Zahl der Einträge: 27467
$...prozentig
nhd. - - Kluge s. u. Prozent, EWD s. u. Prozent; - -pro-zent-ig
$prozentual
nhd. - - Kluge s. u. Prozent, EWD s. u. Prozent; - pro-zent-u-al
Prozess
nhd. 14. Jh. s. mhd. process (1), st. M., "Prozess", Erlass, Gerichtsentscheidung; mnd. prōces (1), prēces, M., "Prozess", Rechtsstreit, Anordnung einer übergeordneten Instanz; lat. prōcessus, M., Vorwörtsrücken, Vorrücken, (81-43 v. Chr.); s. lat. prōcēdere, V., vorwärtsgehen, fortgehen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887? Kluge s. u. Prozess, EWD s. u. Prozess, DW 13, 2155 (Process), Duden s. u. Prozess, DW1; Lw. - Pro-zess
$prozessieren
nhd. Anfang 18. Jh. - Kluge s. u. Prozess, EWD s. u. Prozess, DW1; - pro-zess-ier-en
Prozession
nhd. um 1220 (Die Nonne von Engeltal) mhd. processiōne, procession, st. F., "Voranschreiten", Prozession; s. mhd. processīe, processe, process, processje, st. F., Prozession; mnd. prōcessiōn, proessession, F., Prozession, geordneter Umzug einer größeren Zahl von Menschen, Umzug an kirchlichen Festtagen bzw. Feiertagen, Aufzug, Aufstellung; mnd. prōcessie, proceßie, prōcessi, prōcestīge, percessie, F., Prozession, geordneter Umzug einer größeren Zahl von Menschen, Umzug an kirchlichen Festtagen bzw. Feiertagen, Aufzug, Aufstellung; lat. prōcessio, F., Vorrücken, Ausrücken, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōcēdere, V., vorwärtsgehen, fortgehen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887? Kluge s. u. Prozession, EWD s. u. Prozession, DW 13, 2157 (Procession), Duden s. u. Prozession, DW1; Lw. - Pro-zess-io-n
prüde
nhd. 4. Viertel 18. Jh. s. frz. prude, Adj., zimperlich, verklemmt; vgl. frz. preux, Adj., tapfer, tüchtig; vgl. frz. prud'homme, M., Ehrenmann; lat. prōdesse, prōesse, V., nützlich sein (V.), nützen, helfen, zuträglich sein (V.), anschlagen, (81-43 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. prüde, EWD s. u. prüde, DW 13, 2181, Duden s. u. prüde, Bluhme s. u. pruede, DW1; - pr-ü-d-e
$Prudel
nhd. - - Kluge s. u. prudeln, DW1; - Pru-d-el
$prudelig
nhd. - - Kluge s. u. prudeln; - pru-d-el-ig
prudeln
nhd. (ält.) 18. Jh. Nebenform von brodeln (s. d.) Kluge s. u. prudeln, DW 13, 2181, Duden s. u. prudeln, DW1; Lw. - pru-d-el-n
Prüderie
nhd. Ende 18. Jh. s. frz. pruderie, F., Prüderie; s. frz. prude, Adj., zimperlich, verklemmt; vgl. frz. preux, Adj., tapfer, tüchtig; lat. prōdesse, prōesse, V., nützlich sein (V.), nützen, helfen, zuträglich sein (V.), anschlagen, vorhanden sein (V.), zufallen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. prüde; Lw. frz. pruderie Pr-ü-d-er-ie
prüfen
nhd. um 1120? (Millstätter Genesis) mhd. prüeven (1), prüefen, brüeven, brüefen, sw. V., nachdenken, erwägen, prüfen, erkennen, beweisen, erweisen, dartun; afrz. prover, V., prüfen; lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, (81-43 v. Chr.); lat. probus, Adj., gut, tüchtig; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. prüfen, Kluge s. u. prüfen, EWD s. u. prüfen, DW 13, 2185, Duden s. u. prüfen, Bluhme s. u. pruefen, DW1; Lw. - prü-f-en
$Prüfer
nhd. - - Kluge s. u. prüfen, EWD s. u. prüfen, DW1; - Prü-f-er
$Prüfling
nhd. - - EWD s. u. prüfen; - Prü-f--ling
$Prüfstein
nhd. - - EWD s. u. prüfen, DW1; - Prü-f--stei-n
$Prüfung
nhd. um 1230 (Diu Crōne von Heinrich von dem Türlin) - EWD s. u. prüfen, DW 13, 2186, DW1; - Prü-f-ung
Prügel
nhd. um 1250 (das buoch von dem übeln wībe) s. mhd. brügel, prügel, st. M., Prügel, Knüttel, Keule; von einem germ. *bruga-, Sb., Stämmchen, Prügel; vgl. idg. *bʰrū- (2), *bʰrēu-, Sb., Balken, Prügel, Brücke, Pokorny 173 (291/124) (RB. idg. aus kelt., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Prügel, Kluge s. u. Prügel, EWD s. u. Prügel, DW 13, 2188, Duden s. u. Prügel, Bluhme s. u. Pruegel, DW1; Lw. - Prüg-el
$Prügelknabe
