Zahl der Einträge: 27467
protokollieren
nhd. Mitte 16. Jh. s. mnd. prōtokollēren, prōtokollīren, sw. V., "protokollieren", verzeichnen, schriftlich niederlegen; mlat. prōtocollāre, V., protokollieren; vgl. lat. prōtocollum, N., vorgeleimtes Blatt, (nach 534 n. Chr.); gr. πρωτόκολλον (prōtókollon), N., vorgeleimtes Blatt; vgl. gr. πρῶτος (prōtos), Adj., vorderste, äußerste, erste; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. κόλλα (kólla), F., Leim; idg. *kolē̆i̯-?, *koli-, Sb., Leim, Pokorny 612 (956/188) (RB. idg. aus gr., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Protokoll, EWD s. u. Protokoll, Duden s. u. protokollieren; Lw. mlat. prōtocollāre pro-t-o-koll-ier-en
Proton
nhd. 20. Jh.? s. gr. πρῶτον (prōton), Adv., zuerst, anfangs, fürs erste; vgl. gr. πρῶτος (prōtos), Adj., vorderste, äußerste, erste; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Duden s. u. Proton; neoklassische Bildung Pro-t-on
Prototyp
nhd. Mitte 17. Jh. s. mlat. prōtotypum, N., Prototyp; gr. πρωτότυπον (prōtótypon), N., Grundwort, Stammwort; vgl. gr. πρωτότυπος (prōtótypos), Adj., ursprünglich, zuerst geprägt; vgl. gr. πρῶτος (prōtos), Adj., vorderste, äußerste; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere, Pokorny 814; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); gr. τύπτειν (týptein), V., schlagen, stoßen; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock, Stumpf, Pokorny 1034; idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny 1032 (1773/245) (RB. idg. aus ind., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Prototyp, EWD s. u. Prototyp, Duden s. u. Prototyp; Lw. mlat. prōtotypum Pro-t-o--ty-p
Protz
nhd. Mitte 19. Jh. von einem baierischen Wort für "Kröte"; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. Protz, EWD s. u. Protz, Duden s. u. Protz, Bluhme s. u. Protz, DW1; Lw. - Protz
Protze
nhd. 2. Hälfte 15. Jh. über das Baierische von it. biroccio, M., Wagen (M.), Zweiradwagen; mlat. birotum, N., zweirädriger Wagen; lat. bis, Adv., zweimal, auf doppelte Weise; idg. *du̯is, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); vgl. lat. rota, F., Rad; vgl. idg. *ret-, V., laufen, rollen, Pokorny 866 (1514/37) (RB. idg. aus ind., iran., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Protze, EWD s. u. Protze, Duden s. u. Protze, Bluhme s. u. Protze, DW1; it. Lw. P-rotz-e
$protzen
nhd. - - Kluge s. u. Protz, DW1; - protz-en
$protzig
nhd. - - Kluge s. u. Protz, DW1; - protz-ig
Provenienz
nhd. 1. Hälfte 19. Jh. s. lat. prōvenīre, V., vorwärtskommen, hervorkommen, hervortreten, um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. venīre, V., kommen; vgl. idg. *gᵘ̯ā-, *gᵘ̯em-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463 (679/1) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt.?, germ., balt., toch.) Kluge s. u. Provenienz, EWD s. u. Provenienz, Duden s. u. Provenienz; neoklassische Bildung Pro-ven-i-enz
Proviant
