Zahl der Einträge: 27467

$schadenfroh

nhd. - - EWD s. u. Schaden, DW1; - schad-en--froh


$schadhaft

nhd. - - Kluge s. u. Schaden, EWD s. u. Schaden, DW1; - schad-haf-t


$schädigen

nhd. - - Kluge s. u. Schaden, EWD s. u. Schaden, DW1; - schäd-ig-en


$schädlich

nhd. - - Kluge s. u. Schaden, EWD s. u. Schaden, DW1; - schäd-lich


$Schädling

nhd. - - Kluge s. u. Schaden, EWD s. u. Schaden; - Schäd-ling


$schadlos

nhd. um 1185 (Erec) - EWD s. u. Schaden, DW1; - schad--lo-s


Schaf

nhd. nach 765? (Glosse) mhd. schāf, schōf, sāph, st. N., Schaf; mnd. schāp, schaep, schaip, N., Schaf; mnl. scaep, N., Schaf; ahd. skāf*, scāf, st. N. (a), Schaf; as. skāp*, st. N. (a), Schaf; anfrk. skāp*, scāp*, st. N. (a), Schaf; wgerm. *skēpa-, *skēpam, *skǣpa-, *skǣpam, st. N. (a), Schaf; weitere Herkunft unklar, vielleicht Zusammenhang mit "schaben" (s. d.) Kluge 1. A. s. u. Schaf, Kluge s. u. Schaf, EWD s. u. Schaf, DW 14, 1992, Falk/Torp 451, Duden s. u. Schaf, Bluhme s. u. Schaf, DW1; Lw. - Schaf


$Schäfer

nhd. - - Kluge s. u. Schaf, EWD s. u. Schaf, DW1; - Schäf-er


$Schäferhund

nhd. - - EWD s. u. Hund, DW1; - Schäf-er--hun-d


$Schäferstunde

nhd. - - EWD s. u. Schaf, DW1; - Schäf-er-stund-e


$Schäferstündchen

nhd. - - Kluge s. u. Schäferstündchen; - Schäf-er--stünd-chen


Schaff, Schapf

nhd. 12. Jh. (Glosse) mhd. schaf, st. N., Schaff, Gefäß, Getreidemaß, Scheffel; mnd. schape, M., flacher Tiegel; mnd. scheppe; mnl. scap, Sb., Schaff; an. skeppa, skjappa, sw. F. (n), Maß, Scheffel; ahd. skaf* (2), scaf*, st. N. (a), Gefäß, Fass, Schaff, Bütte (F.) (2); as. skap* (1), st. N. (a), "Schaff", Gefäß; anfrk. -; germ. *skapa- (1), *skapam, st. N. (a), Gefäß, Schaff, Scheffel; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930? Kluge 1. A. s. u. Schaff, Kluge s. u. Schaff, EWD s. u. Schaff, DW 14, 2013, Falk/Torp 451, Duden s. u. Schaff, Bluhme s. u. Schaff, DW1; Lw. - Schaff


schaffen

nhd. 765 (Glosse) mhd. schaffen (1), st. V., entstehen, sich zurechtmachen, sich verhalten (V.) gegen, ansetzen zu, sich bemühen um, erschaffen; mhd. schaffen (3), sw. V., erschaffen, schaffen, gestalten, tun, machen, bewirken, ins Werk setzen, ordnen, einrichten; mnd. schaffen (1), sw. V., schaffen, tätig sein (V.), wirken, machen, tun, besorgen, ordnen, bestimmen, verfügen, bewerkstelligen; mnd. schāpen (2), st. V., schaffen, hervorbringen, Gestalt geben, verfertigen, beschaffen (V.), bewerkstelligen, ausrichten, einrichten; ahd. skaffōn, scaffōn, sw. V. (2), schaffen, bilden, bewirken, festsetzen; ahd. skepfen, scephen, st. V. (6), sw. V. (1a), schöpfen (V.) (2), schaffen; as. skėppian* (1), st. V. (6), schaffen; anfrk. *skapon?, sw. V. (2), schaffen; germ. *skapjan, st. V., schöpfen (V.) (2), schaffen; germ. *skapōn, sw. V., schaffen, ordnen; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930? Kluge 1. A. s. u. schaffen, Kluge s. u. schaffen, EWD s. u. schaffen, DW 14, 2016, Falk/Torp 450, 451, Seebold 307, 406, Duden s. u. schaffen, Bluhme s. u. schaffen, DW1; Lw. - schaff-en


Schäffler

nhd. (dial.) 1299 (Urkunde) s. mhd. scheffelære, scheffeler, scheffler, st. M., Schäffler, Fassbinder; mnd. schēpelære* (2), schēpeler, M., "Scheffler", niedriger Stadtdiener der die Scheffel eicht; vgl. mhd. schaf, st. N., Schaff, Gefäß, Getreidemaß, Scheffel; mnd. schape, M., flacher Tiegel; ahd. skaf* (2), scaf*, st. N. (a), Gefäß, Fass, Schaff, Bütte (F.) (2); as. skap* (1), st. N. (a), "Schaff", Gefäß; germ. *skapa- (1), *skapam, st. N. (a), Gefäß, Schaff, Scheffel; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930? Kluge s. u. Schäffler, DW 14, 2035, Duden s. u. Schäffler, DW1; Lw. - Schäff-l-er


