Zahl der Einträge: 27467

offen

nhd. 765 (Glosse) mhd. offen, Adj., offen, geöffnet, nicht geschlossen; mnd. ōpen (1), open, āpen, oppen, Adj., offen, unverschlossen, offen stehend, unbedeckt, unverhüllt; mnl. open, ōpen, oppen, apen, Adj., offen, zugängich, geöffnet, frei, offenbar; ahd. offan, Adj., offen, offenbar, hell, deutlich, öffentlich, klar, einleuchtend, geöffnet, sichtbar; as. opan*, Adj., offen, deutlich, aufrichtig, klar, aufgeschlossen; anfrk. opan, ophan, Adj., offen, nicht geschlossen, zugänglich; germ. *upena-, *upenaz, *upana-, *upanaz, Adj., offen; s. germ. *ūp, *ūpp, Präp., Adv., auf; idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. offen, Kluge s. u. offen, EWD s. u. offen, DW 13, 1163, EWAhd 6, 1131, Falk/Torp 31, Heidermanns 639, Duden s. u. offen, Bluhme s. u. offen, DW1; Lw. - off-en


$offenbar

nhd. - - Kluge s. u. offenbar, EWD s. u. offen, DW1; - off-en--bar


$offenbaren

nhd. - - Kluge s. u. offenbar, EWD s. u. offen, DW1; - off-en--bar-en


$Offenbarung

nhd. - - Kluge s. u. offenbar, EWD s. u. offen, DW1; - Off-en--bar-ung


$Offenheit

nhd. - - EWD s. u. offen, DW1; - Off-en--hei-t


$offenherzig

nhd. - - EWD s. u. offen, DW1; - off-en--herz-ig


offensiv

nhd. 16. Jh. s. frz. offensif, Adj., offensiv; vgl. frz. offendre, V., anstoßen, angreifen; lat. offendere, V., anstoßen, anschlagen, Schaden leiden, verunglücken, verletzen, beschädigen, belästigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. fendere, V., stoßen, sich verteidigen; idg. *gᵘ̯ʰenə-, *gᵘ̯ʰen- (2), V., schlagen, töten, Pokorny 491 (730/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. offensiv, EWD s. u. offensiv, EWD s. u. offensiv; Lw. frz. offensif of-fen-s-iv


Offensive

nhd. Anfang 18. Jh. s. frz. offensive, F., Offensive; vgl. frz. frz. offensif, Adj., offensiv; frz. offendre, V., anstoßen, angreifen; lat. offendere, V., anstoßen, anschlagen, Schaden leiden, verunglücken, verletzen, beschädigen, belästigen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. fendere, V., stoßen, sich verteidigen; idg. *gᵘ̯ʰenə-, *gᵘ̯ʰen- (2), V., schlagen, töten, Pokorny 491 (730/12) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. offensiv, EWD s. u. offensiv, Duden s. u. Offensive; Lw. frz. offenssive Of-fen-s-iv-e


öffentlich

nhd. 800 (althochdeutsche Benediktinerregel) s. mhd. offenlich, öffenlich, offelich, offentlich, Adj., öffentlich, für die Öffentlichkeit bestimmt, in der Öffentlichkeit stattfindend, offen, offenbar, offenkundig, bekannt, unverhohlen, sichtbar, laut, deutlich, sicher; mnd. öffentlīk (1), Adj., öffentlich; mnl. openlijc, Adj., deutlich, offenkundig; ahd. offanlīh, Adj., öffentlich, sichtbar; as. -; anfrk. -; germ. *upenalīka-, *upenalīkaz, *upanalīka-, *upanalīkaz, Adj., offen; vgl. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *lē̆ig- (2), *līg-?, Sb., Adj., Gestalt, ähnlich, gleich, Pokorny 667 (1079/35) (RB. idg. aus germ., balt.) Kluge s. u. öffentlich, EWD s. u. offen, DW 13, 1182, EWAhd 6, 1135, Heidermanns 640, Duden s. u. öffentlich, DW1; Lw. - öff-ent-lich


