Zahl der Einträge: 27467

profund

nhd. Anfang 18. Jh. s. lat. profundus, Adj., unergründlich, bodenlos, in der Unterwelt befindlich, unbekannt, hoch, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fundus, M., Grund, Boden, Fundament, Unterbau, unterer Teil, (um 250-184 v. Chr.); idg. *bʰudʰmen, *budʰmn̥, Sb., Boden, Pokorny 174 (294/127) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ital., kelt., germ.) Kluge s. u. profund, EWD s. u. profund, Duden s. u. profund; Lw. lat. profundus pro-fund


Prognose

nhd. 18. Jh. s. lat. prognōsis, F., Vorauskenntnis, Prognose, (5. Jh. n. Chr.); gr. πρόγνωσις (prógnōsis), F., Vorherwissen, Vorsehung; vgl. gr. προγιγνώσκειν (progignōskein), V., vorher erkennen, einen Vorbeschluss fassen; gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. γιγνώσκειν (gignōskein), V., erkennen, kennen lernen, erfahren (V.); vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Prognose, EWD s. u. Prognose, Duden s. u. Prognose; Lw. lat. prognōsis Pro-gno-s-e


prognostizieren

nhd. 16. Jh. s. mnd. prognōstikīren*, prognōstisīren*, prognōsticīren, V., "prognostizieren", voraussagen, vorhersagen; mlat. prognōsticāre, V., vorhersagen, vorauserkennen; vgl. lat. prognōsticus, Adj., zum Vorauserkennen geeignet; gr. προγνωστικός (prognōstikós), Adj., vorausschauend; vgl. gr. προγιγνώσκειν (progignōskein), V., vorher erkennen, einen Vorbeschluss fassen; gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. γιγνώσκειν (gignōskein), V., erkennen, kennen lernen, erfahren (V.); vgl. idg. *g̑en- (2), *g̑enə-, *g̑nē-, *g̑nō-, *g̑enh₃-, *g̑neh₃-, *g̑noh₃-, *g̑n̥h₃-, V., erkennen, kennen, Pokorny 376 (548/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. Prognose, EWD s. u. Prognose, Duden s. u. prognostizieren; Lw. mlat. mlat. prognōsticāre pro-gno-st-iz-ier-en


Programm

nhd. um 1700 s. lat. programma, N., schriftliche Bekanntmachung, Aufruf, Erlass, (390-406 n. Chr.); gr. πρόγραμμα (prógramma), F., schriftliche Bekanntmachung; vgl. gr. προγράφειν (prográphein), V., vorschreiben, vorzeichnen; gr. πρό (pró), Präp., Adv., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. γράφειν (gráphein), V., einritzen, schreiben; idg. gribʰ-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebʰ-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392 (560/44) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Programm, EWD s. u. Programm, DW 13, 2163, Duden s. u. Programm, DW1; Lw. lat. programma Pro-gram-m


$programmatisch

nhd. - - Kluge s. u. Programm, EWD s. u. Programm; - pro-gram-m-at-isch


$programmieren

nhd. - - Kluge s. u. Programm, EWD s. u. Programm; - pro-gram-m-ier-en


$Programmierer

nhd. - - EWD s. u. Programm; - Pro-gram-m-ier-er


Progression

nhd. 17. Jh.? s. mnd. prōgressiōn, F., "Progression", nach einem bestimmten Verhältnis fortschreitende Zahlenreihe (als Rechenverfahren); lat. prōgressio, F., Fortschreiten, Fortgang, Fortentwicklung, Vormarsch, Zunahme, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōgredī, V., vorwärtsschreiten, fortschreiten, herausgehen, hervorgehen, vorrücken, weiterkommen, (81-43 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. progressiv, Duden s. u. Progression; Lw. lat. prōgressio Pro-gress-io-n


progressiv

nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. frz. progressif, Adj., progressiv, fortschrittlich; mlat. prōgressīvus, Adj., fortschreitend; vgl. lat. prōgredī, V., vorwärtsschreiten, fortschreiten, herausgehen, hervorgehen, vorrücken, weiterkommen, (81-43 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. gradī, V., Schritte machen, schreiten; idg. *gʰredʰ-, V., schreiten, Pokorny 456 (669/85) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. progressiv, EWD s. u. progressiv, Duden s. u. progressiv; Lw. frz. progressif pro-gress-iv


