Zahl der Einträge: 27467
obere
nhd. 3. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. ober, Adj., obere, oberste, höchste; mnd. ȫvere* (1), ȫver, oͤver, ōver, āver, Adj., "obere", äußere, ältere, oberhalb gelegen, höher gelegen; mnl. overe, Adj., obere; ahd. obaro*, Adj., höhere, obere, übergeordnet obig; as. ovaro*, oƀaro*, oboro, Adj., obere; s. ahd. oba (1), ob, Präp., Adv., Präf., auf, über, an, oben, oberhalb, as. *ovan? (2), Adv., oben; germ. *uba, Präp., über, unter; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. ober 1, Kluge s. u. ober 1, EWD s. u. ober, DW 13, 1073, EWAhd 6, 1101, Duden s. u. ober, DW1; Lw. - ob-er
$Oberfläche
nhd. - - EWD s. u. flach, DW1; - Ob-er--fläch-e
$oberflächlich
nhd. - - EWD s. u. flach, DW1; - ob-er--fläch--lich
$oberhalb
nhd. - - Kluge s. u. oberhalb, EWD s. u. ober, DW1; - ob-er-hal-b
$Oberhand
nhd. - - Kluge s. u. Oberhand, EWD s. u. Hand, DW1; - Ob-er--hand
$Oberin
nhd. Ende 18. Jh. - EWD s. u. ober, DW1; - Ob-er-in
$Oberkeit
nhd. - - Kluge s. u. Obrigkeit, DW1; - Ob-er-kei-t
$Oberländer
nhd. - - Kluge s. u. Ländler, DW1; - Ob-er--län-d-er
obern
nhd. (ält.) 9. Jh. (Glosse) mhd. oberen, sw. V., siegen über, Oberhand haben; ahd. obarōn*, sw. V. (2), verzögern, beseitigen, aufheben; vgl. ahd. obaro*, Adj., höhere, obere, übergeordnet, obig; ahd. oba (1), Präp., Adv., Präf., auf, über, an, oben, oberhalb, über ... hinaus, hervor...; germ. *uba, Präp., über, unter; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.) DW 13, 1098, EWAhd 6, 1102, DW1; Lw. - ob-er-n
Obers
nhd. 19. Jh. s. obere, von "das Obere der Milch" Kluge s. u. Obers, DW 13, 1100, Duden s. u. Obers, DW1; Lw. - Ob-er-s
Oberst, Obrist
nhd. 16. Jh. Superlativ von obere (s. d.) Kluge s. u. Oberst, EWD s. u. ober, DW 13, 1102, Duden s. u. Oberst, DW1; Lw. - Ob-er-st
$Oberwasser
nhd. - - Kluge s. u. Oberwassser, EWD s. u. ober, DW1; - Ob-er--wa-s-s-er
$obgedacht
nhd. - - EWD s. u. ob Präp.; - ob--ge--dach-t
$obgemeldet
nhd. - - EWD s. u. ob Präp.; - ob--ge--meld-et
$obgenannt
nhd. - - EWD s. u. ob Präp.; - ob--ge--nan-n-t
$obgleich
nhd. - - EWD s. u. ob Konj., DW1; - -
$Obhut
nhd. Mitte 17. Jh. - EWD s. u. ob Präp., DW1; - -
Objekt
nhd. 14. Jh. (Altdeutsche Predigten) s. mhd. object, st. N., Objekt; lat. obiectum, N., Vorgesetztes, Vorwurf, Einwand, Ausflucht, Objekt, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. obicere, V., entgegenwerfen, entgegensetzen, entgegenstellen, entgegnen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.) Kluge s. u. Objekt, EWD s. u. Objekt, DW 13, 1109 (Object), Duden s. u. Objekt, DW1; Lw. lat. obiectum Ob-je-k-t
Objektiv
nhd. 1. Hälfte 19. Jh. s. lat. obicere, V., entgegenwerfen, entgegensetzen, entgegenstellen, entgegnen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. iacere, V., werfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.) Kluge s. u. Objektiv, EWD s. u. Objekt, Duden s. u. Objektiv; neoklassische Bildung Ob-je-k-t-iv
$objektiv
nhd. - - Kluge s. u. Objekt, EWD s. u. Objekt, DW1; - ob-je-k-t-iv
$Objektivglas
nhd. - - Kluge s. u. Objektiv, DW1; - Ob-je-k-t-iv--gla-s
$Objektivismus
nhd. Anfang 20. Jh. - EWD s. u. Objekt; - Ob-je-kt-iv-ism-us
$Objektivität
nhd. Ende 18. Jh. - EWD s. u. Objekt; - Ob-je-kt-iv-it-ät
Oblate
nhd. nach 765? (Glosse) mhd. oblāte, sw. F., st. F., Oblate, Hostie, eine Art Backwerk; mhd. oblāt, sw. F., sw. N., st. F., st. N., Oblate, Hostie, Backwerk; mnd. oblāte, ovelte, ōvelte, F., Oblate, Hostie, dünnes Gebäck zu Arzneizwecken; mnl. oblate, F., Oblate, Hostie; ahd. oblāta, sw. F. (n), Opfergabe, Hostie; mlat. oblāta, F., dargebrachtes Abendmahlsbrot; lat. oblātus, Adj., dargebracht; vgl. lat. offerre, V., entgegentragen, darbringen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge 1. A. s. u. Oblate, Kluge s. u. Oblate, EWD s. u. Oblate, DW 13, 1109, EWAhd 6, 1108, Duden s. u. Oblate, DW1; Lw. - Ob-la-t-e
$obliegen
nhd. - - Kluge s. u. obliegen, EWD s. u. ob Präp., DW1; - ob--lieg-en