Zahl der Einträge: 27467
Rüste
nhd. (ält.) 16. Jh.? s. mhd. rust (1), st. F., Ruhe, Rast, Form; mnd. ruste (1), rüste, rust, F., Rast, Ruhe, Erholung, Schlaf, Nachtruhe, ewiger Friede; mnd. roste (1), rost, F., Ruhe, Erholung, Rast, Ausgeglichenheit, Friede; germ. *rustō, st. F. (ō), Rast, Ruhe; vgl. idg. *res-, *ros-, Sb., Ruhe, Rast, Pokorny 339; idg. *erə- (2), *rē- (4), V., ruhen, Pokorny 338 (493/74) (RB. idg. aus iran., gr., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. Rüste, Kluge s. u. Rüste, DW 14, 1543, vgl. DW 14, 1543 (Rust), Duden s. u. Rüste, DW1; Lw. - Rü-s-t-e
rüsten
nhd. 765 (Glosse) mhd. rüsten, rusten, sw. V., zurüsten, bereiten, schmücken, rüsten, bereitmachen, bereitmachen zu, ausrüsten, ausrüsten mit, Anstalt treffen; mnd. rüsten (1), rusten, V., rüsten, sich bereit machen, sich mit etwas ausstatten, sich auf etwas vorbereiten; mnl. rusten, V., rüsten; ahd. rusten*, hrusten, sw. V. (1a), rüsten, schützen, schmücken; as. -; anfrk. -; germ. *hrustjan, sw. V., rüsten; s. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, V., häufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. rüsten, Kluge s. u. rüsten, EWD s. u. rüsten, DW 14, 1544, Falk/Torp 108, Duden s. u. rüsten, Bluhme s. u. ruesten, DW1; Lw. - rü-st-en
Rüster
nhd. um 1580 Herkunft s. ahd. ruost, st. F. (a), Ulme, Rüster; weitere Herkunft ungeklärt Kluge s. u. Rüster, EWD s. u. Rüster, DW 14, 1548, Duden s. u. Rüster, Bluhme s. u. Ruester, DW1; Lw. - Rüst-er
rüstig
nhd. 8. Jh. s. mhd. rüstic, rüstec, Adj., rüstig, gerüstet; mnd. rüstich, rustich, Adj., gerüstet, bewaffnet, bereit, geeignet, angenehm, bequem, brauchbar, in bestem Zustand befindlich, kraftvoll, leistungsfähig; ahd. rustih, Adj., ländlich, bäuerlich, gemein; ahd. rusten*, hrusten, sw. V. (1a), rüsten, schützen, schmücken; s. germ. *hrustjan, sw. V., rüsten; s. idg. *krāu-, *krā-, *krəu-, *krū̆-, V., häufen, zudecken, verbergen, Pokorny 616 (970/202) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. rüstig, Kluge s. u. rüstig, DW 14, 1550, Duden s. u. rüstig, DW1; Lw. - rü-st-ig
rustikal
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. mlat. rūsticālis, Adj., rustikal, ländlich, bäuerlich; vgl. lat. rūs, N., Land, Stadt, Feld, Besitzung, Landgut, bäuerisches Wesen; vgl. idg. *reu̯ə-, *rū-, V., öffnen, Pokorny 874 (1524/47) (RB. idg. aus iran., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); aus *revos Kluge s. u. rustikal, EWD s. u. rustikal, Duden s. u. rustikal; Lw. mlat. rūsticālis ru-s-t-ik-al
$Rüstung
nhd. - - Kluge s. u. rüsten, EWD s. u. rüsten, DW1; - Rü-st-ung
Rüstzeug
nhd. 1. Hälfte 16. Jh. (Luther) s. mnd. rüsttǖch, N., "Rüstzeug", Rüstung, Bewaffnung, Mensch der für eine bestimmte Aufgabe besonders geeignet ist; s. nhd. rüsten, Zeug Kluge s. u. Rüstzeug, EWD s. u. rüsten, DW 14, 1553, Duden s. u. Rüstzeug, DW1; Lw. - Rü-st--zeu-g
