Zahl der Einträge: 27467
publik
nhd. 16. Jh. s. mnd. pūblik, Adj., "publik", öffentlich, offiziell bestellt; lat. pūblicus, Adj., zum Volk gehörig, öffentlich, zum Staat gehörig, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. populus, lat., M., Volk, Gemeinde, Staat, Völkerschaft, Freistaat, Gebiet, Gau, Kanton, Menge, Schar (F.) (1); lat. plēbs, F., Volksmenge, Bürgerstand; vgl. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. publik, EWD s. u. publizieren, DW 13, 2201 (public), Duden s. u. publik, DW1; Lw. lat. pūblicus pu-pli-k
Publikation
nhd. 16. Jh. s. mnd. pūblicātiōn, F., "Publikation", öffentliche Verlesung, Bekanntmachung, Veröffentlichung; lat. pūblicātio, F., Einziehung in die Staatskasse, Konfiskation, Veröffentlichung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. pūblicāre, V., zum Staatseigentum machen, einziehen, konfiszieren; lat. pūblicus, Adj., zum Volk gehörig, öffentlich, zum Staat gehörig; lat. populus, lat., M., Volk, Gemeinde, Staat, Völkerschaft, Freistaat, Gebiet, Gau, Kanton, Menge, Schar (F.) (1); vgl. lat. plēbs, F., Volksmenge, Bürgerstand; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. publik, EWD s. u. publizieren, Duden s. u. Publikation; Lw. lat. pūblicātio Pu-bli-k-at-io-n
Publikum
nhd. Anfang 18. Jh. s. lat. pūblicum, N., "Öffentliches", Staatseigentum, Staatskasse, Öffentlichkeit, öffentlicher Platz, öffentliche Straße öffentliche Hinterlegungsstelle, (um 250-184 v. Chr.); lat. pūblicus, Adj., zum Volk gehörig, öffentlich, zum Staat gehörig; lat. populus, lat., M., Volk, Gemeinde, Staat, Völkerschaft, Freistaat, Gebiet, Gau, Kanton, Menge, Schar (F.) (1); vgl. lat. plēbs, F., Volksmenge, Bürgerstand; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. publik, EWD s. u. publizieren, DW 13, 2201 (Publicum), Duden s. u. Publikum, DW1; Lw. lat. pūblicum Pu-bli-k-um
publizieren
nhd. 15. Jh. mnd. pūblicēren, pūblicīren, sw. V., "publizieren", öffentlich bekanntmachen, ein Gebot bzw. ein Gesetz bzw. eine Anordnung öffentlich verkünden, ausrufen, enteignen; lat. pūblicāre, V., zum Staatseigentum machen, einziehen, konfiszieren; vgl. lat. pūblicus, Adj., zum Volk gehörig, öffentlich, zum Staat gehörig; lat. populus, lat., M., Volk, Gemeinde, Staat, Völkerschaft, Freistaat, Gebiet, Gau, Kanton, Menge, Schar (F.) (1); vgl. lat. plēbs, F., Volksmenge, Bürgerstand; s. idg. *pel- (1), *pelə-, *plē-, *pl̥h₁-, *pelh₁-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny 798 (1385/27) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. publik, EWD s. u. publizieren, DW 13, 2201 (publicieren), Duden s. u. publizieren, DW1; Lw. lat. pūblicāre pu-bli-z-ier-en
$Publizist
nhd. - - EWD s. u. publizieren, DW1; - Pu-bli-z-ist
Puck
nhd. um 1900 ne. puck, N., Puck; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. Puck, EWD s. u. Puck, Duden s. u. Puck; Lw. ne. puck Puck
puckern
nhd. 20. Jh. Bildung zu nd. pochen (s. d.) Kluge s. u. puckern, Duden s. u. puckern; Lw. - puck-er-n
puddeln
nhd. 18. Jh. s. ne. puddle, V., mischen, herumrühren; letztlich von ae. pūdd, st. M. (a), Graben (M.); weitere Herkunft ungeklärt?, vielleicht von germ. *pōla-, *pōlaz, st. M. (a), Pfuhl; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge s. u. puddeln 1, Duden s. u. puddeln, DW1; Lw. ne. puddle pud-d-el-n
Pudding