Prohibition

nhd. 19. Jh. s. lat. prohibitio, F., Verhinderung, Verbot, 81-43 v. Chr.); vgl. lat. prohibēre, V., fernhalten, abhalten, zurückhalten, Einhalt tun, bewahren; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Prohibition, Duden s. u. Prohibition; Lw. lat. prohibitio Pro-hib-it-io-n


prohibitiv

nhd. 20. Jh.? s. mlat. prohibitīvus, Adj., verboten; vgl. lat. prohibēre, V., fernhalten, abhalten, zurückhalten, Einhalt tun, bewahren, (204-169 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. habēre, V., haben, bei sich haben, halten, besitzen, festhalten; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Prohibition, Duden s. u. prohibitiv; Lw. mlat. prohibitīvus pro-hib-it-iv


Projekt

nhd. 2. Hälfte 17. Jh. s. frz. projet, M., Entwurf, Projekt; frz. projeter, V., entwerfen; lat. prōiectāre, forttreiben, hinaustreiben, tadeln, beschuldigen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prōicere, V., vorwärtswerfen, vorwerfen, vortreten, vortreten lassen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.) Kluge s. u. Projekt, EWD s. u. Projektion, DW 13, 2163 (Project), Duden s. u. Projekt; Lw. frz. projet Pro-je-k-t


$projektieren

nhd. - - Kluge s. u. Projekt, EWD s. u. Projektion; - pro-je-k-t-ier-en


Projektil

nhd. Anfang 19. Jh. s. frz. projectile, M., Projektil; nlat. projectilis, N., Projektil; vgl. lat. prōicere, V., vorwärtswerfen, vorwerfen, vortreten, vortreten lassen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.) Kluge s. u. Projektil, EWD s. u. Projektion, Duden s. u. Projektil; Lw. frz. projectile Pro-je-k-t-il


Projektion

nhd. Anfang 17. Jh. s. lat. prōiectio, F., Vorwerfen, Hervorwerfen, Vorbau, Erker, 81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōicere, V., vorwärtswerfen, vorwerfen, vortreten, vortreten lassen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.) EWD s. u. Projektion, Duden s. u. Projektion; Lw. lat. prōiectio Pro-je-k-t-io-n


Projektor

nhd. 19. Jh. s. mlat. prōjector, Darstellender, Verlasser, Verlassender; vgl. lat. prōicere, V., vorwärtswerfen, vorwerfen, vortreten, vortreten lassen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.) Duden s. u. Projektor; Lw. mlat. prōjector Pro-je-k-t-or


projizieren

nhd. 16. Jh. s. lat. prōicere, V., vorwärtswerfen, vorwerfen, vortreten, vortreten lassen, ausstrecken, (um 235-200 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. iacere, V., werfen, stürzen, verbreiten, schleudern, hinwerfen; idg. *i̯ē-, *i̯ə-, *Hu̯eh₁, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502 (745/5) (RB. idg. aus arm.?, gr., ital., toch., heth.) Kluge s. u. projizieren, EWD s. u. Projektion, Duden s. u. projizieren; Lw. lat. prōicere pro-ji-z-ier-en


Proklamation

nhd. 16. Jh. s. mnd. prōklāmātie*, prōclāmātie, prōclāmācie, prōclāmā?, F., öffentlicher Aufruf, Bekanntmachung; afrz. proclamacion, F., Proklamation, lat. prōclāmātio, F., Ausrufen, (um 35-95/96 n. Chr.); vgl. lat. prōclāmāre, V., laut rufen, heftig rufen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. proklamieren, EWD s. u. Proklamation, Duden s. u. Proklamation; Lw. lat. prōclāmātio Pro-kla-m-at-io-n


proklamieren

nhd. 16. Jh. s. frz. proclamer, V., proklamieren, öffentlich erklären; lat. prōclāmāre, V., laut rufen, heftig rufen, (81-43 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. clāmāre, V., klagen; idg. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kleh₁-, V., rufen, schreien, lärmen, klingen, Pokorny 548 (946/78) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. proklamieren, EWD s. u. Proklamation, Duden s. u. proklamieren; Lw. frz. proclamer pro-kla-m-ier-en