nhd. Mitte 15. Jh. (Pontus und Sidonia) s. mhd. profant, probande, probiande, st. F., Proviant; mhd. proveance, sw. M., sw. F., Proviant; mnd. prōvant, prōfant, prōviant, prōvēnt, prāvant, M., Proviant, Lebensmittel, Vorrat an Lebensmitteln, Verpflegung; mnd. prōvande, prōfande, prōviande, prōviante, prōfiande, F., Proviant, Vorrat an Lebensmitteln, Lebensmittel, Verpflegung; s. lat. prōvidēre, V., vor sich sehen, in der Ferne sehen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; lat. vidēre, V., sehen, erkennen können; vgl. idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.); oder von it. provianda, F., Proviant; lat. praebenda, F., zu Gewährendes; vgl. lat. praebēre, V., hinhalten, hinreichen, darreichen, geben, überlassen (V.), preisgeben; vgl. lat. prae, Präp., voran, voraus; idg. *prai, *pₑrai, Präp., vor, voran, Pokorny 811; idg. *gʰabʰ-, *gʰeh₂bʰ-, V., nehmen, fassen, Pokorny 407 (586/2) (RB. idg. aus ind., ital., kelt., germ., balt., slaw.); idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527? (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. Proviant, EWD s. u. Proviant, DW 13, 2178, Duden s. u. Proviant, DW1; Lw. - Pro-v-i-ant
Provinz
nhd. 1295 (Urkunde) s. mhd. provincie, st. F., Provinz, Ordensprovinz, Landesteil; mnd. prōvincie, prōvintie, prōvinz, prouintz, sw. F., Provinz eines Landes, eine staatliche Verwaltungseinheit, Landesbezirk, Gau, kirchliche Verwaltungseinheit, Diözese eines Bischofs bzw. Erzbischof; lat. prōvincia, F., Geschäftskreis, Wirkungskreis, Aufgabe, Auftrag, (234-149 v. Chr.); vgl. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810? (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Provinz, EWD s. u. Provinz, DW 13, 2179, Duden s. u. Provinz, DW1; Lw. - Pro-v-inz
$provinzial
nhd. - - EWD s. u. Provinz, DW1; - pro-v-inz-i-al
$Provinzialismus
nhd. - - EWD s. u. Provinz; - Pro-v-inz-i-al-ism-us
provinziell
nhd. 19. Jh. s. lat. prōvinciālis, Adj., zu der Provinz gehörig, die Provinz betreffend, in der Provinz befindlich, provinzialisch, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōvincia, F., Geschäftskreis, Wirkungskreis, Aufgabe, Auftrag; vgl. idg. *prō̆u̯o-, Präp., vorwärts, vorn, Pokorny 815?; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810? (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge s. u. Provinz, EWD s. u. Provinz, Duden s. u. provinziell; Lw. lat. prōvinciālis pro-v-inz-i-ell
$Provinzler
nhd. Anfang 19. Jh. - EWD s. u. Provinz, DW1; - Pro-v-inz-l-er
Provision
nhd. Mitte 16. Jh. s. mnd. prōvīsiōn, F., "Provision", Ausstattung, Versorgung, Einkommen, Unterhalt, Pfründe, Maßregel; mnd. prōvīsie, prōfoyse, F., "Provision", Ausstattung, Versorgung, Einkommen, Unterhalt, Pfründe, Maßregel; lat. prōvīsio, F., Vorhersehen, Vorherwissen, Vorsorge, Fürsorge, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōvidēre, V., vor sich sehen, in der Ferne sehen, ansichtig werden; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Provision, EWD s. u. Provision, DW 13, 2180, Duden s. u. Provision, DW1; Lw. lat. prōvīsio Pro-vi-s-io-n
provisorisch
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. lat. prōvīsōrius, Adj., vorausschauend?, (nach 553 n. Chr.); vgl. lat. prōvidēre, V., vor sich sehen, in der Ferne sehen, ansichtig werden; lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vidēre, V., sehen, Sehkraft haben, erkennen können, sehen können; idg. *u̯eid- (2), *u̯edi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.) Kluge s. u. provisorisch, EWD s. u. Provision, Duden s. u. provisorisch; Lw. lat. prōvīsōrius pro-vi-s-or-isch
$Provisorium
nhd. - - Kluge s. u. provisorisch, EWD s. u. Provision; - Pro-vi-s-or-i-um
Provokateur