nhd. Ende 17. Jh. s. ne. pudding, N., Pudding; weitere Herkunft ungeklärt, wohl von afrz. boudin, Sb., Blutwurst; lat. botellus, M., Würstchen, Würstlein, (40-102/103 n. Chr.); lat. botulus, M., Darm, Eingeweide, Wurst; aus dem Oskisch-Umbrischen, s. idg. *gu̯et-, Sb., Schwellung, Rundung, Pokorny 481 (705/27) (RB. idg. aus ital., kelt., germ.) Kluge s. u. Pudding, EWD s. u. Pudding, DW 13, 2202, Duden s. u. Pudding, Bluhme s. u. Pudding, DW1; Lw. ne. pudding Pud-d-ing
Pudel
nhd. 18. Jh. gekürzt aus "Pudelhund"; Vorderglied von von pudeln, sw. V., plätschern im Wasser; letztlich vielleicht von germ. *pōla-, *pōlaz, st. M. (a), Pfuhl; s. idg. *bʰel- (1), *bʰelə-, *bʰelH-, Adj., V., glänzend, weiß, glänzen, Pokorny 118 (197/30) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge 1. A. s. u. Pudel, Kluge s. u. Pudel, EWD s. u. Pudel, DW 13, 13, 2202, Duden s. u. Pudel, Bluhme s. u. Pudel, DW1; Lw. - Pud-el
$Pudelmütze
nhd. - - Kluge s. u. Pudelmütze, DW1; - Pud-el--mütz-e
$pudelnärrisch
nhd. - - EWD s. u. Pudel, DW1; - pud-el--närr-isch
$pudelnass
nhd. - - EWD s. u. Pudel, DW1; - pud-el--nass
Puder
nhd. 15. Jh. s. mnd. pūder (1), půder, pūdel, N., "Puder", zerstoßenes Gewürz, fein gestoßenes Gewürz, Gewürzpulver; frz. poudre, M., Puder; lat. pulverāre, V., bestäuben, mit Staub bestreuen, mit Staub bedecken, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. pulvis, M., F., Staub, Sand, Kampfplatz, Ringplatz; idg. *polu̯i-, Sb., Staub, Pokorny 802; s. idg. *pel- (2b), Sb., Staub, Mehl, Brei, Pokorny 802 (1386/28) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Puder, Kluge s. u. Puder, EWD s. u. Puder, DW 13, 2205, Duden s. u. Puder, Bluhme s. u. Puder, DW1; Lw. frz. poudre Pud-er
$pudern
nhd. - - EWD s. u. pudern, DW1; - pud-er-n
Puff (1)
nhd. 15. Jh. letztlich von einer Lautgebärde; von vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge s. u. Puff 1, EWD s. u. Puff, Duden s. u. Puff, Bluhme s. u. puffen; Lw. - Pu-ff
Puff (2)
nhd. 19. Jh. von der Interj. puff; letztlich von einer Lautgebärde; von vgl. idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146? (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge s. u. Puff 2, Duden s. u. Puff; Lw. - Pu-ff
$Puffärmel
nhd. - - Kluge s. u. Puffärmel, DW1; - Pu-ff--är-m-e
$Puffbohne
nhd. - - Kluge s. u. Puffbohne, DW1; - Pu-ff--boh-n-e
$Püffchen
nhd. - - Kluge s. u. Puff 2; - Pü-ff-chen
$Puffe
nhd. - - Kluge s. u. Puff 2, EWD s. u. Puff, DW1; - Pu-ff-e
$puffen
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. puffen, EWD s. u. Puff, DW 2, 492 (büffen), Duden s. u. puffen, DW1; - pu-ff-en
Puffer
nhd. 17. Jh. lautnachahmend Kluge s. u. Puffer, EWD s. u. Puff, DW 13, 2210, Duden s. u. Puffer, DW1; Lw. - Pu-ff-er
$Pufferstaat
nhd. 1860-1870 - EWD s. u. Puff; - Pu-ff-er--staa-t
pulen
nhd. 18. Jh. s. mnd. pūlen, pūln, sw. V., "pulen", Hülsen oder Schoten von der Frucht abmachen, klauben, zupfen, mit den Fingern langsam und mühsam losmachen, an etwas herumfingern, in etwas herumfingern, durchwühlen, zögerlich handeln; vgl. mnd. pūle, F., Hülse, Hülsenfrucht, Schote einer Frucht; vgl. lat. pellis?, F., Haut, Fell, Pelz; vgl. idg. *pel- (3b), *pelə-, *plē-, V., Sb., verdecken, verhüllen, Haut, Fell, Tuch, Kleid, Pokorny 803 (1387/29) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. pulen, EWD s. u. pulen, DW 13, 2211, Bluhme s. u. pulen, DW1; Lw. - pul-en