Zahl der Einträge: 27467

nun

nhd. 8. Jh. (Hildebrandslied) mhd. nuone, Adv., nun, jetzt, zu diesem Zeitpunkt, gerade eben, eben jetzt, da, dann, als, während (Adv.); mhd. nū (1), nu, nuo, nuon, nūn, nun, Adv., nun, jetzt, zu diesem Zeitpunkt, gerade eben, eben jetzt; mnd. nū (1), nw?, Adv., jetzt, nun, gegenwärtig, in diesem Augenblick, bald, gleich, nunmehr, zu dieser Zeit, heutzutage, nun mal; mnl. nu, nou, Adv., nun, jetzt, in diesem Moment, nun da; ahd. nū, nu, no, Adv., nun, jetzt, also, eben; as. nū, Adv., Konj., nun, jetzt, da nun, wenn nun, da; anfrk. nū, Adv., nun; germ. *nū, Adv., nun, jetzt; idg. *nū̆-, Adv., nun, jetzt, Pokorny 770 (1317/44) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt.?, germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. nun, Kluge s. u. nun, EWD s. u. nun, DW 13, 982, EWAhd 6, 1059, Falk/Torp 298, Duden s. u. nun, DW1; Lw. - nu-n


$Nun

nhd. - - EWD s. u. nun, DW1; - Nu-n


$nunmehr

nhd. - - EWD s. u. nun, DW1; - nu-n--meh-r


Nuntiatur

nhd. 17. Jh.? s. it. nunziatura, F., Nuntiatur; vgl. it. nunziare, V., verkündigen; lat. nūntiāre, V., verkündigen, ankündigen, melden, anzeigen, (um 250-184 v. Chr.); lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige, Auftrag; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.) Kluge s. u. Nuntius, Duden s. u. Nuntiatur; Lw. it. nunziatura Nu-n-t-i-at-ur


Nuntius

nhd. 16. Jh. s. lat. nūntius, M., Verkünder, Melder, Bote, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. nūntium, N., Botschaft, Nachricht, Anzeige, Auftrag; idg. *neu- (1)?, V., rufen?, preisen?, Pokorny 767? (1307/34) (RB. idg. aus ind., ital.?, kelt.) Kluge s. u. Nuntius, EWD s. u. Nuntius, Duden s. u. Nuntius; Lw. lat. nūntius Nu-n-t-i-us


nur

nhd. 11. Jh. mhd. nūr (1), nür, Adv., nur; mnl. newaer, newāre, Adv., nur; von ahd. ni wāri; ahd. ni, Konj., Negationspartikel, nein, nicht, dass nicht, und nicht, aber nicht; germ. *ni, Konj., dass nicht, nicht; idg. *nē̆ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 756 (1283/10) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.); germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; s. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.) Kluge 1. A. s. u. nur, Kluge s. u. nur, EWD s. u. nur, DW 13, 998, Duden s. u. nur, Bluhme s. u. nur, DW1; Lw. - nu-r


nuscheln

nhd. Ende 15. Jh. fnhd. nuseln, V., näseln; vgl. ahd. nasa, st. F. (ō), sw. F. (n), Nase, Näsling; germ. *nasō, st. F. (ō), Nase; idg. *nas-, *h₂n̥h₁os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755 (1280/7) (RB. idg. aus ind., iran., ital., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *anə-, *an- (3), V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. nuscheln, EWD s. u. nuscheln, DW 13, 1009 (nüscheln), Duden s. u. nuscheln, Bluhme s. u. nuscheln, DW1; Lw. - nusch-el-n


