Zahl der Einträge: 27467

$Rücksicht

nhd. - - Kluge s. u. Rücksicht, EWD s. u. Rücken, DW1; - Rü-ck-sich-t


$rücksichtslos

nhd. - - EWD s. u. Rücken, DW1; - rü-ck-sich-t-s--lo-s


$Rücksprache

nhd. - - EWD s. u. Rücken, DW1; - Rü-ck-s--pra-ch-e


$Rückstand

nhd. - - EWD s. u. Rücken, DW1; - Rü-ck--sta-n-d


$rückständig

nhd. - - EWD s. u. Rücken, DW1; - rü-ck--stä-n-d-ig


$rückwärts

nhd. - - EWD s. u. Rücken, DW1; - -


$ruckweise

nhd. - - EWD s. u. Ruck, DW1; - ruck--wei-s-e


$Rückzug

nhd. - - EWD s. u. Rücken, DW1; - Rü-ck--zu-g


Rucola

nhd. - - -; - -


rüde

nhd. Anfang 17. Jh. s. frz. rude, Adj., rüde, roh, derb; lat. rudis (1), unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild, jung, neu, ungeschickt, (um 250-184 v. Chr.); idg. *reud-, V., zerreißen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. rüde, EWD s. u. rüde, DW 14, 1384, Duden s. u. rüde, DW1; Lw. frz. rude rü-d-e


Rüde

nhd. 765? (Glosse) mhd. rüde, rüede, rude, ruode, sw. M., Rüde, Dogge, Hetzhund, großer Hetzhund, Jagdhund; mnd. rȫde (1), rödde, röe, rode, rone, M., "Rüde", Hund; mnl. rode, Sb., Rüde; ahd. rudo, sw. M. (n), "Rüde", Hund, großer Hund, Hetzhund; ahd. rudio*, sw. M. (n), großer Hetzhund; as. ruthio, sw. M., Rüde; anfrk. -; germ. *hruþjō-, *hruþjōn, *hruþja-, *hruþjan, *ruþjō-, *ruþjōn, *ruþja-, *ruþjan, sw. M. (n), "Rüde"; idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567? (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge 1. A. s. u. Rüde, Kluge s. u. Rüde, EWD s. u. Rüden, DW 14, 1383, Falk/Torp 107, Duden s. u. Rüde, Bluhme s. u. Ruede, DW1; Lw. - Rü-d-e


Rudel

nhd. 17. Jh. Herkunft ungeklärt? Kluge 1. A. s. u. Rudel, Kluge s. u. Rudel, EWD s. u. Rudel, DW 14, 1384, Duden s. u. Rudel, Bluhme s. u. Rudel, DW1; Lw.? Rud-el


Ruder

nhd. 9. Jh. (Glosse) mhd. ruoder, st. N., Ruder; mnd. rōder (3), rouder, rūder, N., Ruder, Steuerruder; mnl. roder, roeder, N., Ruder; ahd. ruodar, st. N. (a), Ruder, Steuer (N.), Steuerruder; as. -; anfrk. -; germ. *rōþra-, *rōþram, st. N. (a), Ruder, Rudern; idg. *erə- (1), *rē- (3), V., Sb., rudern, Ruder, Pokorny 338 (492/73) (RB. idg. aus ind., gr., ital., kelt., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Ruder, Kluge s. u. Ruder, EWD s. u. Ruder, DW 14, 1386, Falk/Torp 346, Seebold 382, Duden s. u. Ruder, Bluhme s. u. Ruder, DW1; Lw. - Ru-d-er


$Ruderer

nhd. 12./Anfang 13. Jh. (Glosse) - EWD s. u. Ruder, DW1; - Ru-d-er-er


$rudern

nhd. - - Kluge s. u. Ruder, EWD s. u. Ruder, DW1; - ru-d-er-n


Rudiment

nhd. 17. Jh.? lat. rudīmentum, N., erster Anfang, erster Unterricht, Übungsschule, Vorschule, erste Probe, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. rudis (1), Adj., unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild; idg. *reud-, V., zerreißen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Duden s. u. Rudiment; Lw. lat. rudīmentum Ru-d-im-ent


rudimentär

nhd. 19. Jh. s. frz. rudimentaire, Adj., rudimentär; vgl. lat. rudīmentum, N., erster Anfang, erster Unterricht, Übungsschule, Vorschule, erste Probe, (59 v. Chr.-17 n. Chr.); vgl. lat. rudis (1), Adj., unbearbeitet, ungebildet, kunstlos, roh, wild; idg. *reud-, V., zerreißen, Pokorny 869; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868 (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. rudimentär, Duden s. u. rudimentär; Lw. frz. rudimentaire ru-d-im-ent-är


Ruf

nhd. 10. Jh. (Glosse) s. mhd. ruof, rūf, rüef, rūb, st. M., Ruf, Schrei, Geschrei, Schlachtruf, Bitte, Gebet, Klage, guter Ruf, Ansehen, Gerede, Gespött, Nachrede; mnd. rōp, M., Ruf, Schrei, Schmerzensschrei, Hilferuf, Geschrei, Klageruf, Wehgeschrei, Alarmruf; mnl. roep, M., Ruf; ahd. ruof* (1), st. M. (i), Schrei, Geschrei; germ. *hrōpi-, *hrōpiz, st. M. (i), Ruf, Schrei; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge 1. A. s. u. Ruf, Kluge s. u. rufen, EWD s. u. rufen, DW 14, 1393, Seebold 279, Duden s. u. Ruf, DW1; Lw. - Ru-f


