Zahl der Einträge: 27467

$prophetisch

nhd. - - Kluge s. u. Prophet, EWD s. u. Prophet, DW1; - pro-ph-et-isch


prophezeien

nhd. 1343 (Evangelienbuch in mitteldeutscher Sprache des Matthias von Beheim) mhd. prophēcien, sw. V., prophezeien, weissagen; mhd. prophezīen, sw. V., "prophezeien"; mhd. prophetīen, sw. V., prophezeien; mnd. profētien, prophetien, profēcien, profīēön, prophetēren, prophetēēn, sw. V., prophezeien, vorhersagen, ankündigen; lat. prophētāre, V., prophezeien, weissagen, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. prophēta, M., Weissager, Prophet; gr. προφήτης (prophḗtes), M., Ausleger, Verkündiger; vgl. gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. φάναι (phánai), V., reden, sagen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.); idg. *bʰā- (2), V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. prophezeien, Kluge s. u. prophezeien, EWD s. u. Prophet, DW 13, 2168, Duden s. u. prophezeien, DW1; Lw. - pro-ph-ez-ei-en


$Prophezeiung

nhd. - - Kluge s. u. prophezeien, EWD s. u. Prophet, DW1; - Pro-ph-ez-ei-ung


$prophylaktisch

nhd. Anfang 19. Jh. - EWD s. u. Prophylaxe; - Pro-phylak-t-isch


Prophylaxe

nhd. 1. Hälfte 18. Jh. s. mlat. prophylacticum, N., vorbeugendes Mittel; gr. προφυλαξίς (prophylaxís), F., Vorsicht, Behutsamkeit; vgl. gr. προφυλάσσειν (prophylássein), V., auf Vorposten stehen, sich hüten; gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. φυλάσσειν (phylássein), V., wachen, bewachen, beobachten, bewahren; weitere Herkunft unklar Kluge s. u. Prophylaxe, EWD s. u. Prophylaxe, Duden s. u. Prophylaxe; Lw. mlat. prophylacticum Pro-phylax-e


Proponent

nhd. 17. Jh.? s. lat. prōpōnēns, (Part. Präs.=)M., Proponent; vgl. lat. prōpōnere, V., öffentlich hinstellen, öffentlich hinlegen, vorlegen, aufstellen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Duden s. u. Proponent; Lw. lat. prōpōnēns Pro-po-n-ent


Proportion

nhd. Ende 15. Jh. s. mnd. proportiōn, F., "Proportion", Gleichaltrigkeit (mathematisch), Gleichheit im Verhältnis; mnd. proportie, F., "Proportion", Gleichaltrigkeit (mathematisch), Gleichheit im Verhältnis; lat. prōportio, F., Proportion, Ebenmaß, ähnliches Verhältnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prō (1), Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. portio, F., Abteilung, Teil, Anteil, Verhältnis, Proportion; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817 Kluge s. u. Proportion, EWD s. u. Proportion, Duden s. u. DW 13, 2168, Duden s. u. Proportion, DW1; Lw. lat. prōportio Pro-por-t-io-n


proportional

nhd. 16. Jh. s. lat. prōportiōnālis, Adj., zu der Proportion gehörig, verhältnismäßig, (um 75-um 150 n. Chr.); vgl. lat. prōportio, F., Proportion, Ebenmaß, ähnliches Verhältnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prō (1), Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. portio, F., Abteilung, Teil, Anteil, Verhältnis, Proportion; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817 Kluge s. u. Proportion, EWD s. u. Proportion, Duden s. u. proportional; Lw. lat. prōportiōnālis pro-por-t-io-n-al


$proportioniert

nhd. Ende 15. Jh. - EWD s. u. Proportion; - pro-por-t-io-n-iert


Proporz

nhd. Ende 19. Jh. gekürzt von Proportionalwahl; s. lat. prōportio, F., Proportion, Ebenmaß, ähnliches Verhältnis, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prō (1), Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. portio, F., Abteilung, Teil, Anteil, Verhältnis, Proportion; s. idg. *per- (2C), V., verkaufen, bringen, Pokorny 817 Kluge s. u. Proporz, EWD s. u. Proportion, Duden s. u. Proporz; Kunstbildung Pro-por-z


