Zahl der Einträge: 27467
Nücke, Nucke
nhd. (ält.) 16. Jh. fnhd. nicke, nücke, Sb., Nücke; mhd. nücke*, nucke, nükke, F., Tücke, übler Streich, tückischer Anschlag, schlechte Absicht, arglistiger Sinn, Heimtücke, Charakterfehler; mndl. nucke, Sb., Nücke; vielleicht von mnd. nicken (1), sw. V., nicken, vornüberbeugen, niedersinken, niederbewegen, blinzeln, winken; mnl. nicken, sw. V., bücken, knien, beugen, sich beugen; nicken, winken; germ. *hneigwan, st. V., sich neigen; idg. *kneigᵘ̯ʰ-, V., neigen, sich biegen, Pokorny 608 (943/175) (RB. idg. aus ital., germ., balt.); idg. *ken- (1)?, V., drücken, kneifen, knicken?, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. Nücke, Kluge s. u. Nücke, DW 13, 973, Duden s. u. Nücke, DW1; Lw. - Nück-e
$Nuckel
nhd. - - EWD s. u. Nuckel, DW1; - Nuck-el
nuckeln
nhd. Ende 17. Jh. wohl Ableitung von saugen (s. d.) Kluge s. u. nuckeln, EWD s. u. Nuckel, DW 13, 974, Duden s. u. nuckeln, DW1; Lw. - nuck-el-n
Nudel
nhd. 16. Jh. s. mnd. nudel, Sb., Nudel?; Lautvariante von Knödel? Nudel; oder aus dem Grödnerischen menùdli, Sb., viereckige Teigplätzchen in der Suppte; von lat. minūtulus, Adj., ganz klein, sehr klein, ganz unbedeutend, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. minūtus, Adj., ganz klein, winzig; vgl. lat. minuere, V., kleiner machen; vgl. idg. *mei- (5), *meiH-, V., mindern, verkleinern, Pokorny 711 (1179/44) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Nudel, Kluge s. u. Nudel, EWD s. u. Nudel, DW 13, 975, Duden s. u. Nudel, Bluhme s. u. Nudel, DW1; - Nu-d-el
$nudeln
nhd. Ende 18. Jh.? - -, DW1; - nu-d-el-n
Nudismus
nhd. 20. Jh. s. lat. nūdus, Adj., bloß, nackt, entkleidet, unbedeckt, unbeschirmt, (204-169 v. Chr.); idg. *nogᵘ̯-, *nogᵘ̯dʰo-, *nogᵘ̯dʰh₁o-, Adj., nackt, Pokorny 769 (1314/41) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Nudismus, EWD s. u. Nudismus, Duden s. u. Nudismus; Lw. neoklassische Bildung Nud-ism-us
$Nudist
nhd. - - Kluge s. u. Nudismus, EWD s. u. Nudismus; - Nud-ist
$nudistisch
nhd. - - EWD s. u. Nudismus; - nud-ist-isch
Nugat
nhd. - - -; - -
nuklear
nhd. 19. Jh. s. lat. nucleus, M., Kern, Nusskern; vgl. lat. nux, F., Nuss (F.) (1), Nussbaum, Kern, Inbegriff; idg. *ken- (1), V., drücken, kneifen, knicken, Pokorny 558 (867/99) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge s. u. nuklear, EWD s. u. nuklear, Duden s. u. nuklear; Lw. neoklassische Bildung nach englischem Vorbild nuk-l-e-ar
Null
nhd. 2. Hälfte 15. Jh. s. lat. nūlla, F., Null, (190-159 v. Chr.); vgl. lat. nūllus, Pron., Adj., Adv., kein, gar nicht, durchaus nicht, unbedeutend; lat. nē (2), Konj., dass nicht, damit nicht, doch nicht, nicht etwa nicht; idg. *nē? (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); lat. ūllus (1), Pron., irgend ein, irgendein, irgendjemand; lat. ūnus, Adj., ein, einzig, alleinig; idg. *oinos, Pron., Adj., er, ein, einer, allein, Pokorny 286; s. idg. *e- (3), Pron., er, der, Pokorny 281 (422/3) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Null, EWD s. u. Null, DW 13, 979, Duden s. u. Null, Bluhme s. u. Null, DW1; Lw. lat. nūlla N-ul-l
$null (1)
nhd. - - EWD s. u. Null; - n-ul-l
$null (2)
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. - EWD s. u. Null; - n-ul-l
$null-acht-fuffzehn
nhd. - - Kluge s. u. Null; - n-ul-l--acht--fuff--zehn
Nulpe
nhd. Anfang 20. Jh. Herkunft ungeklärt, vielleicht s. nhd. Null? EWD s. u. Nulpe, Duden s. u. Nulpe, DW1; Lw. - Nulp-e
Numen
nhd. 17. Jh.? s. lat. nūmen, N., Wink, Wille, Geheiß, wirkende Macht, göttliches Walten, (um 180-102 v. Chr.); idg. *neu- (2), *néh₂u-, V., bewegen, stoßen, rücken, nicken, winken, Pokorny 767 (1308/35) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Duden s. u. Numen; Lw. lat. nūmen Nu-m-en
Numeral, Numerale
nhd. Mitte 17. Jh. s. lat. numerālis, Adj., zu den Zahlen gehörig, Zahl..., (6. Jh. n. Chr.); vgl. lat. numerus, M., Zahl, Anzahl, Reihe, Menge, Vorrat, Masse; vgl. idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Nummer, EWD s. u. Nummer, Duden s. u. Numeral; Lw. lat. numerālis Num-er-al
Numerale
nhd. - - -; - -
numerieren
nhd. - - -, DW1; - -
numerisch
nhd. Mitte 18. Jh. s. mlat. numericus, Adj., zu der Zahl gehörig, Zahl...; vgl. lat. numerus, M., Zahl, Anzahl, Reihe, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Nummer, EWD s. u. Nummer; Lw. mlat. numericus num-er-isch
Numerus
nhd. 1607? s. lat. numerus, M., Zahl, Anzahl, Reihe, Menge, Vorrat, Masse, (280/260-vor 200 v. Chr.); vgl. idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Nummer, Duden s. u. Numerus; lat. numerus Num-er-us
Numismatik
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. frz. numismatique, F., Numusmatik; vgl. lat. nomisma, numisma, N., Münze, Geldstück, (65-8 v. Chr.); gr. νόμισμα (nómisma), N., gültige Einrichtung, Brauch, Sitte; vgl. gr. νέμειν (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Numismatik, EWD s. u. Numismatik, Duden s. u. Numismatik; Lw. frz. numismatique Num-ism-at-ik
$numismatisch
nhd. um 1800 - EWD s. u. Numismatik; - num-ism-at-isch
Nummer
nhd. Mitte 16. Jh. mnd. nummer, F.?, Nummer, aufgezählte Zahl; it. numero, M., Nummer; lat. numerus, M., Zahl, Anzahl, Reihe, (280/260-vor 200 v. Chr.); idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Nummer, EWD s. u. Nummer, Duden s. u. Nummer, Bluhme s. u. Nummer, DW1; Lw. - Num-m-er
nummerieren, numerieren
nhd. Mitte 16. Jh. s. lat. numerāre, V., zählen, rechnen, aufzählen, anführen, schätzen, hinzählen, auszahlen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. numerus, M., Zahl, Anzahl, Reihe; idg. *nem- (1), V., zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763 (1299/26) (RB. idg. aus iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Nummer, EWD s. u. Nummer, DW 13, 981, Duden s. u. numerieren, DW1; Lw. lat. numerāre num-m-er-ier-en