$*öffentlichen?

nhd. - - Kluge s. u. öffentlich; - öff-ent-lich-en


$Öffentlichkeit

nhd. - - Kluge s. u. öffentlich, EWD s. u. offen, DW1; - Öff-ent-lich-kei-t


offerieren

nhd. um 1400 (Marienlieder aus dem 14. Jh. des Bruder Hans) mhd. offerieren, sw. V., opfern; mnd. offerēren, sw. V., darbieten, anbieten, darbringen, geben, schenken, verehren, opfern; lat. offerre, V., entgegenbringen, darbringen, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. offerieren, EWD s. u. offerieren, DW 13, 1183, Duden s. u. offerieren, DW1; Lw. lat. offerre of-fer-ier-en


Offerte

nhd. Mitte 17. Jh. s. frz. offerte F., Offerte, Angebot; vg. frz. offre, V., anbieten; afrz. ofrir, V., anbieten, bieten, darbringen; lat. offerre, V., entgegenbringen, darbringen, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. offerieren, EWD s. u. offerieren, DW 13, 1183, Duden s. u. Offerte, DW1; Lw. frz. offerte Of-fer-t-e


Offertorium

nhd. 17. Jh.? s. lat. offertōrium, N., Opferstätte, Darbietung, Opfer, Opferungsgesang, Opferungsgebet, (um 560-636 n. Chr.); vgl. lat. offerre, V., entgegenbringen, darbringen, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ferre, V., tragen, ertragen, bringen, melden; idg. *bʰer- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128 (212/45) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. offerieren, Duden s. u. Offertorium; Lw. lat. offertōrium Of-fer-t-or-i-um


Offizial

nhd. 1263 (Urkunde) s. mhd. official, st. M., "Offizial", Leiter der bischöflichen Gerichtsbehörde; mnd. officiāl, offitial, M., "Offizial", geistlicher Beamter, Richter des geistlichen Gerichts, Gerichtsverwalter, Amtsverwalter einer weltlichen Obrigkeit; lat. officiālis, M., Diener der Obrigkeit, Subalternbeamter, (vor 223 n. Chr.); vgl. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Obliegenheit, Schuldigkeit, Verbindlichkeit, Dienst; lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) DW 13, 1183 (Official), Duden s. u. Offizial, DW1; Lw. - Of-fi-z-i-al


offiziell

nhd. Ende 18. Jh. s. frz. officiel, Adj., offiziell, amtlich; lat. officiālis (1), Adj., zu der Pflicht gehörig, zum Amt gehörig, zum Dienst gehörig, (um 250-317 n. Chr.); vgl. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Obliegenheit, Schuldigkeit, Verbindlichkeit, Dienst; lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. offiziell, EWD s. u. offiziell, DW 13, 1184 (officiéll), Duden s. u. offiziell, DW1; Lw. frz. officiel of-fi-z-i-ell


Offizier

nhd. 15. Jh. s. mnd. officier, M., "Offizier", höherer fürstlicher oder städtischer Beamter; frz. officier, M., Offizier; mlat. officiārius, M., Inhaber eines Amtes; vgl. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Obliegenheit, Schuldigkeit, Verbindlichkeit, Dienst, (um 250-184 v. Chr.); lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Offizier, EWD s. u. Offizier, DW 13, 1184 (Officier), Duden s. u. Offizier, DW1; Lw. frz. officier Of-fi-z-ier


Offizin

nhd. (ält.) 17. Jh.? s. lat. officīna, F., Werkstatt, Werkstätte, Herd, Sitz, Quelle, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Offizin, Duden s. u. Offizin; Lw. - lat. officīna Of-fi-z-in


offiziös

nhd. 18. Jh. s. frz. officieux, Adj., dienstbeflissen, verbindlich; lat. officiōsus (1), Adj., voller Diensteifer seiend, gefällig, dienstbeflissen, zuvorkommend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. officium, N., Pflicht (F.) (1), Obliegenheit, Schuldigkeit, Verbindlichkeit, Dienst; lat. opus, N., Werk, Bedürfnis, Arbeit, Beschäftigung, Beruf; idg. *op- (1), V., Sb., arbeiten, Ertrag, Reichtum, Pokorny 780 (1343/23) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., heth.); lat. facere, V., machen, tun, handeln; idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. offiziös, EWD s. u. offiziell, Duden s. u. offiziös; Lw. frz. officieux of-fi-z-i-ös


