Zahl der Einträge: 27467
$sauertöpfisch
nhd. - - Kluge s. u. Sauertopf; - sau-er--topf-isch
$Saufeder
nhd. - - Kluge s. u. Saufeder, DW1; - Sau--fed-er
saufen
nhd. 830 (Tatian) mhd. sūfen, st. V., schlürfen, trinken; mnd. sūpen (1), st. V., schlürfen, saufen, sippen, dickflüssige Nahrung zu sich nehmen, einnehmen; mnd. *sȫpen? (1), st. V., saufen, trinken; mnl. supen, V., saufen; ahd. sūfan, st. V. (2a), trinken, saufen, versinken, schlürfen, schöpfen (V.) (1); as. -; anfrk. -; germ. *sūpan, st. V., schlürfen, saufen; vgl. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. saufen, Kluge s. u. saufen, EWD s. u. saufen, DW 14, 1877, Falk/Torp 444, Seebold 399, Duden s. u. saufen, Bluhme s. u. saufen, DW1; Lw. - sau-f-en
$Säufer
nhd. - - Kluge s. u. saufen, EWD s. u. saufen, DW1; - Säu-f-er
$Sauferei
nhd. - - Kluge s. u. saufen, EWD s. u. saufen, DW1; - Sau-f-er-ei
saugen
nhd. 8. Jh. mhd. sūgen, st. V., saugen; mnd. sūgen (1), st. V., saugen, Muttermilch saugen, aufsaugen, Sinn bzw. geistliche Lehre aus einer schriftlichen Quelle entnehmen; ahd. sūgan*, st. V. (2a), saugen, trinken, in sich aufnehmen; as. sūgan*, st. V. (2a), saugen; anfrk. -; germ. *sūgan, st. V., saugen; idg. *seuk-, *sū̆k-, Sb., V., Saft, saugen, Pokorny 912; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. saugen, Kluge s. u. saugen, EWD s. u. saugen, DW 16, 1888, Falk/Torp 443, Seebold 398, Duden s. u. saugen, Bluhme s. u. saugen, DW1; Lw. - sau-g-en
säugen
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. sougen, sw. V., säugen, stillen; mnd. sȫgen (1), soegen, soͤgen, sw. V., säugen, Brust geben, zu saugen geben, nähren, freundlich erweisen; mnl. sōghen, sw. V., säugen; ahd. sougen*, sw. V. (1a), säugen, nähren, ernähren, stillen, saugen; as. sôgian*, sw. V. (1a), säugen; anfrk. -; germ. *saugjan, sw. V., säugen; idg. *seuk-, *sū̆k-, Sb., V., Saft, saugen, Pokorny 912; s. idg. *seu- (1), *seu̯ə-, *sū-, Sb., Adj., V., Saft, feucht, regnen, rinnen, saugen, Pokorny 912 (1591/63) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. säugen, Kluge s. u. säugen, EWD s. u. säugen, DW 14, 1891, Falk/Torp 443, Seebold 398, Duden s. u. säugen, Bluhme s. u. saeugen, DW1; Lw. - säu-g-en
$Säugetier
nhd. 1782? - EWD s. u. säugen, DW1; - Säu-g-e--tie-r
$Säugling
nhd. - - Kluge s. u. saugen, EWD s. u. saugen, DW1; - Säu-g-ling
$säuisch
nhd. - - Kluge s. u. Sau, EWD s. u. Sau, DW1; - säu-isch
Säule (1)
nhd. 3. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. sūl, st. F., Säule (F.) (1), Pfosten, Pfeiler; mnd. sūl (1), sul, sūle, sule, suwel, F., Säule, Pfeiler, Pfosten, Pfahl, Schaft, Armbrustschaft; mnl. sūle, F., Säule (F.) (1); ahd. sūl, st. F. (i), Säule (F.) (1), Stele, Pfosten, Brett; as. *sūl?, st. F. (i), Säule (F.) (1); anfrk. sūl*, st. F. (i), Säule (F.) (1); germ. *sūli-, *sūliz, st. F. (i), Säule (F.) (1); vgl. idg. *kseu-, V., kratzen, schaben, Pokorny 586; idg. *kes-, V., kratzen, kämmen, Pokorny 585 (905/137) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Säule 1, Kluge s. u. Säule 1, EWD s. u. Säule 1, DW 14, 1900, Falk/Torp 446, Duden s. u. Säule, Bluhme s. u. Saeule 1; Lw. - Säu-l-e
Säule (2)
nhd. (ält.) 10. Jh. mhd. siuwele, siule, sw. F., "Säule" (F.) (2), Pfrieme; mnd. sǖwele, sǖele, F., Säule (F.) (1), Pfriem, Schusterahle, Elze; mnd. sǖle, sule, sūl, suel, F., M., "Säule" (F.) (2), Pfriem, Ahle; ahd. siuwila*, siula, suila, st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Ahle, Pfrieme; as. siula, st. F. (ō), sw. F. (n), Säule (F.) (2), Pfriem; anfrk. -; germ. *seuwilō, st. F. (ō), Ahle, Säule (F.) (2); s. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, V., nähen, Pokorny 915 (1599/71) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. Säule 2, Kluge s. u. Säule 2, Saum, EWD s. u. Saum, DW 14, 1900, Falk/Torp 442, Duden s. u. Säule, Bluhme s. u. Saeule 2; Lw. - Säu-l-e