Prokrustesbett

nhd. 19. Jh. Vorderglied vom PN Prokrustes; lat. Procrūstēs, M.=PN, Prokrustes; gr. Προκρούστης (Prokrústēs), M.=PN, Prokrustes; weitere Herkunft unklar?; Hinterglied s. nhd. Bett Kluge s. u. Prokrustesbett, Duden s. u. Prokrustesbett; Lw. - Prokrustes--bett


Prokura

nhd. um 1600 s. it. procura, F., Prokura; mlat. prōcūra, F., Vollmacht, Prokura; lat. prōcūrāre, V., Sorge tragen, besorgen, abwarten, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cūrāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern, sich sorgen; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.) Kluge s. u. Prokura, EWD s. u. Prokura, Duden s. u. Prokura; Lw. it. procura Pro-kur-a


Prokurator

nhd. 1276 (Urkunde) mhd. procurātor, st. M., Prokurator, Verwalter des klösterlichen Gutes; mnd. prōkūrātor*, prōcūrātor, prōcūrātōr, prōcūrātoir, prōkrātor, prōkrāter, prakrātor, M., "Prokurator", Sachverwalter, Bevollmächtigter, Vertreter in Rechtsangelegenheiten, Anwalt, Rechtsbevollmächtigter einer Institution, Prozessbevollmächtigter einer Institution, Verwalter, Geschäftsträger einer Institution, Verweser, Visitator eines Lehens, Verantwortlicher für die Haushaltsführung eines Klosters oder Stiftes, Schaffner; lat. prōcūrātor, M., Besorger, Verwalter; vgl. lat. prōcūrāre, V., Sorge tragen, besorgen, abwarten; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cūrāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern, sich sorgen; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.) Duden s. u. Prokurator; Lw. - Pro--kur-at-or


Prokurist

nhd. 18. Jh. vgl. lat. prōcūrātor, M., Besorger, Verwalter, Stellvertreter, Geschäftsführer, Bevollmächtigter, Anwalt, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōcūrāre, V., Sorge tragen, besorgen, abwarten; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cūrāre, V., sich angelegen sein lassen, sich kümmern, sich sorgen; idg. *kois-?, V., sorgen?, Pokorny 611 (951/183) (RB. idg. aus ital., kelt.?, germ.) Kluge s. u. Prokura, EWD s. u. Prokura, Duden s. u. Prokurist; z. T. Lw. lat. prōcūrātor Pro-kur-ist


Prolet

nhd. Ende 19. Jh. s. lat. prōlētārius, Adj., die Nachkommenschaft betreffend, gemein, niedrig, der untersten Volksklasse angehörig; vgl. lat. prōlēs, F., Sprössling, Kind, Nachkomme, Sohn, Tochter; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.) EWD s. u. Proletarier, Duden s. u. Prolet; neoklassische Bildung Pro-l-et


Proletariat

nhd. nach 1840 s. frz. prolétariat, F., Proletariat; frz. prolétaire, M., Proletarier; lat. prōlētārius, Adj., die Nachkommenschaft betreffend, gemein, niedrig, der untersten Volksklasse angehörig, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. prōlēs, F., Sprössling, Kind, Nachkomme, Sohn, Tochter; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *al- (2), *h₂el-, V., wachsen (V.) (1), nähren, Pokorny 26 (50/50) (RB. idg. aus ind., iran., phryg./dak.?, gr., ital., kelt., germ., toch.) Kluge s. u. Proletarier, EWD s. u. Proletarier, Duden s. u. Proletariat; Lw. frz. prolétariat Pro-le-t-ar-i-at

1 2 ... 741 742 743 744 745 746 747 ... 1098 1099