Zahl der Einträge: 27467
Prise
nhd. 1. Hälfte 15. Jh. s. mnd. prīse (1), F., ehrbares standesgemäßes Verhalten, Wertschätzung, Ehrerbietung; afrz. prîs, M., Preis; frz. prendre, V., nehmen; lat. praehendere, prehendere, V., fassen, anfassen, angreifen, ergreifen, nehmen, (um 250-184 v. Chr.); lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. *handere, V., fassen; gr. χανδάνειν (chandánein), V., fassen; idg. *gʰend-, V., fassen, ergreifen, Pokorny 437 (629/45) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ., slaw.?) Kluge 1. A. s. u. Prise, Kluge s. u. Prise, EWD s. u. Prise, DW 13, 2133, Duden s. u. Prise, Bluhme s. u. Prise, DW1; Lw. - Pri-s-e
Prisma
nhd. Anfang 18. Jh. s. lat. prisma, N., Prisma, (5. Jh. n. Chr.); gr. πρίσμα (prísma), N., Prisma, Zerschnittenes; vgl. gr. πρίζειν (prízein), πρίειν (príein), V., sägen, zersägen, knirschen; vgl. idg. *prīs-?, V., zerkleinern?, Pokorny 846 (1466/108) (RB. idg. aus gr., alb.) Kluge s. u. Prisma, EWD s. u. Prisma, DW 13, 2134, Duden s. u. Prisma, DW1; Lw. lat. prisma Pris-m-a
Pritsche, Britsche
nhd. 12. Jh. (Glosse) s. mhd. britze, st. F., Pritsche, Gitter; ahd. britissa, st. F. (jō), Gitter; ahd. bret, st. N. (a) (iz) (az), Brett, Planke, Sprosse, Stockwerk, Tafel, Schindel; germ. *breda-, *bredam, st. N. (a), Brett, Tisch; idg. *bʰr̥dʰo-, Sb., Brett, Pokorny 138; s. idg. *bʰeredʰ-, V., schneiden, Pokorny 138 (219/52) (RB. idg. aus ind., gr.?, germ.); vgl. idg. *bʰer- (3), V., ritzen, schneiden, spalten, reiben, Pokorny 133 (214/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Pritsche, Kluge s. u. Pritsche, EWD s. u. Pritsche, EWAhd 2, 349, DW 13, 2134, Duden s. u. Pritsche, Bluhme s. u. Pritsche, DW1; Lw. - Pri-tsch-e
$pritschen
nhd. - - Kluge s. u. Pritsche, EWD s. u. Pritsche, DW1; - pri-tsch-en
privat
nhd. 16. Jh. s. mnd. prīvāt (2), Adj., privat, auf den Einzelnen bezogen, zum eigenen Nutzen, nichtöffentlich; lat. prīvātus (1), Adj., abgesondert, auf ein einziges Individuum beschränkt, Privat..., (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prīvāre, V., berauben, befreien; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. privat, EWD s. u. privat, DW 13, 2137, Duden s. u. privat, DW1; Lw. lat. prīvātus pri-v-at
$Privatdozent
nhd. Mitte 18. Jh. - EWD s. u. privat; - Pri-v-at--doz-ent
$Privateigentum
nhd. Ende 19. Jh. - EWD s. u. privat; - Pri-v-at-eig-en-tum
$privatim
nhd. - - EWD s. u. privat; - pri-v-at-im
$privatisieren
nhd. - - Kluge s. u. privat, EWD s. u. privat; - pri-v-at-is-ier-en
$Privatkollegium
nhd. - - Kluge s. u. Kolleg; - Pri-v-at-kol-l-eg-i-um
$Privatperson
nhd. Mitte 16. Jh. - EWD s. u. privat; - Pri-v-at--per-son
$Privatsache
nhd. Mitte 16. Jh. - EWD s. u. privat; - Pri-v-at--sach-e
Privileg
nhd. nach 1243 (Rennewart) s. mhd. privilēgje, privileigje, privileie, privileige, prīvilēge, st. N., sw. N., Freibrief, Privileg; mnd. prīvilēgie, prīvileye, prīveleye, prīvaley, priffeley, prībeley, F., N., "Privileg", Vorrecht, Sonderrecht, Einzelrecht; lat. prīvilēgium, N., Ausnahmegesetz, Vorrecht, Privileg, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. prīvus, Adj., eigen, besondere; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz; lat. lēgāre, V., absenden, gesetztlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Privileg, EWD s. u. Privileg, DW 13, 2140, Duden s. u. Privileg, DW 13, 2140, DW1; Lw. - Pri-v-i-leg
privilegieren
