Zahl der Einträge: 27467
problematisch
nhd. Ende 17. Jh. s. lat. problēmaticus, Adj., problematisch, (5. Jh. n. Chr.); gr. προβληματικός (problēmatikós), Adj., problematisch; gr. πρόβλημα (próblēma), F., Vorgelegtes; vgl. gr. προβάλλειν (probállein), V., vorwerfen, vorhalten; gr. πρό (pró), Adv., Präf., vor; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. βάλλειν (bállein), V., werfen; idg. *gᵘ̯el- (2), *gᵘ̯elə-, *gᵘ̯lē-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471 (691/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., kelt.?, germ., toch.) Kluge s. u. Problem, EWD s. u. Problem, Duden s. u. problematisch; Lw. lat. problēmaticus pro-ble-m-at-isch
Probst
nhd. - - -, DW1; - -
Produkt
nhd. Ende 15. Jh. s. mnd. prōduct, N., Vorlage vor Gericht, Eingabe, Beweismittel, Nachweis, Ergebnis einer Rechnung, Ergebnis einer Multiplikation, Schlag, Züchtigung; lat. prōductum, lat., N.: nhd. Vorgezogenes, vorzüglicheres Ding, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōdūcere, V., vorwärts führen, vorwärts ziehen, fortführen, hinführen, hinbringen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge s. u. produzieren, EWD s. u. produzieren, DW 13, 2157, Duden s. u. Produkt; Lw. lat. prōductum Pro-du-k-t
Produktion
nhd. 2. Hälfte 16. Jh. s. lat. prōductio, F., Hervorführen, Ausrückenlassen, Ausdehnung, Verlängerung, (86/82 v. Chr.); vgl. lat. prōdūcere, V., vorwärts führen, vorwärts ziehen, fortführen, hinführen, hinbringen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge s. u. produzieren, EWD s. u. produdzieren, Duden s. u. Produktion; Lw. lat. prōductio Pro-du-k-t-io-n
produktiv
nhd. 18. Jh. s. frz. productif, Adj., produktiv; lat. prōductīvus, Adj., zu der Verlängerung geeignet, (um 485-um 580 n. Chr.); vgl. lat. prōdūcere, V., vorwärts führen, vorwärts ziehen, fortführen, hinführen, hinbringen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge s. u. produzieren, EWD s. u. produzieren, DW 13, 2158, Duden s. u. produktiv, DW1; Lw. frz. productif pro-du-k-t-iv
$Produktivität
nhd. Anfang 19. Jh. - EWD s. u. produzieren; - Pro-du-k-t-iv-it-ät
Produzent
nhd. 16. Jh. s. mnd. prōdūcente, M., "Produzent", Mensch der vor Gericht eine Eingabe macht oder Nachweise vorlegt oder Zeugen stellt; lat. prōdūcēns, (Part. Präs.=)M., Erzeuger, Hersteller; vgl. lat. prōdūcere, V., vorwärts führen, vorwärts ziehen, fortführen, hinführen, hinbringen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge s. u. produzieren, EWD s. u. produzieren, Duden s. u. Produzent; Lw. lat. prōdūcēns Pro-du-z-ent
produzieren
nhd. 16. Jh. s. mnd. prōdūcēren, prōdūcīren, sw. V., "produzieren", Beweisstücke vor Gericht vorlegen, nachweisen, Zeugen stellen bzw. benennen; lat. prōdūcere, V., vorwärts führen, vorwärts ziehen, fortführen, hinführen, hinbringen, (204-169 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., Adv., vor, für, zugunsten, statt; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. dūcere, V., ziehen, anziehen, schleppen; idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220 (338/43) (RB. idg. aus gr., alb., ital., kelt., germ.); idg. *deu-?, V., ziehen, Pokorny 219 (337/42) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., slaw., heth.) Kluge s. u. produzieren, EWD s. u. produzieren, DW 13, 2157 (producieren), Duden s. u. produzieren; son.: vgl. nndl. produceren, V., produzieren; frz. produire, V., produzieren; nschw. producera, V., produzieren; nnorw. produsere, V., produzieren; poln. produkować, V., produzieren, DW1; Lw. - pro-du-z-ier-en
profan
nhd. 16. Jh. s. lat. profānus (1), Adj., nicht geheiligt, ungeheiligt, ungeweiht, gemein, (um 250-184 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fānum, N., heiliger Ort, Tempel, Heiligtum, Heidentempel; idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.) Kluge s. u. profan, EWD s. u. profan, DW 13, 2159, Duden s. u. profan, DW1; Lw. - pro-fan
profanieren
nhd. 16. Jh. s. lat. profānāre (2), V., profan machen, verweltlichen, entheiligen, entweihen, (43 v. Chr.-18 n. Chr.); vgl. lat. profānus (1), Adj., nicht geheiligt, ungeheiligt, ungeweiht, gemein, (um 250-184 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fānum, N., heiliger Ort, Tempel, Heiligtum, Heidentempel; idg. *dʰēs-, *dʰəs-, *dʰeh₁s-, Sb., Heiliges, Göttliches, Pokorny 259 (392/40) (RB. idg. aus ind., arm., gr.?, ital.) Kluge s. u. profan, EWD s. u. profan, Duden s. u. profanieren; Lw. lat. profānāre pro-fan-ier-en
Profess
nhd. 16. Jh.? vgl. mhd. professe, st. F., sw. F., Professe, Ordensfrau die ihr Gelübde abgelegt hat; mnd. professie, profes, professiōn, F., Bekenntnis, Gelöbnis, Ordensgelübde, beruflich ausgeübte Tätigkeit, Profession; vgl. lat. profitērī, V., öffentlich angeben; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fatērī, V., bekennen, gestehen, einräumen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.) DW 13, 2159, Duden s. u. Profess, DW1; Lw. - Pro-fe-ss
