Zahl der Einträge: 27467
Schabracke
nhd. 17. Jh. s. ungar. csábrák, Sb., Pferdedecke, Satteldecke; türk. çaprak, Sb., Satteldecke Kluge s. u. Schabracke, DW 14, 1955, Duden s. u. Schabracke, DW1; Lw. ungar. csábrák Schabrack-e
Schach
nhd. nach 1193 (Lanzelet des Ulrich von Zatzikhoven) mhd. schāch (3), st. N., st. M., "Schach", Schachkönig, Schachbrett, Schachspiel, schachbietender Zug, Schachzug, Schachbieten, Angriff; mnd. schāk (1), schak, N., Schach, Schachbrett, Schachspiel; mnl. schaec, scaec, Sb., Schach; afrz. eschac, Sb., Schach; über Arabisch aus dem Pers.-Ind., ai. rāj-, M., König; vgl. idg. *reg̑- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.) (2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854 (1488/11) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Schach, Kluge s. u. Schach, EWD s. u. Schach, DW 14, 1956, Duden s. u. Schach, Bluhme s. u. Schach, DW1; Lw. - Schach
$Schachbrett
nhd. - - EWD s. u. Schach, DW1; - Schach--bre-t-t
Schachen
nhd. (ält.-dial.) 4. Viertel 8. Jh.? (Glosse) mhd. schache, sw. M., einzeln stehendes Waldstück, Vorsaum eines Waldes; ahd. skahho*, skacho*, scahho, scacho*, sw. M. (n), "Schachen", Vorgebirge, Bergvorsprung, Landzunge, Handelsplatz, Abhang?; as. -; anfrk. -; germ. *skakō-, *skakōn, *skaka-, *skakan, sw. M. (n), Landspitze; s. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, eilen, schütteln, Bewegung, Pokorny 922 (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Schachen, DW 14, 1958, Falk/Torp 447, Duden s. u. Schachen, DW1; Lw. - Schach-en
$Schacher
nhd. - - EWD s. u. schachern, DW1; - Schach-er
Schächer
nhd. (ält.) 8. Jh. mhd. schāchære, schæchære, schācher, schæcher, st. M., Räuber, Schächer, Raubmörder, Mörder; mnd. schēkære*, schēker, schecker, M., "Schächer", Räuber, Mörder; mnl. scāker, M., Schächer; ahd. skāhhāri*, scāhhāri*, scāchāri*, st. M. (ja), Schächer, Räuber; s. ahd. skāhhen, V., skāhhen*, scāchen*, sw. V. (1a), "rauben"; germ. *skakjan, sw. V., rauben, greifen, bewegen; s. idg. *skek-, *kek-, *skeg-, V., Sb., springen, bewegen, eilen, schütteln, Bewegung, Pokorny 922? (1609/81) (RB. idg. aus ind., gr., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Schächer, Kluge s. u. Schächer, EWD s. u. Schächer, DW 14, 1959, Falk/Torp 447, Duden s. u. Schächer, Bluhme s. u. Schaecher, DW1; Lw. - Schäch-er
schachern
nhd. 17. Jh. s. wjidd. sachern, V., Handel treiben; vgl. hebr. sḥr, V., Handel treiben Kluge 1. A. s. u. schachern, Kluge s. u. schachern, EWD s. u. schachern, DW 14, 1961, Duden s. u. schachern, Bluhme s. u. schachern, DW1; Lw. wjidd. sachern schach-er-n
$schachmatt
nhd. um 1200 - EWD s. u. Schach, DW1; - -
$Schachspiel
nhd. - - EWD s. u. Schach, DW1; - Schach--spiel
Schacht
nhd. Ende 13. Jh. (das alte Passional) mhd. schaht (1), st. M., Schacht, Bergbauschicht, Grube; von einer niederländischen Form von Schaft (1) (s. d.) Kluge 1. A. s. u. Schacht 1, Kluge s. u. Schacht, EWD s. u. Schacht, DW 14, 1963, Duden s. u. Schacht, Bluhme s. u. Schacht, DW1; Lw. - Schach-t
$Schacht (2)
nhd. - - Kluge 1. A. s. u. Schacht 2; - Schach-t
Schachtel
nhd. vor 1382 (Marienleben des Wernher der Schweizer) mhd. schahtel (1), sw. F., Schachtel, altes Weib; it. scatola, M., Schachtel; vgl. mlat. scatula, F., Schrein, Geldschrein; weitere Herkunft ungeklärt Kluge 1. A. s. u. Schachtel, Kluge s. u. Schachtel, EWD s. u. Schachtel, DW 14, 1963, Duden s. u. Schachtel, Bluhme s. u. Schachtel, DW1; Lw. - Schacht-el
Schachtelhalm