nhd. um 1400 mnd. prīvilēgēren, prīvilēgīren, sw. V., "privilegieren", bevorrechten, Vorrecht verleihen, Sonderrecht verleihen, mit einem Privileg ausstatten, auf hervorragende Weise ausstatten; mlat. prīvilēgiāre, V., ein Vorrecht verleihen; vgl. lat. prīvilēgium, N., Ausnahmegesetz, Vorrecht, Privileg, (um 450 v. Chr.); vgl. lat. prīvus, Adj., eigen, besondere; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. lēx, F., Wortformel, Gesetz; lat. lēgāre, V., absenden, gesetztlich verfügen; idg. *leg̑-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658 (1066/22) (RB. idg. aus gr., alb., ital., germ.) Kluge s. u. Privileg, EWD s. u. Privileg, DW 13, 2140, Duden s. u. privilegieren, DW1; Lw. - pri-v-i-leg-ier-en
$Privilegium
nhd. - - EWD s. u. Privileg; - Pri-v-i-leg-i-um
$pro
nhd. - - EWD s. u. pro-; - pro
pro…
nhd. 8. Jh.? s. lat. prō (1), vor, für, zugunsten, statt; s. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. pro-, EWD s. u. pro-, Duden s. u. pro-; Lw. lat. prō pro-
Proband
nhd. 19. Jh.? s. lat. probandus, Adj., zu prüfen seiend; vgl. lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden, erproben, untersuchen, besichtigen, mustern, abschätzen; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Duden s. u. Proband; lat. Lw. Pro-b-and
probat
nhd. 16. Jh. s. lat. probātus, Adj., erprobt, bewährt, tüchtig, trefflich, genehm, angenehm, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. probat, EWD s. u. probat, DW 13, 2140, Duden s. u. probat, DW1; Lw. lat. probātus pro-b-at
Probation
nhd. (ält.) 1. Viertel 17. Jh. s. lat. probātio, F., Prüfung, Erprobung, Probe, Musterung, Schau, Billigung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Duden s. u. Probation; Lw. - Pro-b-at-io-on
Probe
nhd. 1. Hälfte 15. Jh. mhd. prōbe, st. F., Probe; mnd. prȫve (1), proyve, prōve, prȫf, proyff, prāve, F., Probe, Prüfung, Überprüfung, Prüfung der Qualität einer Ware; mnd. prōbe (1), F., Probe, Prüfung, Erprobung, Auseinandersetzung, Entscheidung zwischen zwei Parteien; lat. proba, F., Prüfung, Versuch, Probe, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, für gut befinden; lat. probus, Adj., gut, tüchtig, brav, rechtschaffen; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. Probe, Kluge s. u. Probe, EWD s. u. Probe, DW 13, 2140, Duden s. u. Probe, Bluhme s. u. Probe, DW1; Lw. - Pro-b-e
proben
nhd. 15. Jh.? s. mnd. prȫven (1), proyven, proynen, proͤuen, prōven, prouven, prǖven, sw. V., prüfen, überprüfen, probieren, ausprobieren, erproben, auf die Probe stellen, kennen lernen, erkennen, merken; afrz. prover, V., prüfen; lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. probus, Adj., gut, tüchtig; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Probe, EWD s. u. Probe, Duden s. u. proben, DW1; - pro-b-en
probieren
nhd. 1276-1318 (Frauenlob) mhd. probieren, sw. V., probieren, beweisen, prüfen, sich erweisen als, darlegen, zeigen; mnd. probēren, probīren, probbyren, provēren, sw. V., "probieren", prüfen, überprüfen; lat. probāre, V., anerkennen, prüfen, billigen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. probus, Adj., gut, tüchtig; idg. *prₑmo-, Adj., vordere, erste, Pokorny 814; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Probe, EWD s. u. Probe, DW 13, 2150, Duden s. u. probieren, DW1; Lw. - pro-b-ier-en
Problem
nhd. 16. Jh. mhd. problēm, st. N., Problem; lat. problēma, N., Problem, gestellte Aufgabe, (um 75-um 150 n. Chr.); gr. πρόβλημα (próblēma), F., Vorgelegtes; vgl. gr. προβάλλειν (probállein), V., vorwerfen, vorhalten; gr. πρό (pró), Adv., Präf., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.) Kluge s. u. Problem, EWD s. u. Problem, DW 13, 2154, Duden s. u. Problem, DW1; Lw. - Pro-ble-m
$Problematik
nhd. Anfang 19. Jh. - EWD s. u. Problem; - Pro-ble-m-at-ik