Zahl der Einträge: 27467

$Obliegenheit

nhd. Anfang 16. Jh. - EWD s. u. ob Präp., DW1; - Ob--lieg-en--hei-t


obligat

nhd. 16. Jh. s. lat. obligātus, Adj., verbindlich, verpflichtend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. obligāre, V., anbinden, befestigen, binden, verhindern, einschränken; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. obligat, EWD s. u. obligat, Duden s. u. obligat; Lw. lat. obligātus ob-lig-at


Obligation

nhd. um 1400 s. mnd. obligātie, obligācie, sw. F., Schuldschein, Schuld; lat. obligātio, F., Binde, Verbindlichmachung, Verbürgung, Verpflichtung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. obligāre, V., anbinden, befestigen, binden, verhindern, einschränken; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. obligat, EWD s. u. obligat, Duden s. u. Obligation; Lw. lat. obligātio Ob-lig-at-io-n


obligatorisch

nhd. 18. Jh. s. lat. obligātōrius, Adj., verbindend, verbindlich, rechtliche Verpflichtung betreffend, Schuldverbindlichkeit erzeugend; vgl. lat. obligāre, V., anbinden, befestigen, binden, verhindern, einschränken; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. ligāre, V., binden, zusammenbinden, verbinden, anbinden; idg. *leig- (4), *leig̑-, V., binden, Pokorny 668 (1081/37) (RB. idg. aus alb., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. obligat, EWD s. u. obligat, Duden s. u. obligatorisch; Lw. lat. obligātōrius ob-lig-at-or-isch


$Obmann

nhd. 1273 (Urkunde) - EWD s. u. ob Präp., DW 13, 1113, DW1; - Ob--man-n


Oboe

nhd. um 1700 s. it. oboe, M., Oboe; frz. hautbois, M., Oboe; vgl. frz. haut, Adj., hoch klingend; lat. altus, Adj., hoch; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.); frz. bois, M., Holz; über Altfränkisch von germ. *busk, *buska, *buskaz, st. M. (a), Busch; vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge s. u. Oboe, EWD s. u. Oboe, Duden s. u. Oboe, DW1; Lw. it. oboe O-bo-e


Obolus

nhd. 18. Jh. s. lat. obolus, M., Obolus, (190-159 v. Chr.); gr. ὀβολός (obolós), M., eine attische Münze; vgl. gr. βέλος (bélos), M., Spitze, Pfeil, Wurfgeschoss; vgl. idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.) Kluge s. u. Obolus, EWD s. u. Obolus, Duden s. u. Obolus; Lw. lat. obolus O-bol-us


Obrigkeit

nhd. 14. Jh. s. mhd. obericheit*, oberecheit, oberkeit, st. F., Herrschaftsgewalt, Obrigkeit; s. nhd. obere, …heit Kluge s. u. Obrigkeit, EWD s. u. ober, DW 13, 1115, Duden s. u. Obrigkeit, DW1; Lw. - Ob-r-ig-kei-t


Obrist

nhd. (ält.) - - -, DW1; - -


$obschon

nhd. - - EWD s. u. ob Konj., DW1; - ob--scho-n


Observanz

nhd. 15. Jh.? s. mnd. observancie, observantie, observantzie, F., "Observanz", strenge Befolgung der franziskanischen Klosterregel; lat. observantia, F., Beobachtung, Wahrnehmung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. observāre, V., beobachten, achtgeben, merken, lauern, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen; lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht, Unfreier; etruskischer Herkunft DW 13, 1117, Duden s. u. Observanz, DW1; Lw.- Ob-serv-an-z


Observatorium

nhd. 1699 (Leibniz) s. lat. observāre, V., beobachten, achtgeben, merken, lauern, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen; lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht, Unfreier; etruskischer Herkunft Kluge s. u. Observatorium, EWD s. u. Observatorium, Duden s. u. Observatorium; Lw. neoklassische Bildung Ob-serv-at-or-i-um


observieren

nhd. 16. Jh. s. lat. observāre, V., beobachten, achtgeben, merken, lauern, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. servīre, V., dienen, Sklave sein (V.), als Sklave dienen; lat. servus, M., Sklave, Diener, Knecht, Unfreier; etruskischer Herkunft Kluge s. u. Observatorium, EWD s. u. Observatorium, DW 13, 1118, Duden s. u. observieren, DW1; Lw. lat. observāre ob-serv-ier-en


Obsession

nhd. 20. Jh.? s. lat. obsessio, F., Besetztsein, Einschließung, Blockade, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. obsidēre, V., dasitzen, sich aufhalten, auf etwas sitzen, vor etwas sitzen, besetzt halten, besetzen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. sedēre, V., sitzen, Sitzung halten, zu Gericht sitzen; idg. *sed- (A), V., sitzen, Pokorny 884 (1543/15) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Duden s. u. Obsession; Lw. lat. obsessio Ob-sess-io-n