Nuss (1)

nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. nuz (2), st. F., Nuss (F.) (1), Schalenfrucht, Mandel, Nusskern, Geringstes, Kerbe am Armbrustschaft; mnd. nut (2), not, note, F., Nuss (F.) (1), Handelsgut für Nahrungsmittel, Schalenfrucht, Mandel, Nusskern; mnl. not, note, F., Nuss, Becher in Form einer Nuss; ahd. nuz (2), st. F. (i), Nuss (F.) (1), Nusskern; as. hnut*, st. F. (i), Nuss (1); anfrk. *nut?, F., Nuss (F.) (1); mnl. not, Sb., Nuss; germ. *hnut, *hnutu, F., Nuss (F.) (1) Kluge 1. A. s. u. Nusz 1, Kluge s. u. Nuss 1, EWD s. u. Nuss, EWAhd 6, 1084, DW 13, 1012 (Nusz), Falk/Torp 100, Duden s. u. Nuss, Bluhme s. u. Nuss; Lw. - Nuss


Nuss (2)

nhd. 16. Jh. Herkunft ungeklärt?, vielleicht Zusammenhang mit Nuss (1); oder von einem nicht mehr fassbaren Verb mit der Bedeutung "schlagen" Kluge 1. A. s. u. Nusz 2, Kluge s. u. Nuss 2, DW 13, 1011 (Nusz), Duden s. u. Nuss; Lw. - Nuss


$Nussknacker

nhd. - - EWD s. u. Nuß, DW1; - Nuss--knack-er


Nüster

nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. mnd. nüster, nusterik?, F., Nasenloch, Nüster; afries. noster, F., Nüster, Nasenloch; s. germ. *nustri-, *nustriz, st. F. (i), Nüster; idg. *nas-, *h₂n̥h₁os-, Sb., Nasenloch, Nase, Pokorny 755; vgl. idg. *anə-, *an- (3), *h₂enh₁-, V., atmen, hauchen, Pokorny 38 (71/71) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Nüster, Kluge s. u. Nüster, EWD s. u. Nüster, DW 13, 1011, Duden s. u. Nüster, Bluhme s. u. Nuester, DW1; Lw. - Nü-s-t-er


Nut, Nute

nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) s. mhd. nuot, st. F., Fuge (F.) (1); mnl. nōt, Sb., Kerbe in der Armbrust für die gespannte Sehne; ahd. nuot, st. F. (i), Nut, Spalt, Ausschnitt, Fuge (F.) (1), Verbindung, Ritze; vgl. ahd. nuoen*, sw. V. (1a), glätten, fügen, hobeln, einfügen; germ. *hnōjan, sw. V., glätten, fügen; idg. *kenə-, *knē-, *kneh₂e-, *kneh₂o-, V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 560; s. idg. *ken- (2), V., kratzen, schaben, reiben, Pokorny 559 (868/100) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Nute, Kluge s. u. Nut(te), EWD s. u. Nut, DW 13, 1020 (Nuth), EWAhd 6, 1078, Duden s. u. Nut, Bluhme s. u. Nut, DW1; Lw. - Nu-t


Nute

nhd. - - -; - -


nutschen

nhd. (ält.) 17. Jh. wohl Lautgebärde Kluge s. u. nutschen, EWD s. u. nutschen, DW 13, 1020, Duden s. u. nutschen, DW1; Lw. - nutsch-en


Nutte

nhd. 1. Hälfte 19. Jh. s. Nut, als vulgäre Bezeichnung der Vagina Kluge s. u. Nutte, EWD s. u. Nutte, Duden s. u. Nutte, Bluhme s. u. Nutte; Lw. - Nu-t-t-e


Nutz

nhd. nach 765? (Glosse) mhd. nuz (1), nutz, st. M., Gebrauch, Genuss, Nutzen (M.), Gewinn, Vorteil; ahd. nuz (1), st. M. (a?, i?), Nutzen (M.), Heil, Wohl, Benutzung, Gebrauch, Verwendung, Ertrag, Gewinn; s. germ. *nutī-, *nutīn, sw. F. (n), Nutzen (M.), Ertrag; s. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768? (1309/36) (RB. idg. aus ital.?, kelt.?, germ., balt.) DW 13, 1025, EWAhd 6, 1083, Duden s. u. Nutz, Bluhme s. u. Nutz, DW1; Lw.- Nutz