Rute
nhd. 765 (Glosse) mhd. ruote, st. F., sw. F., Stab, Stange; mnd. rōde (2), roede, rode, roide, roude, rote, F., Schößling, Spross, abgeschnittener Zweig, Gerte, Rute, Zuchtrute, Strafe; mnl. roede, F., Rute; ahd. ruota, st. F. (ō), sw. F. (n), Rute, Stab, Latte, Messlatte, Stange; as. rôda, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Rute, Galgen, Stange; anfrk. -; germ. *rōdō, st. F. (ō), Rute, Stange; idg. *rēt-, *rōt-, *rət-, Sb., Stange, Stamm, Pokorny 866 (1515/38) (RB. idg. aus ital.?, germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Rute, Kluge s. u. Rute, EWD s. u. Rute, DW 14, 1559, Falk/Torp 347, Duden s. u. Rute, Bluhme s. u. Rute, DW1; Lw. - Rut-e
Ruthenium
nhd. 1. Hälfte 19. Jh. vom ON Ruthenien, dem alten Namen der Ukraine; von. mlat. Ruscenus, Ruthenus, M., Russe; vom Volksnamen der Rus, M., Rus, Russen; weitere Herkunft unklar, wahrscheinlich von finn. ruotsi, M., Schwede (M.), Nordgermane Duden s. u. Ruthenium; neoklassische Bildung Ruth-en-i-um
Rutherfordium
nhd. 3. Drittel 20. Jh. nach dem neuseeländischen Physiker Ernest Rutherford (1871-1937) Duden s. u. Rutherfordium; neoklassische Bildung Rutherford-i-um
$Rutsch
nhd. - - EWD s. u. rutschen, DW1; - Rutsch
rutschen
nhd. 15. Jh. mhd. rutschen, rütschen, sw. V., gleiten, rutschen; weitere Herkunft unklar Kluge 1. A. s. u. rutschen, Kluge s. u. rutschen, EWD s. u. rutschen, DW 14, 1568, Duden s. u. rutschen, Bluhme s. u. rutschen, DW1; Lw. - rutsch-en
$rutschig
nhd. - - EWD s. u. rutschen, DW1; - rutsch-ig
Rutte
nhd. (dial.) 16. Jh. s. lat. rubēta, F., Kröte, (57/46-12 v. Chr.); idg. *reub-, V., reißen, Pokorny 869?; vgl. idg. *reu- (2), *reu̯ə-, *rū̆-, V., reißen, graben, wühlen, raffen, Pokorny 868? (1517/40) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Rutte, DW 14, 1570, Duden s. u. Rutte, DW1; Lw. lat. rubēta Ru-tt-e
rütteln
nhd. um 1300 (Heinrich von Neustadt) mhd. rüttelen*, rütteln, rütelen, rütlen, sw. V., erschüttern, schütteln, rütteln; vgl. mhd. rütten, sw. V., rütten", erschüttern, schütteln, rütteln; germ. *hrud-, V., schwingen; vgl. idg. *kreut-?, V., schütteln, schwingen, bewegen, Pokorny 623 (987/219) (RB. idg. aus germ., balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. rutschen, Kluge s. u. rütteln, EWD s. u. rütteln, DW 14, 1570, Duden s. u. rütteln, Bluhme s. u. ruetteln, DW1; Lw. - rüt-t-el-n
s, S
nhd. ? s. lat. S, s., Buchstabe, S, s; gr. σίγμα (sígma), Sb. (indekl.), Sigma; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2, 207; vielleicht von phön. schin, Sb., Bogen DW 1, 14, Duden s. u. Duden, DW1; Lw. lat. s SSachbescxhädigung
al