Profession
nhd. 16. Jh. s. lat. professio, F., öffentliches Geständnis, Erklärung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. profitērī, V., öffentlich angeben; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fatērī, V., bekennen, gestehen, einräumen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.) Kluge s. u. Profession, EWD s. u. Profession, DW 13, 2159, Duden s. u. Profession, DW1; Lw. lat. professio Pro-fe-ss-io-n
Professional
nhd. Anfang 20. Jh. s. ne. professional, M., Professional, Berufssportler; vgl. ne. professional, Adj., berufsmäßig, beruflich; vgl. lat. professio, F., öffentliches Geständnis, Erklärung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. profitērī, V., öffentlich angeben; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fatērī, V., bekennen, gestehen, einräumen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.) Kluge s. u. Profession, EWD s. u. Profession, Duden s. u. Professional; Lw. ne. professional Pro-fe-ss-io-n-al
professionell
nhd. 19. Jh. s. frz. professionnel, Adj., professionell, Beruf betreffend; frz. profession, M., Profession, Beruf; lat. professio, F., öffentliches Geständnis, Erklärung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. profitērī, V., öffentlich angeben; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fatērī, V., bekennen, gestehen, einräumen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.) Kluge s. u. Profession, EWD s. u. Profession, Duden s. u. professionell; Lw. frz. professionnel pro-fe-ss-io-n-ell
Professor
nhd. 16. Jh. s. mnd. professor, professer, M., Professor, Lehrer an der Universität; lat. professor, M., öffentlicher Lehrer, Professor, (1. Jh. n. Chr.); vgl. lat. profitērī, V., öffentlich angeben; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. fatērī, V., bekennen, gestehen, einräumen; idg. *bʰā- (2), *bʰeh₂-, *bʰah₂-, V., sprechen, Pokorny 105 (169/2) (RB. idg. aus ind., iran.?, arm., gr., ital., germ., slaw., toch.) Kluge s. u. Professor, EWD s. u. Professor, DW 13, 2160, Duden s. u. Professor, DW1; Lw. lat. professor Pro-fe-ss-or
$Professur
nhd. - - Kluge s. u. Professor, EWD s. u. Professor, DW1; - Pro-fe-ss-ur
$Profi
nhd. - - Kluge s. u. Profession; - Pro-f-i
Profil
nhd. 17. Jh. s. it. profilo, M., Profil, Umriss; vgl. it. profilare, V., umreißen, den Umriss zeichnen; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); it. filo, M., Strich, Faden, Linie; lat. fīlum, N., Faden; lat. fingere, V., formen, gestalten, bilden, schaffen; idg. *dʰeig̑ʰ-, V., kneten, formen, mauern, Pokorny 244 Kluge s. u. Profil, EWD s. u. Profil, DW 13, 2161, Duden s. u. Profil, DW1; Lw. it. profilo Pro-fil
$profilieren
nhd. Anfang 17. Jh. - EWD s. u. Profil; - pro-fil-ier-en
$profiliert
nhd. - - Kluge s. u. Profil; - pro-fil-ier-t
Profit
nhd. um 1400 s. mhd. profit, st. N., Profit, Gewinn; mnd. profīt, profijt, proffith, provit, N., M., "Profit", Vorteil, Nutzen (M.), Einkünfte, Geschäftsgewinn, Brauchbarkeit, Zuträglichkeit; afrz. profit, porfit, Sb., Gewinn; mlat. prōfectus, M., Nutzen (M.), Vorteil; vgl. lat. prōficere, V., vorwärts kommen, vom Fleck kommen, fortschreiten, gewinnen, (um 180-102 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Profit, EWD s. u. Profit, DW 13, 2162, Duden s. u. Profit, DW1; Lw. - Pro-fi-t
profitabel
nhd. 17. Jh. s. frz. profitable, Adj., profitabel; mlat. profitābilis, Adj., gewinnbringend, ertragreich; vgl. lat. prōficere, V., vorwärts kommen, vom Fleck kommen, fortschreiten, gewinnen, (um 180-102 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Profit, EWD s. u. Profit, Duden s. u. profitabel; Lw. frz. profitable pro-fi-t-ab-el
profitieren
nhd. 17. Jh. s. frz. profiter, V., profitieren; afrz. porfiter, profiter, V., vorwärtskommen, Erfolg heben; vgl. lat. prōficere, V., vorwärts kommen, vom Fleck kommen, fortschreiten, gewinnen, (um 180-102 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. facere, V., machen; s. idg. *dʰē- (2), *dʰeh₁-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235 (359/7) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Profit, EWD s. u. Profit, DW 13, 2162, Duden s. u. profitieren, DW1; Lw. frz. profiter pro-fi-t-ier-en
Profos, Profoss
nhd. 16. Jh. s. mnd. profōs, profoes, prophos, prouois, profās, profaes, profāze, profatze, M., Vorgesetzter in einer Heerschar, Vertreter der Militärgerichtsbarkeit, Schultheiß, Profos; afrz. prevost, M., Vorgesetzter; lat. praepositus (2), M., Vorgesetzter, Vorsteher, (61/62-vor 117 n. Chr.); vgl. lat. praepōnere, V., voransetzen, vorsetzen, aufstellen, aufpflanzen; lat. prae, voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. pōnere, V., setzen, stellen, legen; lat. *posinere, V., setzen; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Profos, EWD s. u. Profos, DW 13, 2163, Duden s. u. Profos, DW1; Lw. afrz. prevost Pro-fo-s
Profoss
nhd. - - -; - -