$Nutzanwendung

nhd. - - EWD s. u. Nutzen, DW1; - Nutz--an--we-nd-ung


$nutzbar

nhd. - - EWD s. u. Nutzen, DW 13, 1021, DW1; - nutz--bar


$nutzbringend

nhd. - - EWD s. u. Nutzen, DW1; - nutz--bri-ng-en-d


nütze

nhd. 863-871 (Otfrid) mhd. nütze, Adj., nützlich, nütze, nutzbringend; mnd. nütte (2), Adj., nützlich, von Nutzen (M.) seiend, geeignet, brauchbar, tüchtig; mnl. nutte, Adj., nützlich, vorteilhaft, von Nutzen seiend; ahd. nuzzi*, Adj., nütze, nützlich, dienlich, nutzbringend, geeignet, geeignet für, brauchbar; as. nutti*, Adj., nütze, nützlich, brauchbar; anfrk. -; germ. *nuti-, *nutiz, Adj., nützlich, nütze, brauchbar; westgerm. *neutja-, *neutjaz?, *nutja-, *nutjaz, Adj., nützlich, nütze, brauchbar; s. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768 (1309/36) (RB. idg. aus ital.?, kelt.?, germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. nütze, Kluge s. u. nütze, EWD s. u. nütze, DW 13, 1022, EWAhd 6, 1088, Falk/Torp 299, Seebold 361, Heidermanns 426, 429, Duden s. u. nütze, Bluhme s. u. Nutz, DW1; Lw. - nütz-e


Nutzen

nhd. nach 765? (Glosse) mhd. nuz, nutz, st. M., Gebrauch, Genuss, Nutzen, Vorteil, Ertrag, Einkommen; mnd. nut (1), nüt, nütte, F., M., N., Nutzen (M.), Nutzung, Nützlichkeit, Genuss, Vorteil; mnl. nut, M., F.?, Ertrag; ahd. nuz (1), st. M. (a?, i?), Nutzen, Heil, Benutzung, Gebrauch, Ertrag; as. -; anfrk. -; germ. *nutī-, *nutīn, sw. F. (n), Nutzen (M.), Ertrag; s. idg. *neud-?, V., greifen, ergreifen, nutzen, Pokorny 768? (1309/36) (RB. idg. aus ital.?, kelt.?, germ., balt.) Kluge s. u. Nutzen, EWD s. u. Nutzen, DW 13, 1025, EWAhd 6, 1083, Duden s. u. Nutzen, Bluhme s. u. Nutz, DW1; Lw. - Nutz-en


nutzen, nützen

nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) s. mhd. nutzen, sw. V., gebrauchen, benützen; mnd. nütten, nuytten, sw. V., nützen, genießen, zu sich nehmen, essen, trinken, gebrauchen, benutzen, verwenden, ausnutzen, Gebrauch machen von; mnl. nutten, sw. V., nutzen, nützen; ahd. nuzzen*, sw. V. (1a), nutzen, bebauen; ahd. nuzzōn*, sw. V. (2), nutzen, genießen, verbringen; as. nôtian*?, as, sw. V. (1a?), zugesellen; anfrk. -; germ. *nutjan, sw. V., ergreifen, nützen, nutzen; germ. *nutōn, sw. V., benutzen, gebrauchen; s. idg. *neud-?, V., greifen, nutzen, ergreifen, Pokorny 768? (1309/36) (RB. idg. aus ital.?, kelt.?, germ., balt.) Kluge s. u. Nutzen, EWD s. u. Nutzen, DW 13, 1029, EWAhd 6, 1087, EWAhd 6, 1090, Duden s. u. nutzen, nützen, DW1; Lw. - nutz-en


nützen

nhd. - - -, DW1; - -


$Nutzholz

nhd. - - EWD s. u. Nutzen, DW1; - Nutz--hol-z


$nützlich

nhd. - - Kluge s. u. Nutzen, EWD s. u. Nutzen, DW1; - nütz-lich

1 2 ... 669 670 671 672 673 674 675 ... 1098 1099