$obsiegen

nhd. - - EWD s. u. ob Präp., DW1; - ob--sieg-en


obskur

nhd. 17. Jh. s. lat. obscūrus, Adj., dunkel, ohne Licht seiend, schattig, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); s. idg. *skeu- (2), *keu- (4), *skeu̯ə-, *keu̯ə-, *skū-, *kū-, *skeuH-, *keuH-, V., bedecken, umhüllen, Pokorny 951 (1633/105) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. obskur, EWD s. u. obskur, Duden s. u. obskur; Lw. lat. obscūrus ob-sku-r


obsolet

nhd. 20. Jh. s. lat. obsolētus, Adj., unscheinbar, abgenutzt, abgetragen, veraltet, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. obsolēscere, V., nach und nach vergehen, sich abnutzen, unscheinbar werden, veralten, verschwinden; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. alere, V., nähren, ernähren, großnähren, füttern, speisen; idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.) Kluge s. u. obsolet, Duden s. u. obsolet; Lw. lat. obsolētus ob-s-ol-et


Obst

nhd. 765 (Glosse) mhd. obez, st. N., Baumfrucht, Obst; mnd. ōvet, ovet, ovit, oeuet, avet, ȫvet, N., Obst, Baumfrucht, Strauchfrucht, essbare Früchte von Bäumen und Sträuchern, Obstsorte, Pflanzung mit Obstbäumen, Obstgarten; mnl. ooft, ovet, Sb., Obst, essbare Früchte von Bäumen; ahd. obaz, st. N. (a), "Zukost", Obst, Frucht, Baumfrucht; as. -; anfrk. ovit*, st. N. (a), Obst, Frucht; germ. *obat-, *uba-ēta-, Sb., Zukost, Obst; vgl. idg. *ebʰi?, *obʰi, *bʰi, *h₂mbʰi, Präp., Präf., auf, zu, hin, bei, Pokorny 287 (423/4) (RB. idg. aus ind., iran., ital.?, germ., balt.?, slaw.?); idg. *ēdā, F., Essen, Speise, Pokorny 288; idg. *ed-, *h₁ed-, V., essen, Pokorny 287 (424/5) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., ill.?, ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. Obst, Kluge s. u. Obst, EWD s. u. Obst, DW 13, 1121, EWAhd 6 1106, Duden s. u. Obst, Bluhme s. u. Obst, DW1; Lw. - Ob-st


obstinat

nhd. 1. Hälfte 17. Jh. s. lat. obstinātus, Adj., darauf bestehend, fest entschlossen, hartnäckig, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. obstināre, V., mit Beharrlichkeit vornehmen, sich vornehmen, auf etwas bestehen; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. stāre, V., stehen, stillstehen, feststehen; idg. *stā-, *stə-, *steh₂-, *stah₂-, V., stehen, stellen, Pokorny 1004 (1743/215) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. obstinat, Duden s. u. obstinat; Lw. lat. obstinātus ob-sti-n-at


obstruieren

nhd. 1616 s. lat. obstruere, V., entgegenbauen, vorbauen, versperren, (81-43 v. Chr.); lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. obstruieren, Duden s. u. obstruieren; Lw. lat. obstruere ob-stru-ier-en


Obstruktion

nhd. 17. Jh. s. lat. obstrūctio, F., Verbauen, Verschließen, Verschluss, Einschließen, Vorbau, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. obstruere, V., entgegenbauen, vorbauen, versperren; lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. struere, V., übereinanderschichten, aneinanderfügen, aufschichten, schichten; idg. *steru-, *streu-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029; idg. *ster- (5), *sterə-, *strē-, *sterh₃-, V., breiten, streuen, Pokorny 1029 (1768/240) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. obsturieren, Duden s. u. Obstruktion; Lw. lat. obstrūctio Ob-stru-k-t-io-n


obszön

nhd. Anfang 18. Jh. s. lat. obscaenus, Adj., kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, unsittlich, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. caenum, N., Schmutz, Kot, Unrat, Schlamm, Morast; idg. *k̑u̯ei- (1), V., Sb., beschmutzen, Schlamm, Kot, Pokorny 628 (1006/238) (RB. idg. aus arm., ital., germ., balt.) Kluge s. u. obszön, Duden s. u. obszön; Lw. lat. obscaenus ob-szön


Obszönität

nhd. 18. Jh. s. lat. obscaenitās, F., Garstigkeit, Hässlichkeit, Unflätiges, Unzüchtigkeit, Missklang; vgl. lat. obscaenus, Adj., kotig, schmutzig, ekelhaft, garstig, unsittlich; vgl. lat. ob, Präp., vor, über, hin, gegen ... hin, nach ... zu, nach, über ... hin, um ... willen, wegen, entgegen; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323 (473/54) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?, heth.?); lat. caenum, N., Schmutz, Kot, Unrat, Schlamm, Morast; idg. *k̑u̯ei- (1), V., Sb., beschmutzen, Schlamm, Kot, Pokorny 628 (1006/238) (RB. idg. aus arm., ital., germ., balt.) Kluge s. u. obszön, EWD s. u. obszön, Duden s. u. Obszönität; Lw. lat. obscaenitās Ob-szön-it-ät


$obwohl

nhd. - - EWD s. u. ob Konj., DW1; - ob--woh-l


$obzwar

nhd. Ende 18. Jh. - EWD s. u. ob Konj., DW1; - -

1 2 ... 672 673 674 675 676 677 678 ... 1098 1099