nhd. 18. Jh. Vorderglied umgebildet von nhd. Schaft; Hinterglied s. Halm Kluge 1. A. s. u. Schachtel 2, Kluge s. u. Schachtelhalm, EWD s. u. Schachtelhalm, DW 14, 1965, Duden s. u. Schachtelhalm, Bluhme s. u. Schachtelhalm, DW1; Lw. - Schach-t-el--hal-m
$schachteln
nhd. - - Kluge s. u. Schachtel, EWD s. u. Schachtel, DW1; - schacht-el-n
$schachten
nhd. - - Kluge s. u. Schacht, DW 14, 1966, DW1; - schach-t-en
schächten
nhd. um 1331 (Daniel) mhd. schehten, sw. V., "schächten", töten, rituell schlachten; von. hebr. sht, schāchát, V., schlachten Kluge s. u. schächten, EWD s. u. schächten, DW 14, 1966, Duden s. u. schächten, Bluhme s. u. schaechten, DW1; Lw. - schächt-en
$Schächter
nhd. - - EWD s. u. schächten, DW1; - Schächt-er
Schadchen
nhd. 19. Jh. s. hebr. šadḵān, M., Schadchen, Heiratsvermittler Kluge s. u. Schadchen, Duden s. u. Schadchen; Lw. hebr. šadḵān Schadchen
Schade
nhd. (ält.) 765 (Glosse) mhd. schade, sw. M., Schaden, Schädigung, Verlust; mnd. schāde (1), scade, M., Schaden (M.), Schade, Nachteil, Beschuldigung, Verletzung, Verwundung; mnl. scāde, M., Schade, Schaden (M.); ahd. skado*, scado, sw. M. (n), Schade, Schaden, Übel, Nachteil, Verderben, Unheil, Strafe; as. skatho*, sw. M. (n), Schade, Schaden, Übeltäter; anfrk. -; germ. *skaþō-, *skaþōn, *skaþa-, *skaþan, *skadō-, *skadōn, *skada-, *skadan, sw. M. (n), Schaden, Schädiger; s. idg. *skēt-, *skət-, V., schädigen, schaden, Pokorny 950 (1630/102) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.) DW 14, 1969, Falk/Torp 449, Seebold 408, DW1; Lw. - Schad-e
Schädel
nhd. 1. Hälfte 13. Jh. (Neidhart von Reuenthal) s. mhd. schedel, st. M., Schädel, Kopf, hölzernes Trinkgefäß; mnd. schēdele (1), schēdel, schidele, M., Schädel, Haupt; mnl. scēdel, M., Deckel, Augenlid; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem Wort für "Gefäß" Kluge 1. A. s. u. Schädel, Kluge s. u. Schädel, EWD s. u. Schädel, DW 14, 1979, Duden s. u. Schädel, Bluhme s. u. Schaedel, DW1; - Schäd-el
$schade
nhd. - - Kluge s. u. Schaden; - schad-e
Schaden
nhd. 765 (Glosse) mhd. schade, sw. M., Schaden, Schädigung, Verlust; mnd. schāde (1), scade, M., Schaden (M.), Schade, Nachteil, Beschuldigung, Verletzung, Verwundung; mnl. scāde, M., Schade, Schaden (M.); ahd. skado*, scado, sw. M. (n), Schade, Schaden, Übel, Nachteil, Verderben, Unheil, Strafe; as. skatho*, sw. M. (n), Schade, Schaden, Übeltäter; anfrk. -; germ. *skaþō-, *skaþōn, *skaþa-, *skaþan, *skadō-, *skadōn, *skada-, *skadan, sw. M. (n), Schaden, Schädiger; s. idg. *skēt-, *skət-, V., schädigen, schaden, Pokorny 950 (1630/102) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.) Kluge 1. A. s. u. Schade, Kluge s. u. Schaden, EWD s. u. Schaden, DW 14, 1969, Falk/Torp 449, Seebold 408, Duden s. u. Schaden, Bluhme s. u. Schaden, DW1; Lw. - Schad-en
schaden
nhd. 765 (Glosse) mhd. schaden, scheden, sw. V., Schaden verursachen, schaden, schädlich sein (V.), Schaden anrichten; mnd. schāden (1), scaden, sw. V., schaden, schädigen, benachteiligen, Strafe auferlegen, weh tun; ahd. skadōn*, scadōn, sw. V. (2), schaden, schädigen; mnl. scāden, sw. V., schaden; ahd. skadēn*, scadēn*, sw. V. (3), schaden, schädigen, Schaden zufügen; as. skathōn*, sw. V. (2), schaden; anfrk. skathon*, scathon*, sw. V. (2), schaden, richten, verdammen; germ. *skaþōn, sw. V., schaden; idg. *skēt-, *skət-, V., schädigen, schaden, Pokorny 950 (1630/102) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.) Kluge s. u. Schaden, EWD s. u. Schaden, DW 14, 1981, Falk/Torp 449, Seebold 408, Duden s. u. schaden, DW1; Lw. - schad-en
$Schadenersatz
nhd. Ende 18. Jh. - EWD s. u. Schaden, DW1; - Schad-en--er--satz
$Schadenfreude
nhd. - - EWD s. u. Schaden, DW1; - -