 1741, EWAhd 6, 223, Duden s. u. mäßig, DW1; Lw. - mä-ß-ig
…mäßig
nhd. 10. Jh.? s. mäßig Kluge s. u. -mäßig, EWD s. u. Maß, Duden s. u. -mäßig; Lw. - -mä-ß-ig
$massig
nhd. - - Kluge s. u. Masse, EWD s. u. Masse, DW1; - mass-ig
$mäßigen
nhd. - - Kluge s. u. mäßig, EWD s. u. Maß, DW1; - mä-ß-ig-en
massiv
nhd. 17. Jh. s. frz. massif, Adj., massiv, dicht, gediegen; vgl. frz. masse, F., Masse; lat. māssa, F., zusammengeknetete Masse, Pflanzung, Landgut, (um 250-184 v. Chr.); gr. μάζα (máza), F., Teig, Gerstenbrot; gr. μάσσειν (mássein), V., drücken, kneten; idg. *menək-, *menk-, V., kneten, Pokorny 730? (1220/85) (RB. idg. aus ind., gr., alb., germ., balt., slaw.?); oder von idg. *mag̑-, V., kneten, drücken, streichen, machen, schmieren, Pokorny 696? (1142/7) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. massiv, EWD s. u. Masse, DW 12, 1711, Duden s. u. massiv, DW1; Lw. frz. massif mass-iv
$Massiv
nhd. - - EWD s. u. Masse; Lw. frz. massif, M., Grundmauer, dichtes Gebüsch Mass-iv
Maßliebchen
nhd. 15. Jh. gebildet nach dem Vorbild von mnl. matelieve, Sb., Maßliebchen; Vorderglied von germ. *matja-, *matjam, st. N. (a), Speise; idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); Hinterglied s. nhd. lieb Kluge 1. A. s. u. Maszlieb, Kluge s. u. Maßliebchen, EWD s. u. Maßliebchen, DW 12, 1711 (Maszliebchen), Falk/Torp 305, Duden s. u. Maßliebchen, DW1; Lbd. mnl. matelieve Maß--lieb-chen
Maßnahme
nhd. 19. Jh. s. Maß, nehmen Kluge s. u. Maßnahme, EWD s. u. Maß, DW 12, 1749 (Masznahme), Duden s. u. Maßnahme, DW1; Lw. - Ma-ß--nahm-e
$Maßnehmung
nhd. (ält.) - - Kluge s. u. Maßnahme, EWD s. u. Maß, DW1; - Ma-ß--nehm-ung
$Maßregel
nhd. - - EWD s. u. Maß, DW1; - Ma-ß--reg-el
$maßregeln
nhd. - - Kluge s. u. maßregeln; - ma-ß-reg-el-n
$Maßstab
nhd. - - EWD s. u. Maß; - Ma-ß--sta-b
$maßvoll
nhd. - - EWD s. u. Maß, DW1; - ma-ß--vol-l
Masurka
nhd. - - -; - -
Mast (1)
nhd. 9. Jh. (Glosse) mhd. mast, st. M., Stange, Fahnenstange, Speerstange, Mastbaum; mnd. mast (1), F., M., Stange, Baum, Mast (M.) des Schiffes; mnl. mast, M., Mast; ahd. mast (2), st. M. (a), Stange, Mast (M.), Mastbaum; as. -; anfrk. -; germ. *masta-, *mastaz, st. M. (a), Mast (M.), Segelstange; vgl. idg. *mazdos, Sb., Stange, Mast (M.), Pokorny 701 (1161/26) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Mast 1, Kluge s. u. Mast 1, EWD s. u. Mast (M.), DW 12, 1711, EWAhd 6, 205, Falk/Torp 318, Duden s. u. Mast, Bluhme s. u. Mast 1; Lw. - Mast
Mast (2)
nhd. 10./11. Jh. (Glosse) mhd. mast, st. M., st. F., st. N., Mästung, Mastrecht, Eichelmast, Futter (F.) (1), Frucht; mnd. mast (2), maist, maste, F., Mast (F.), Schweinemast, Austrieb der Schweine in den Eichenwald oder Buchenwald, Recht zum Schweinetrieb; ahd. mast* (1), st. F. (i), st. N. (a), Mast (F.), Mästung, Fütterung, Futter (N.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *mastō, st. F. (ō), Mästung, Mast (F.); germ. *masta-, *mastaz, st. M. (a), Mästung, Mast (F.); germ. *masta-, *mastam, st. N. (a), Mästung, Mast (F.); s. idg. *maddo-, Sb., Mästung, Fett?, Pokorny 694; vgl. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *dō-, *də-, *deh₃-, V., geben, Pokorny 223 (345/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. Mast 2, Kluge s. u. Mast 2, EWD s. u. Mast (F.), DW 12, 171, EWAhd 6, 208, Falk/Torp 318, Duden s. u. Mast, Bluhme s. u. Mast 2; Lw. - Mast
Mastaba
nhd. 20. Jh.? s. arab. maṣṭaba‚ Sb., Steinbank Duden s. u. Mastaba; Lw. arab. maṣṭaba Mastaba
Mastdarm
nhd. Anfang 15. Jh. s. mhd. mastdarm, st. M., Mastdarm; Vorderglied unklar, ursprünglich mhd. arsdarm; vielleicht von germ. *matja-, *matjam, st. N. (a), Speise; vgl. idg. *mad-, Adj., V., nass, fett, triefen, Pokorny 694 (1139/4) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ.)vielleicht unter Einfluss von wjidd. morsch, Sb., Arsch; vielleicht auch von nhd. Mast (2); Hinterglied s. nhd. Darm Kluge s. u. Mastdarm, EWD s. u. Mastdarm, DW 12, 1714, Duden s. u. Mastdarm, DW1; Lw. - Mast--dar-m
$mästen
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Mast 2, Kluge s. u. mästen, EWD s. u. Mast F., DW1; - mäst-en
Mastiff
nhd. 2. Hälfte 18. Jh.? s. ne. mastiff, N., Mastiff; über mittelenglisch von afrz. mastin, Adj., gezähmt; lat. mānsuētus, Adj., zahm, gezähmt, sanftmütig, gutmütig, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. manus, F., Hand, Faust, Tapferkeit, Tätlichkeit, Hieb, Stoß; vgl. idg. *mər, Sb., Hand, Pokorny 740 (1240/105) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., heth.); lat. suēscere, V., gewohnt werden, gewöhnen; idg. *su̯ē̆dʰ-, Sb., Eigenart, Gewohnheit, Sitte, Pokorny 883; vgl. idg. *se-, Adv., Pron., abseits, getrennt, für sich, sich, Pokorny 882 (1542/14) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., germ., balt., slaw.) Duden s. u. Mastiff; Lw. ne. mastiff Ma-s-t-iff