öffnen

nhd. 765 (Glosse) s. mhd. offenen, offnen, uffenen, uffenen, mmd., sw. V., öffnen, öffentlich verkünden, veröffentlichen, eröffnen, offenbaren, zeigen, verheißen (V.), enthüllen, aufdecken, bekannt machen, verbreiten, kundtun, verständlich machen, darlegen; mnd. ȫpenen, ōpenen, āpenen, öppenen, uppenen, sw. V., öffnen, aufschließen, freimachen, abführen, aufmachen, eröffnen, mitteilen, Beschlagnahme aufheben, Testament eröffnen; mnl. openen, sw. V., öffnen, aufmachen; ahd. offanōn, sw. V. (2), eröffnen, offenbaren, enthüllen, öffnen; as. opanōn*, oponōn*, sw. V. (2), öffnen; anfrk. opanen, sw. V., öffnen, aufmachen, offenbaren; germ. *upenōn, *upanōn, sw. V., öffnen; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 Kluge s. u. offen, EWD s. u. offen, DW 13, 1185, EWAhd 6, 1137, Duden s. u. öffnen, DW1; Lw. - öff-n-en


Öffnung

nhd. 8. Jh. mhd. offenunge (1), st. F., Öffnung, Offenbarung, Enthüllung, Eröffnung, Erscheinung, Eintritt, Verdeutlichung, Erleuchtung, Darlegung der Rechtsverhältnisse, Weistum; mnd. ȫpeninge, oppeninge, F., Eröffnung, Verkündigung, Aufschließung, Öffnung, Offenhaltung, Öffnen; ahd. offanunga*, st. F. (ō), Offenbarung, Bekanntmachung, Sichtbarmachung, Anzeichen, Erscheinen, Andeutung, Beweis, Spur; s. nhd. öffnen EWD s. u. offen, DW 13, 1190, EWAhd 6, 1138, Duden s. u. Öffnung, DW1; Lw.- Öff-n-ung


Offsetdruck

nhd. 20. Jh. s. ne. offset, N., Offsetdruck; vgl. ne. set off, V., abziehen, entfernen; vgl. ne. off, Adv., Präp, ab, weg; vgl. ae. of-, Präf., ob…, über; germ. *uba, Präp., über, unter; s. idg. *upo, *up, *eup, Adv., Präf., unten, hinauf, über, Pokorny 1106 (1924/7) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ne. set, V. setzen, legen; ae. sėttan, sw. V. (1), setzen, legen, stellen, aufstellen, gründen; germ. *satjan, sw. V., sitzen machen, setzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); Hinterglied s. nhd. Druck Kluge s. u. Offsetdruck, Duden s. u. Offsetdruck; z. T. Lw. ne. offset Off-set--dru-ck


oft

nhd. 765 (Glosse) mhd. ofte, oft, Adv., oft; mnl. ofte, Adv., oft; mnd. oft (2), ofte, off, Adv., oft, häufig; mnl. oft, ofte, Adv., oft; ahd. ofto, Adv., oft, häufig, immer wieder, zuweilen; as. oft, Adv., oft; anfrk. -; germ. *ufta, *uftō, Adv., oft Kluge 1. A. s. u. oft, Kluge s. u. oft, EWD s. u. oft, DW 13, 1192, EWAhd 6 1142, Falk/Torp 31, Duden s. u. oft, Bluhme s. u. oft, DW1; Lw. - oft


$öfters

nhd. - - EWD s. u. oft, DW1; - öft-er-s


$oftmals

nhd. - - EWD s. u. oft, DW1; - oft--ma-l-s

1 2 ... 674 675 676 677 678 679 680 ... 1098 1099