Saum (1)
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. soum (1), st. M., Saum (M.) (1), Gewandrand, Land, Grenze; mnd. sōm (1), soem, zoem, zoͤm, sōme, M., Saum (M.) (1), Band (N.), umgelegter Rand eines Zeugstücks, durch Besatz geschützter Rand, Zierrand; mnl. soom, M., Saum (M.) (1); ahd. soum (1), st. M. (a?), Rand, Saum (M.) (1); as. sôm (1), st. M. (a?), Saum (M.) (1), Rand; anfrk. -; germ. *sauma-, *saumaz, st. M. (a), Saum (M.) (1), Naht; idg. *si̯ūmen-, Sb., Band (N.), Pokorny 915; s. idg. *si̯ū-, *sīu̯-, V., nähen, Pokorny 915 (1599/71) (RB. idg. aus ind., gr., ital., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. Saum 1, Kluge s. u. Saum 1, EWD s. u. Saum, DW 14, 1905, Duden s. u. Saum, Bluhme s. u. Saum 1; Lw. - Sau-m
Saum (2)
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. soum, st. M., Saum (M.) (2), Last, Gepäck; mnd. sōm (2), sōme, zoem*, M., "Saum" (M.) (2), Saumsattel, Last eines Saumtieres, bestimmtes Getreidemaß, Packen (M.), Ballen (M.); ahd. soum (2), st. M. (a)?, Saum (M.) (2), Last, Bürde, Packtasche, Packsattel, Gepäck; as. sôm (2), st. M. (a?), Saumlast; germ. *sauma, Sb., Saumtier; mlat. sauma, F., Last, Lastesel, Saumtier; vgl. lat. sagma, F., N., Saumsattel, Packsattel, (nach 220 n. Chr.); gr. σάγμα (ságma), F., Decke, Saumsattel; vgl. idg. *tu̯ā̆k- (1), *tuk-, V., umschließen, schnüren, Pokorny 1098 (1907/84) (RB idg. aus ind., gr.) Kluge 1. A. s. u. Saum 2, Kluge s. u. Saum 2, DW 14, 1908, Duden s. u. Saum, Bluhme s. u. Saumtier; Lw. - Saum
säumen (1)
nhd. 15. Jh.? s. Saum (1) Kluge s. u. säumen 1, EWD s. u. Saum, DW 14, 1914, Duden s. u. säumen; - säu-m-en
säumen (2)
nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) mhd. sūmen, sw. V., aufhalten, verzögern; mnd. sǖmen (1), sumen, swinen, sw. V., säumen (V.) (1), versäumen, träge sein (V.), zögern, zaudern, abwarten, sich aufhalten, verweilen; ahd. sūmen*, sw. V. (1a), nachgeben; as. -; anfrk. -; germ. *sūmjan, sw. V., säumen (V.) (3), zögern; s. idg. *seu̯ə-?, *sū-?, V., lassen?, Pokorny 915? (1596/68) (RB. idg. aus gr., germ.) Kluge 1. A. s. u. säumen, Kluge s. u. säumen 2, EWD s. u. säumen 2, DW 24, 1911, Duden s. u. säumen, Bluhme s. u. saeumen 2; Lw. - säum-en
Säumer
nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. soumære, st. M., Führer von Saumtieren; mnd. sȫmære*, sȫmer, sȫmere, zoemer, soymmer, sömmer, M., Saumtier, Saumpferd, Lastpferd; ahd. soumāri, st. M. (ja), Saumpferd, Saumtier, Packpferd, Lasttier, Führer von Lasttieren, Reitknecht; as. sômari, st. M. (ja), Saumtier; lat. sagmārius, M., Saumross, Saumpferd, (4./5. Jh. n. Chr.); vgl. lat. sagma, F., N., Saumsattel, Packsattel; gr. σάγμα (ságma), F., Decke, Saumsattel; vgl. idg. *tu̯ā̆k- (1), *tuk-, V., umschließen, schnüren, Pokorny 1098 (1907/84) (RB idg. aus ind., gr.) Kluge 1. A. s. u. Saum 2, DW 14, 191r, Duden s. u. Säumer, DW1; Lw. - Säum-er
$säumig
nhd. - - EWD s. u. säumen 2, DW1; - säum-ig
$Säumnis
nhd. - - Kluge s. u. säumen 2, EWD s. u. säumen 2; - Säum-nis
$Saumsal
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. säumen, DW1; - Saum-sal
$Saumsattel
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Saum 2, DW1; - Saum--sat-t-el
$saumselig
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. säumen, Kluge s. u. säumen 2, EWD s. u. säumen 2, Bluhme s. u. saumselig, DW1; - saum--sel-ig
$Saumseligkeit
nhd. - - EWD s. u. säumen 2, DW1; - Saum--sel-ig--kei-t
$Saumtier
nhd. - - Kluge s. u. Saum 2, DW1; - Saum--tie-r
Sauna
nhd. 1. Hälfte 20. Jh. s. finn. sauna, Sb., hölzernes Badehaus, trockenes Heißluftbad, Schwitzstube Kluge s. u. Sauna, EWD s. u. Sauna, Duden s. u. Sauna; Lw. finn. sauna Sauna