Schaffner

nhd. 19. Jh. von mhd. schaffenære, scheffenære, schaffener, scheffenære, scheffener, st. M., Anordner, Aufseher, Verwalter, Schaffner, Beauftragter; mnd. schaffenære*, schaffener, M., "Schaffner", Anschaffer, Besorger, Verwalter, Geschäftsführer; s. mhd. schaffen (1), st. V., entstehen, sich zurechtmachen, sich verhalten (V.) gegen, ansetzen zu, sich bemühen um, erschaffen; mhd. schaffen (3), sw. V., erschaffen, schaffen, gestalten, tun, machen, bewirken, ins Werk setzen, ordnen, einrichten; ahd. skaffōn, scaffōn, sw. V. (2), schaffen, bilden, bewirken, festsetzen; germ. *skapōn, sw. V., schaffen, ordnen; idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930? Kluge 1. A. s. u. Schaffner, Kluge s. u. Schaffner, EWD s. u. schaffen, DW 14, 2035, Duden s. u. Schaffner, DW1; Lw. - Schaff-n-er


Schafgarbe

nhd. 1470 (Glosse) mhd. schāfgarwe, st. F., Schafgarbe; s. mhd. schāf, schōf, sāph, st. N., Schaf; ahd. skāf*, scāf, st. N. (a), Schaf; wgerm. *skēpa-, *skēpam, *skǣpa-, *skǣpam, st. N. (a), Schaf; weitere Herkunft unklar, vielleicht Zusammenhang mit "schaben" (s. d.); mhd. garwe, sw. F., Schafgarbe; ahd. garawa* (1), st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Schafgarbe, Tausendblatt, Wiesenkümmel?; germ. *garwa, Sb., Garbe (F.) (2); idg. *gʰrebʰ- (1), *gʰerbʰ-, V., ergreifen, erraffen, rechen, Pokorny 455 (667/83) (RB. idg. aus ind., iran., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Garbe 2, Kluge s. u. Schafgarbe, EWD s. u. Schafgarbe, DW 14, 2037, Duden s. u. Schafgarbe, Bluhme s. u. Schafgarbe (Garbe), DW1; Lw. - Schaf-garb-e


$Schafkälte

nhd. - - Kluge s. u. Schafkälte, DW1; - Schaf--käl-t-e


Schafott

nhd. 16. Jh. s. mnd. schavot, skavot, N., "Schafott", Schaugerüst; mnl. schavot, shavot, N., Schaugerüst, Blutgerüst; afrz. chafaud, chafaut, Sb., Gerüst; mlat. catafalcium, N., Schafott, Thron, Katafalk; letztlich wohl von gr. κατά (katá), Präp., herab, hinab; idg. *km̥ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; und lat. fala F., hohes Gerüst, hölzerner Turm; vielleicht aus dem Vorgr.-etruskischen, s. Walde/Hofmann 1, 446 Kluge s. u. Schafott, EWD s. u. Schafott, DW 14, 2044, Duden s. u. Schafott, DW1; Lw. - Scha-fo-tt


$Schafskopf

nhd. - - EWD s. u. Schaf, DW1; - Schaf-ko-pf


Schaft (1)

nhd. nach 765? (Glosse) mhd. schaft, st. M., Speer, Lanze, Fahnenschaft; mnd. schat (1), M., Schaft; mnd. schacht, schaft, schagt, M., Schaft, Holzstange, Pfahl, Marktfahne, Speer; mnl. scaft, M., Schaft; ahd. skaft* (1), scaft, st. M. (i), Schaft, Speer, Lanze, Geschoss, Wurfspieß, Wurfgeschoss, Stecken (M.); as. skaft* (1), st. M. (i), Schaft, Speer; anfrk. skaft*, scaft*, st. M. (i), Schaft, Pfeil; germ. *skafta-, *skaftaz, st. M. (a), Schaft; s. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930 Kluge 1. A. s. u. Schaft 1, Kluge s. u. Schaft, EWD s. u. Schaft, DW 14, 2048, Falk/Torp 452, Duden s. u. Schaft, Bluhme s. u. Schaft; Lw. - Schaf-t


Schaft (2)

nhd. (ält.) vor 1800? s. Schaff Kluge 1. A. s. u. Schrank 2, Duden s. u. Schaft; - Schaf-t


…schaft

nhd. 8. Jh.? mhd. …schaft, Suff., …schaft; mnd. *schop?, *schup?, *schaft?, *schap?, Suff., "schaft"; ahd. …skap, Suff., …schaft; germ. *skafti-, *skaftiz, st. F. (i), Beschaffenheit, Schaffung, Ordnung; as. …skap, Suff., …skaft; anfrk. …skap, Suff., …schaft; germ. *skapi-, *skapiz, st. M. (i), st. F. (i), Beschaffenheit, Ordnung; vgl. idg. *skā̆p-, *kā̆p-, V., schneiden, spalten, Pokorny 930 Kluge s. u. -schaft, EWD s. u. -schaft, Falk/Torp 450, Seebold 407, Duden s. u. -schaft; Lw. - -schaf-t


$schäften

nhd. - - Kluge s. u. Schaft, EWD s. u. Schaft, DW1; - schäf-t-en


Schah

nhd. 19. Jh. s. pers. šah, M., Schah, König; vgl. idg. ktēi-?, *ktē-?, *ktəi-?, *ktə-?, *kþēi-?, *kþē-?, *kþəi-?, *kþə-?, V., erwerben, beherrschen (RB. idg. aus ind., iran., gr.) Duden s. u. Schah, EWD s. u. Schah, Duden s. u. Schah; Lw. pers. šah Schah


Schakal

nhd. 17. Jh. s. frz. chacal, M., Schakal; türk. çakal, Sb., Schakal; pers. šaġāl, M., Schakal; ai. śṛgālá, M., Schakal; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge 1. A. s. u. Schakal, Kluge s. u. Schakal, EWD s. u. Schakal, DW 14, 2054, Duden s. u. Schakal, DW1; Lw. frz. chacal Schakal

1 2 ... 815 816 817 818 819 820 821 ... 1098 1099