Zahl der Einträge: 27467

rügen

nhd. 765 (Glosse) mhd. rüegen (1), ruogen, sw. V., rügen, durch Rüge gerichtlich verfolgen, melden, bekannt machen; mnd. rǖgen (1), sw. V., "rügen", melden, verraten (V.), beschuldigen; mnd. wrȫgen*, wrögen*, wrogen, wrōgen*, wrugen, sw. V., rügen, anklagen, verklagen, beschuldigen, gerichtlich melden, gerichtlich untersuchen, tadeln, schelten, zanken; mnl. wroeghen, wroughen, sw. V., rügen; ahd. ruogen, sw. V. (1a), rügen, beschuldigen, anklagen; as. wrōgian*, sw. V. (1a), rügen, anklagen; germ. *wrōgjan, sw. V., "rügen", schelten, anklagen, streiten; s. idg. *u̯rōk-, Sb., Rede, "Rüge", Pokorny 1163?; vgl. idg. *u̯er- (6), V., sagen, sprechen, Pokorny 1162 (1997/73) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. rügen, EWD s. u. Rüge, DW 14, 1412, Falk/Torp 419, Duden s. u. rügen, DW1; Lw. - rü-g-en


Ruhe

nhd. Ende 8. Jh. (Mondseefragmente) mhd. ruowe, ruo, rāwe, rouwe, mmd. rūwe, rūe, rū, rūge, rōwe, rāwe, st. F., Ruhe, Friede, Erholung, Pause (F.) (1); mnd. rouwe (1), rouw, rowe, rawe, rauwe, row, F., Ruhe, Rast, Untätigkeit, Bewegungslosigkeit, Erholung, Pause, Entspannung, Schlaf; mnl. roe, F., Ruhe; ahd. ruowa*, rōa*, st. F. (ō), Ruhe; as. -; anfrk. -; germ. *rōwō, *rēwō, st. F. (ō), Ruhe; idg. *rēu̯ā, *rōu̯ā, F., Ruhe, Pokorny 338; s. idg. *erə- (2), *rē- (4), V., ruhen, Pokorny 338 (493/74) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. Ruhe, Kluge s. u. Ruhe, EWD s. u. Ruhe, DW 14, 1417, Falk/Torp 346, Duden s. u. Ruhe, Bluhme s. u. Ruhe, DW1; Lw. - Ruh-e


$ruhelos

nhd. 1200-1210 (Parzifal) - EWD s. u. Ruhe, DW1; - ruh-e--lo-s


$ruhen

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Ruhe, EWD s. u. Ruhe, DW1; - ruh-en


$Ruhestatt

nhd. - - EWD s. u. Ruhe, DW1; - Ruh-e--sta-tt


$Ruhestätte

nhd. - - EWD s. u. Ruhe, DW1; - Ruhestätte, Ruhestätten+EW; Z.: Ruh-e--stä-tt-e


$ruhig

nhd. - - Kluge s. u. Ruhe, EWD s. u. Ruhe, DW1; - ruh-ig


Ruhm

nhd. 765 (Glosse) mhd. ruom, st. M., Ruhm, Ehre, Pracht, Lob, Lohn, Selbstlob; mnd. rōm (1), rūm, M., Ruhm, hohes Ansehen, guter Ruf, Lob, Preis, Eigenlob, Prahlerei, Sieg, Erfolg; mnl. roem, M., Ruhm; ahd. ruom (1), hruom, st. M. (a?, i?), Ruhm, Ehre, Ruhmsucht, Prahlerei, Überheblichkeit, Anmaßung, Auszeichnung, rühmende Erwähnung, Geschrei, Gloria (N.); as. hrōm, st. M. (a?, i?), Ruhm, Freude; germ. *hrōma-, *hrōmaz, st. M. (a), Ruhm; s. idg. *kar- (2), *karə-, V., preisen, rühmen, Pokorny 530 (810/42) (RB. idg. aus ind., gr., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Ruhm, luge s. u. Ruhm, EWD s. u. Ruhm, DW 14, 1441, Falk/Torp 105, Duden s. u. Ruhm, Bluhme s. u. Ruhm, DW1; Lw. - Ruh-m


$rühmen

nhd. - - Kluge s. u. Ruhm, EWD s. u. Ruhm, DW1; - rüh-m-en


$rühmlich

nhd. - - EWD s. u. Ruhm, DW1; - ruh-m--lich


$ruhmlos

nhd. - - EWD s. u. Ruhm, DW1; - ruh-m--lo-s


$ruhmredig

nhd. 1. Hälfte 17. Jh. - Kluge s. u. ruhmredig, EWD s. u. Ruhm, DW1; - ruh-m--re-d-ig