nhd. 1. Hälfte 19. Jh. s. frz. provocateur, M., Provokateur; lat. prōvocātor, M., Herausforderer, Hervorlocker, Hervorlockender, Reizer, Reizender, Berufungskläger, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōvocāre, V., hervorrufen, herausrufen, herrufen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.) Kluge s. u. provozieren, EWD s. u. provozieren, Duden s. u. Provokateur; Lw. frz. provocateur Pro-vok-at-eur
Provokation
nhd. Mitte 16. Jh. s. lat. prōvocātio, F., Herausforderung, Berufung, Berufung zum höheren Richter, Aufforderung, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prōvocāre, V., hervorrufen, herausrufen, herrufen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.) Kluge s. u. provozieren, EWD s. u. provozieren, Duden s. u. Provokation; Lw. lat. prōvocātio Pro-vok-at-io-n
provokativ
nhd. 20. Jh.? s. lat. prōvocātīvus, Adj., herausgelockt, hervorlockend, abführend, (um 160-220 n. Chr.); vgl. lat. prōvocāre, V., hervorrufen, herausrufen, herrufen; vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.) Kluge s. u. provozieren, EWD s. u. provozieren, Duden s. u. provokativ; Lw. lat. prōvocātīvus pro-vok-at-iv
$provokatorisch
nhd. Mitte 19. Jh. - EWD s. u. provozieren; - Pro-vok-at-or-isch
provozieren
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. mnd. prōvocīren, sw. V., "provozieren"?, Berufung einlegen; lat. prōvocāre, V., hervorrufen, herausrufen, herrufen, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. vocāre, V., rufen; idg. *u̯ekᵘ̯-, V., sprechen, Pokorny 1135 (1971/47) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch., heth.) Kluge s. u. provozieren, EWD s. u. provozieren, DW 13, 2181 (provocieren), Duden s. u. provozieren, DW1; Lw. lat. prōvocāre pro-voz-ier-en
prozedieren
nhd. 15. Jh. s. mnd. prōcēdēren, prōcēdīren, prōcīdēren, sw. V., "prozessieren", fortfahren, gerichtlich vorgehen in einem Rechtstreit, Prozess führen, rechtliches Verfahren gegen jemanden eingehen; lat. prōcēdere, V., vorwärtsgehen, fortgehen, vorwärtsschreiten, (204-169 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887? Kluge s. u. Prozedur, EWD s. u. Prozedur, DW 13, 2154 (procedieren), Duden s. u. prozedieren, DW1; Lw. lat. prōcēdere pro-zed-ier-en
Prozedur
nhd. 1. Hälfte 17. Jh. s. mnd. prōcēdūre, F., "Prozedur", Rechtsgang, Rechtsverfahren; frz. procédure, F., Verfahren, Vorgang; vgl. frz. procéder, V., verfahren (V.); lat. prōcēdere, V., vorwärtsgehen, fortgehen, vorwärtsschreiten, (204-169 v. Chr.); lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; vgl. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren, schreiten, einhergehen; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887? Kluge s. u. Prozedur, EWD s. u. Prozedur, DW 13, 2155 (Procedur), Duden s. u. Prozedur, DW1; Lw. - Pro-zed-ur
Prozent
nhd. 15. Jh. s. mnd. prōcent, N., Prozent (mathematisch), hundertster Teil eines Ganzen, hundertster Teil einer Summe; gebildet von lat. prō, Präp., vor, für; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); lat. cēdere, V., gehen, treten, passieren; idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887?); lat. centum, Num. Kard., hundert; idg. *k̑m̥tóm, *dk̑m̥to-, *h₁k̑m̥to-, Num. Kard., hundert, Pokorny 192; vgl. idg. *dek̑m̥, *dek̑m̥t, *dek̑u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191 (311/16) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Prozent, EWD s. u. Prozent, W 13, 2155 (Procent), Duden s. u. Prozent, DW1; Lw. - Pro-zent