nhd. - - Kluge s. u. Prügelknabe, EWD s. u. Prügel, DW1; - Prüg-el--kna-b-e
$prügeln
nhd. - - EWD s. u. Prügel, DW1; - prüg-el-n
Prunk
nhd. 17. Jh. s. mhd. brunke, sw. M., Prunk, Prangen; mnd. pronc, Sb., Prunk; mnl. bronc, Sb., Prunk; weitere Herkunft unklar Kluge 1. A. s. u. Prunk, Kluge s. u. Prunk, EWD s. u. Prunk, DW 13, 2192, Duden s. u. Prunk, Bluhme s. u. Prunk, DW1; Lw. - Prunk
$prunken
nhd. - - Kluge s. u. Prunk, EWD s. u. Prunk, DW1; - prunk-en
prusten
nhd. 12./13. Jh. (Glosse) mhd. prūsten, sw. V., prusten, niesen; mnd. prūsten (1), sw. V., "prusten", schnaufen, schnauben, niesen; mnl. proesten, pruusten, sw. V., niesen, schnauben, fauchen; ahd. prūsten*, sw. V. (1a), sich tierisch benehmen, prusten, heftig niesen; as. -; anfrk. -; germ. *prus-, sw. V., schnauben; schallnachahmend? Kluge s. u. prusten, EWD s. u. prusten, DW 13, 2197, EWAhd 6, 1573, Falk/Torp 221, Duden s. u. prusten, Bluhme s. u. prusten, DW1; Lw. - prus-t-en
Psalm, Salm
nhd. Ende 8. Jh. (althochdeutscher Isidor) s. mhd. psalme, sw. M., Psalm; mhd. salm, st. M., Psalm, die sieben Bußpsalmen, zweiter Teil einer kanonischen Hore; mhd. salme (2), sw. M., Salm (M.) (2), Psalm, die sieben Bußpsalmen, zweiter Teil einer kanonischen Hore; mnd. psalm, psalme, M., Psalm, alttestamentliches Lied; mnl. psalm, salm, M., Psalm, Loblied; ahd. psalm*, salm*, st. M. (a?, i?), Psalm, Lobgesang; ahd. psalmo*, salmo, sw. M. (n), Psalm, Lobgesang; as. *salm?, st. M. (a?, i?), Psalm; anfrk. salm*, st. M. (a), Psalm; germ. *psalmo, M., Psalm; lat. psalmus, M., Psalm, (um 160-220 n. Chr.); gr. ψαλμός (psalmós), M., Zupfen der Bogensehne, Zupfen der Saiten, Saitenspiel; vgl. gr. ψάλλειν (psállein), V., eine Saite mit den Fingern zupfen; weitere Herkunft unklar Kluge s. u. Psalm, EWD s. u. Psalm, DW 13, 2198, EWAhd 6, 1577, Duden s. u. Psalm, DW1; Lw. - Psal-m
Psalmist
nhd. vor 1312 (Apokalpyse von Heinrich von Hesler) mhd. psalmiste, sw. M., Psalmist; mnd. psalmiste, M., Psalmist, Verfasser von Psalmen, Psalmendichter; lat. psalmista, M., Psalmist, (um 340-397 n. Chr.); gr. ψαλμιστής (psalmistḗs), M., Psalmendichter, Psalmensänger; vgl. gr. ψαλμός (psalmós), M., Zupfen der Bogensehne, Zupfen der Saiten, Saitenspiel; vgl. gr. ψάλλειν (psallein), V., eine Saite mit den Fingern zupfen; weitere Herkunft unklar Kluge s. u. Psalm, DW 13, 2199, Duden s. u. Psalmist, DW1; - Psal-m-ist
psalmodieren
nhd. 19. Jh.? s. mlat. psalmōdiāre, V., Psalmen singen; vgl. lat. psalmodia, F., Singen von Psalmen; gr. ψαλμηδία (psalmēdía), F., Singen von Psalmen; vgl. gr. ψαλμός (psalmós), M., Zupfen der Bogensehne, Zupfen der Saiten, Saitenspiel; vgl. gr. ψάλλειν (psállein), V., eine Saite mit den Fingern zupfen; weitere Herkunft unklar; gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen, besingen; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Psalm, Duden s. u. psalmodieren; Lw. mlat. psalmōdiāre psal-m-od-ier-en
Psalter
nhd. 800 (althochdeutsche Benediktinerregel) mhd. psalter, st. M., Psalmbuch; mhd. salter, saltāre, selter, st. M., Psalmbuch, Psalm, Psalter, Psalmenbuch; mnd. psalter, M., Psalter, ein Saiteninstrument, Buch der Psalmen im Alten Testament, Schriftwerk, Buch das den Psalter beinhaltet, Psalmengesang; mnd. salter (1), solter, M., N., Psalter, Buch der Psalmen als Teil der Bibel, Psalmenbuch, Messbuch, einzelner Psalm, bestimmte Gebetsübung; mnl. psalter, pselter, selter, M., N., Psalter, Buch der Psalmen; ahd. psalteri*, saltāri, psaltāri*, st. M. (ja), Psalter; as. -; anfrk. psaltare, N. Psalter, Harfe; germ. *psalteri-, M., Psalter; lat. psaltērium, N., Psalter, (81-43 v. Chr.); gr. ψαλτήριον (psaltḗrion), N., Saiteninstrument; vgl. gr. ψάλλειν (psállein), V., eine Saite mit den Fingern zupfen; weitere Herkunft unklar Kluge s. u. Psalter, EWD s. u. Psalter, DW 13, 2199, EWAhd 6, 1581, Duden s. u. Psalter, DW1; Lw. - Psal-t-er