Proppen

nhd. 20. Jh. niederdeutsche Form von "Pfropfen"; vgl. mnd. proppen, sw. V., stopfen, hineinstopfen, zustopfen, Feuerwaffen laden; ahd. pfropfōn*, phrophōn*, sw. V. (2), pfropfen, veredeln; lat. propāgināre, V., durch Senker fortpflanzen, fortpflanzen, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. propāgāre, V., ausbreiten, erweitern, ausdehnen, fortsetzen; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *pā̆k̑-, *pā̆g̑-, V., festmachen, Pokorny 787 (1360/2) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. Proppen, Duden s. u. Proppen; Lw. - Pro-p-p-en


$proppenvoll

nhd. - - EWD s. u. Pfropf(en); - pro-p-p-en--vol-l


$proppevoll

nhd. - - EWD s. u. Pfropf(en); - pro-p-p-e--vol-l


Propst, Probst

nhd. 765 (Glosse) mhd. brobest, st. M., Vorgesetzter, Aufseher, Propst; mnd. prōvest, prouist, prouwest, proewest, proevest, prōbest, prōfst, M., Propst, Vorsteher bzw. Leiter (M.) einer Institution; mnl. provest, prevest, provoost, M., Probst; ahd. probist*, probost*, provost*, st. M. (a), Vorsteher, Propst, Vorgesetzter, Statthalter, Verwalter; lat. praepositus, M., Vorgesetzter, Vorsteher, (61/62-vor 117 n. Chr.); vgl. lat. praepōnere, V., voransetzen; lat. prae, voran, voraus; lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Propst, Kluge s. u. Propst, EWD s. u. Propst, DW 13, 2169, EWAhd 6, 1567, Duden s. u. Propst, DW1; Lw. - Pro-p-st


$Propstei

nhd. - - EWD s. u. Propst, DW 13, 2169, DW1; - Pro-p-st-ei


Prosa

nhd. 863-871 (Otfrid) mhd. prōse, F., Prosa; mnd. prōse, F., Prosa; mnl. prose, F., Prosa, ungebundener Stil, Prosastück, Hymnus; ahd. prōsa*, sw. F. (n), Prosa; lat. prōsa, F., Prosa, (4 v.-65 n. Chr.); vgl. lat. prōrsus (2), Adj., vor sich hin, geradeaus gekehrt; lat. prō, Präp., vor, für; lat. versus, M., Linie, Reihe, Zeile; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Prosa, EWD s. u. Prosa, DW 13, 2170, EWAhd 6, 1572, Duden s. u. Prosa, DW1; Lw. - Pro-s-a


prosaisch

nhd. Ende 17. Jh. s. lat. prōsaicus (1), Adj., prosaisch, in Prosa verfasst, in Prosa schreibend, (536-um 610 n. Chr.); vgl. lat. prōsa, F., Prosa; vgl. lat. prōrsus (2), Adj., vor sich hin, geradeaus gekehrt; lat. prō, Präp., vor, für; lat. versus, M., Linie, Reihe, Zeile; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *u̯ert-, V., drehen, wenden, Pokorny 1156; vgl. idg. *u̯er- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152 (1994/70) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Prosa, EWD s. u. Prosa, Duden s. u. prosaisch; Lw. lat. prōsaicus pro-s-a-isch


Proselyt

nhd. 1. Viertel 18. Jh.? s. mnd. prosēlite, M., Proselit, zum Judentum übergetretener Heide (M.); lat. prosēlytus, M., Proselyt, (um 315-367/368 n. Chr.); gr. προσήλυτος (prosḗlytos), M., Proselyt; vgl. gr. προσέρχεσθαι (prosérchesthai), V., hervorkommen, vorrücken, vorangehen; gr. πρός (prós), Adv., Präp., hinzu, dazu, überdies, außerdem; idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); vgl. gr. ἔρχεσθαι (érchesthai), V., kommen, gehen, herankommen; vgl. idg. *er- (3), *or-, *r̥-, V., sich bewegen, erregen, wachsen (V.) (1), Pokorny 326 (479/60) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Proselyt, DW 13, 2171, Duden s. u. Proselyt, DW1; Lw. - Pro-s-el-yt


prosit

nhd. Mitte 16. Jh. s. lat. prōsit, V., es möge nützlich sein; vgl. lat. prōdesse, prōesse, V., nützlich sein (V.), nützen, helfen, zuträglich sein (V.), anschlagen, (81-43 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. esse, V., sein (V.), vorhanden sein (V.), existieren; idg. *es-, *h₁es-, V., sein (V.), Pokorny 340 (498/79) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. prosit, EWD s. u. prosit, DW 2172, Duden s. u. prosit, DW1; Lw. lat. prōsit pro-s-it