Rufe

nhd. (ält.-dial.) 3. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. ruf, st. F., sw. F., Schorf, Aussatz; mnd. rōve, rāve, M., Kruste, Schorf, getrocknetes Wundsekret; ahd. ruf, st. F. (i), Aussatz, Schorf, Geschwür, Grind, Grind-Ampfer; s. germ. *hrub-, V., rauh sein (V.); vgl. idg. *kreup-, Sb., V., Schorf, sich verkrusten, Pokorny 623 (986/218) (RB. idg. aus kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Rufe, DW 14, 1396, Duden s. u. Rufe, DW1; Lw. - Ruf-e


rufen

nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. ruofen (1), red. V., st. V., schreien, rufen, singend rufen, singend beten, beten, flehen zu, sich beschweren über; mhd. rüefen (1), sw. V., schreien, rufen, herbeirufen, zu Hilfe rufen, zu der Gerichtsverhandlung laden, hineinrufen in; mnd. rōpen (1), rȫpen, roͤpen, rūpen, rōfen, royfen, rǖfen, st. V., rufen, schreien, ausrufen, verkündigen, bekannt machen, wehklagen, ankündigen; mnl. roepen, st. V., rufen; ahd. ruofan*, red. V., rufen, schreien, ausrufen; ahd. ruofen, sw. V. (1a), rufen, ausrufen, anrufen, herbeirufen, die Stimme erheben gegen; as. hrōpan, red. V. (3a), rufen; anfrk. ruopan*, ruopon, st. V. (7)=red. V., rufen; germ. *hrōpan, st. V., rufen, schreien; s. idg. *ker- (1), *kor-, *kr-, V., krächzen, krähen, Pokorny 567 (880/112) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge 1. A. s. u. Ruf, Kluge s. u. rufen, EWD s. u. rufen, DW 14, 1397, Torp 106, Seebold 279, Duden s. u. rufen, Bluhme s. u. rufen, DW1; Lw. - ru-f-en


Rüffel

nhd. Mitte 19. Jh. zu nd. ruffel, M., Rauhhobel; vielleicht von mhd. reffen, sw. V., strafen, tadeln, schelten, züchtigen; verbunden mit ahd. riffila*, sw. F. (n), Riffel, Säge, mit Zacken besetztes Werkzeug; as. -; anfrk. -; germ. *rifila, Sb., Riffel, Furche; vgl. idg. *reip-, V., Sb., reißen, Rand, Pokorny 858; idg. *rei- (1), V., ritzen, reißen, schneiden, Pokorny 857 (1491/14) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Rüffel, Kluge s. u. Rüffel, EWD s. u. Rüffel, DW 14, 1408, Duden s. u. Rüffel, Bluhme s. u. Rueffel, DW1; Lw. - Rü-ff-el


rüffeln

nhd. 1. Hälfte 18. Jh. md. rieffeln, riffeln, V., rüffeln; s. nhd. Rüffel Kluge s. u. Rüffel, EWD s. u. Rüffel, DW 14, 1408, Duden s. u. rüffeln, DW1; Lw. - rü-ff-el-n


$Rufname

nhd. - - EWD s. u. rufen, DW1; - Ruf--nam-e


Rugby

nhd. Ende 19. Jh. s. ne. rugby, N., Rugby; vom ON Rugby; alter Name (Domesday Book) Rocheberie; die Herkunft des Vorderglieds ist ungeklärt, vielleicht von einem angelsächischen PN; oder aus dem Keltischen, Droche-brig, ON, verwilderte Hügelfestung; Hinterglied s. an. bygð, st. F. (ō), Wohnsitz, Besiedlung; germ. *būwjan, sw. V., bauen, wohnen; idg. *bʰeu-, *bʰeu̯ə-, *bʰu̯ā-, *bʰu̯ē-, *bʰō̆u-, *bʰū-, *bʰeu̯h₂-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen, sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146 (232/65) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.?) Kluge s. u. Rugby, EWD s. u. Rugby, Duden s. u. Rugby; Lw. ne. rugby Rug-by


Rüge

nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. rüege (1), st. F., Gerichtsanklage, gerichtliche Klage, Anzeige, Tadel, Rüge, Anschuldigung; mnd. wrȫge* (1), wroge, st. F., Anklage, gerichtliche Anzeige, Rüge, Tadel, Vorwurf, Mahnung; mnl. wroege, wroge, F., Rüge; ahd. ruog*, st. M. (a?, i?), "Rüge", Streit, Zank; as. wrōht*, st. M. (a)?, st. F. (i), Streit, Aufruhr; anfrk. -; germ. *wrōgi-, *wrōgiz, st. F. (i), "Rüge", Streit; germ. *wrōgjō, st. F. (ō), "Rüge", Streit; idg. *u̯rōk-, Sb., Rede, "Rüge", Pokorny 1163; vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. rügen, Kluge s. u. Rüge, EWD s. u. Rüge, DW 14, 1409, Duden s. u. Rüge, Bluhme s. u. Ruege, DW1; Lw. - Rü-g-e

1 2 ... 798 799 800 801 802 803 804 ... 1098 1099