$ruhmvoll

nhd. - - EWD s. u. Ruhm, DW1; - ruh-m--vol-l


$ruhsam

nhd. - - EWD s. u. Ruhe, DW1; - ruh--sam


Ruhr

nhd. 1000 (Notker) mhd. ruore, st. F., Aufruhr; mnd. rōre (1), rōr, rȫre, rūre, růre, F., "Ruhr", Aufruhr, Unruhe, Durchfallerkrankung; mnl. roere, F., Ruhr; ahd. ruora* (1), st. F. (ō), Rühren, Bewegung, Spiel, Meute; as. hrōra*, st. F. (ō), Bewegung, Aufruhr; anfrk. -; germ. *hrōrō, st. F. (ō), Rühren; s. idg. *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erh₂-, V., mischen, rühren, kochen, Pokorny 582 (897/129) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.) Kluge 1. A. s. u. Ruhr, Kluge s. u. Ruhr, EWD s. u. Ruhr, DW 14, 1457, Falk/Torp 106, Duden s. u. Ruhr, Bluhme s. u. Ruhr, DW1; Lw. - Ruh-r


rühren

nhd. 765 (Glosse) mhd. rüeren, ruoren, sw. V., rühren, berühren; mnd. rȫren, rǖren, sw. V., rühren, bewegen, in Bewegung setzen, anrühren, berühren, aufrühren, aufwühlen, umrühren, vermischen; mnl. roeren, sw. V., rühren; ahd. ruoren, hruoren*, sw. V. (1a), rühren, berühren, bewegen, erregen, spielen, anrühren, antreiben, schütteln; as. hrōrian*, sw. V. (1a), rühren, bewegen; anfrk. *ruoren?, anfrk, sw. V. (1), rühren; germ. *hrōzjan, *hrōrjan, sw. V., rühren; s. idg. *k̑erə-, *k̑rā-, *k̑erh₂-, V., mischen, rühren, kochen, Pokorny 582 (897/129) (RB. idg. aus ind., iran., gr., germ.) Kluge 1. A. s. u. rühren, Kluge s. u. rühren, EWD s. u. rühren, DW 14, 1459, Falk/Torp 106, Duden s. u. rühren, Bluhme s. u. ruehren, DW1; Lw. - rühr-en


$rührend

nhd. - - Kluge s. u. rühren, EWD s. u. rühren; - rühr-end


$Rührer

nhd. - - DW 14, 1470; L.: EWD s. u. Rührer, Rührers, Rührern+EW, DW1; - Rühr-er


$rührig

nhd. - - EWD s. u. rühren, DW1; - rühr-ig


$rührselig

nhd. Ende 19. Jh. - EWD s. u. rühren, DW1; - rühr--sel-ig


$Rührung

nhd. - - Kluge s. u. rühren, EWD s. u. rühren, DW1; - Rühr-ung


Ruin

nhd. 1. Hälfte 17. Jh. s. frz. ruine, F., Einsturz; lat. ruina, F., Stürzen, Herabstürzen, Niederstürzen, Sturz, Einsturz, Fehltritt, Irrtum, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. ruere (1), V., rennen, stürzen, herabstürzen, niederreißen; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Ruin, EWD s. u. Ruine, DW 14, 1475, Duden s. u. Ruin, DW1; Lw. frz. ruine Ru-in


Ruine

nhd. Ende 16. Jh. s. mnd. ruīne, F., Ruine, Überreste eines Gebäudes; mnd. ruīn, N., Ruine, Überreste eines Gebäudes; lat. ruina, F., Stürzen, Herabstürzen, Niederstürzen, Sturz, Einsturz, Fehltritt, (um 50 v. Chr.); vgl. lat. ruere (1), V., rennen, stürzen, herabstürzen, niederreißen; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Ruine, EWD s. u. Ruine, DW 14, 1475, Duden s. u. Ruine, DW1; Lw. lat. ruina Ru-in-e


ruinieren

nhd. 2. Hälfte 16. Jh. s. frz. ruiner, V., ruinieren; lat. ruināre, V., zerstören, ruinieren, zugrunde richten, zerstören, ruinieren, zugrunde richten; vgl. lat. ruina, F., Stürzen, Herabstürzen, Niederstürzen, Sturz, Einsturz, Fehltritt, Irrtum; vgl. lat. ruere (1), V., rennen, stürzen, herabstürzen, niederreißen; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Ruin, EWD s. u. Ruine, DW 14, 1475, Duden s. u. ruinieren, DW1; Lw. frz. ruiner ru-in-ier-en


ruinös

nhd. 19. Jh.? s. lat. ruinōsus, Adj., baufällig, eingefallen, eingestürzt, den Einsturz drohend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. ruere (1), V., rennen, stürzen, herabstürzen, niederreißen; idg. *gʰrēu- (2), *gʰrəu-, *gʰrū-, V., reiben, zerreiben, Pokorny 460 (677/93) (RB. idg. aus gr., ital.?, kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Ruin, Duden s. u. ruinös; Lw. lat. ruinōsus ru-in-ös

1 2 ... 799 800 801 802 803 804 805 ... 1098 1099