Proskynese

nhd. 19. Jh.? s. gr. προσκύνησις (proskýnēsis), F., Anbetung, Verehrung; vgl. gr. προσκυνεῖν (proskynein), V., anbeten, verehren, fußfällig begrüßen; gr. πρός (prós), Adv., Präp., hinzu, dazu, überdies, außerdem, von ... her, über ... hin; idg. *preti, *proti, Präp., gegenüber; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. κυνεῖν (kynein), V., küssen; idg. *ku-, *kus-, Sb., Kuss, Pokorny 626 (999/231) (RB. idg. aus ind.?, gr., germ., heth.) Kluge s. u. Proskynese, Duden s. u. Proskynese; Lw. gr. προσκύνησις (proskýnēsis) Pro-s-ky-n-es-e


Prosodie

nhd. 18. Jh. s. προσῳδία (prosōidía), lat. prosōdia, F., Prosodie, Wortakzent, (116-27 v. Chr.); gr. προσῃδία (prosēidía), F., Prosodie, Wortakzent, Zugesang; vgl. gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. ἀείδειν (aeídein), V., singen; idg. *au̯eid-, V., Sb., singen, Sänger, Pokorny 77; idg. *au̯- (6), *au̯ed-, V., sprechen, Pokorny 76 (124/124) (RB. idg. aus ind., gr., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Prosodie, DW 13, 2172, Duden s. u. Prosodie, DW1; Lw. lat. prosōdia Pro-s-od-ie


Prospekt

nhd. Anfang 17. Jh. s. mnd. prōspect, M., freier Ausblick, freie Aussicht; lat. prōspectus (1), M., Vorsichhinsehen, Hinblick, Fernsicht, Rücksicht, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prōspicere, V., herabschauen, herausschauen, umsehen, achtgeben, sorgen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Prospekt, EWD s. u. Prospekt, DW 13, 2173 (Prospect), Duden s. u. Prospekt, DW1; Lw. lat. prōspectus Pro-spek-t


prospektiv

nhd. 17. Jh.? s. lat. prōspectīvus, Adj., zu der Aussicht gehörig, (528-534 n. Chr.); vgl. lat. prōspicere, V., herabschauen, herausschauen, umsehen, achtgeben, sorgen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. specere, spicere, V., sehen; idg. *spek̑-, V., spähen, sehen, Pokorny 984 (1702/174) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Prospekt, Duden s. u. prospektiv; Lw. lat. prōspectīvus pro-spek-t-iv


prosperieren

nhd. 17. Jh. s. mnd. prōsperēren, sw. V., Erfolg haben, Glück haben, fördern, gedeihen lassen; lat. prōsperāre, V., erwünschten Erfolg verschaffen, günstig machen, gnädig machen, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prōsperus, Adj., erwünscht, günstig, glücklich, beglückend; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. prosperieren, DW 13, 2173, Duden s. u. prosperieren, DW1; Lw. lat. prōsperāre pro-spe-r-ier-en


Prosperität

nhd. 17. Jh. s. lat. prōsperitās, F., erwünschte Beschaffenheit, glücklicher Zustand, Gedeihen, Glück, Erfolg, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōsperus, Adj., erwünscht, günstig, glücklich, beglückend; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *spēi- (3), *spē-, *spī-, V., sich dehnen, gedeihen, gelingen, Pokorny 983 (1701/173) (RB. idg. aus ind., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. prosperieren, Duden s. u. Prosperität; Lw. lat. prōsperitās Pro-spe-r-it-ät

1 2 ... 743 744 745 746 747 748 749 ... 1098 1099