nhd. 712-725? (Lex Alamannorum) mhd. sal (1), st. M., st. N., Saal, Haus, Halle, Wohnsitz, Speiseraum, Tempel, Kirche, Raum, Gemach; mnd. sāl (1), sal, sael, saal, sahl, st. M., N., "Saal", Niederlassung, Wohnsitz, Aufenthalt, Wohnung, Palast, Burg, Bischofssitz; mnd. sēl (1), seilj, seel, seele, seyl, seyle, N., M., Saal, Versammlungshaus der Ämter; mnl. sāl, M., Saal; ahd. sal (1), sali*, st. N. (a), Saal, Haus, Vorsaal; as. sėli*, st. M. (i), Saal, Gebäude, Haus, Scheune; anfrk. -; germ. *sala-, *salam, st. N. (a), Haus, Halle, Saal; germ. *sali-, *saliz-, st. M. (i), Haus, Halle, Saal; idg. *sel- (1)?, Sb., Wohnung, Saal, Haus, Pokorny 898 (1560/32) (RB. idg. aus germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Saal, Kluge s. u. Saal, EWD s. u. Saal, DW 14, 1577, Falk/Torp 435, Duden s. u. Saal, Bluhme s. u. Saal, DW1; Lw. - Saal
Saat
nhd. Ende 8. Jh. (Mondseefragmente) mhd. sāt (1), st. F., Säen, Aussaat, Samenkorn, Saat, Saatfeld, Getreide, Getreideernte, Kornzins, Leibesfrucht; mnd. sāt (1), F., N., "Saat", Säen (N.), Aussaat, Saatkorn, Saatgut, Erntekorn, Saatfeld; mnl. saet, F., Staat; ahd. sāt, st. F. (i), Saat, Saatfeld, Säen; as. sād, st. F. (i)?, st. N. (a)?, Saat; anfrk. -; germ. *sēdi-, *sēdiz, *sǣdi-, *sǣdiz, st. F. (i), Saat; idg. *sētis, Sb., Säen, Pokorny 889; s. idg. *sēi- (2), *sē-, *səi-, *sī-, *sə-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.) (1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889 (1549/21) (RB. idg. ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Saat, Kluge s. u. Saat, EWD s. u. Saat, DW 14, 1579, Falk/Torp 421, Seebold 386, Duden s. u. Saat, Bluhme s. u. Saat, DW1; Lw. - Saa-t
Sabbat
nhd. um 1300 (Heinrich von Neustadt) mhd. sābāot, sābot, sabbat, st. M., Sabbat; mnd. sabbat, sabbet, M., N., Sabbat, jüdischer Feiertag; lat. sabbatum, N., Sabbat, (65-8 v. Chr.); gr. σάββατον (sabbaton), N., Sabbat; hebr. šabbāṯ, Sb., Ruhetag; vgl. hebr. shābbath, V., rufen Kluge s. u. Sabbat, EWD s. u. Samstag, DW 14, 1586, Duden s. u. Sabbat, DW1; Lw. - Sabbat
$Sabbel
nhd. (ält.) - - EWD s. u. sabbern, DW1; - Sabb-el
$sabbeln
nhd. - - Kluge s. u. sabbeln, EWD s. u. sabbern, DW1; - sabb-el-n
$Sabber
nhd. - - EWD s. u. sabbern, DW1; - Sabb-er
$Sabberlätzchen
nhd. - - EWD s. u. sabbern, DW1; - Sabb-er--lätz--chen
sabbern
nhd. (ält.) 18. Jh. s. mnd. sabben, sw. V., "sabbern", geifern, speicheln, Speichel aus dem Munde fließen lassen (beim Essen), unreinlich essen; mnl. sabbern, sw. V., sabbern; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht Verwandtschaft mit "Saft" (s. d.), oder zu "schlabbern" (s. d.) Kluge s. u. sabbern, EWD s. u. sabbern, DW 14, 1589, Duden s. u. sabbern, Bluhme s. u. sabbern, DW1; Lw. - sabb-er-n
Säbel
nhd. 15. Jh. mhd. sabel (2), sebel, st. M., Säbel; mnd. sābel (2), M., Säbel; ungar. szablya, Sb., Säbel; weitere Herkunft unbekannt Kluge 1. A. s. u. Säbel, Kluge s. u. Säbel, EWD s. u. Säbel, DW 14, 1589, Duden s. u. Säbel, Bluhme s. u. Saebel, DW1; Lw. - Säb-el