Zahl der Einträge: 27467

scharwenzeln

nhd. Ende 17. Jh. Streckform von schwänzeln; s. mhd. swenzelen*, swenzeln, sw. V., "schwänzeln", schwenken, putzen, zieren, sich schwenkend bewegen; s. mhd. swanz, st. M., Schwenkbewegung, Tanzbewegung, Schwanz, Schleppe; mhd. swanzen (1), sw. V., sich schwenkend bewegen, sich herbeibewegen, sich bewegen, hin und her schwanken, umherstreifen, zierlich und höflich bewegen, sich zierlich oder geziert bewegen, tanzen, einherstolzieren, sich schlängeln durch, tänzeln; germ. *swangjan (1), sw. V., schwanken machen; s. idg. *su̯eng-, *su̯enk-, *su̯eg-, *su̯ek-, V., biegen, schwingen, schwenken, Pokorny 1047 (1809/281) (RB. idg. aus ind., iran., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. scharwenzeln, Kluge s. u. Scharwenzel, EWD s. u. Scharwenzel, DW 14, 2229, Duden s. u. scharwenzeln, DW1; Lw. - schar-wenz-el-n


$Scharwenzler

nhd. Anfang 19. Jh. - EWD s. u. Schwarwenzel, DW1; - Schar-wenz-l-er


$Scharwerk

nhd. - - Kluge s. u. Scharwerk, DW1; - Schar--werk


$Scharwerker

nhd. - - Kluge s. u. Scharwerk, DW1; - Schar--wer-er


Schaschlik, Schaschlyk

nhd. 1. Hälfte 20. Jh. aus dem Turkotatarischen, vgl. krimtatar. sis, Sb. Bratspieß; türk. şiş, Sb., Spieß Kluge s. u. Schaschlik, EWD s. u. Schaschlyk, Duden s. u. Schaschlik; turkotatarisches Lw. Schasch-lik


Schaschlyk

nhd. - - -; - -


schassen

nhd. 18. Jh. s. frz. chasser, V., jagen; lat. captiare, V., fangen, jagen; vgl. lat. capere, V., fassen, ergreifen, erbeuten; idg. *kap-, *kəp-, *keh₂p-, V., fassen, Pokorny 527 (803/35) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt.) Kluge s. u. schassen, Duden s. u. schassen; Lw. frz. chasser schas-s-en


Schatten

nhd. 3. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. schate, st. M., sw. M., Schatten, Nichts, Schutz, Spiegelbild; mhd. schatewe, schatwe, schetewe, sw. M., Schatten, Schutz, Spiegelbild, Trugbild, Nichts; mnd. schāde (3), schēde, M., Schatten, Dunkel, Finsternis, Schutz, Schirm, Friede; mnd. schēde (3), scheyde, scede, M., N., Schatten (M.), Dunkelheit, Schutz, Schirm; mnl. scāde, schade, M., Schatten; ahd. skato*, scato, st. M. (wa), Schatten, Umschattung, Verhüllung, schattiger Ort; as. skado*, st. M. (wa), Schatten; anfrk. skado*, scado, sw. M. (n), Schatten; germ. *skadwa-, *skadwaz, *skaþwa-, *skaþwaz, st. M. (a), Schatten; idg. *skot-, Sb., Schatten, Dunkel, Pokorny 957 (1644/116) (RB. idg. aus gr., kelt., germ.) Kluge 1. A. s. u. Schatten, Kluge s. u. Schatten, DW 14, 2231, Falk/Torp 449, Duden s. u. Schatten, Bluhme s. u. Schatten, DW1; Lw. - Schatt-en


$schatten

nhd. - - EWD s. u. Schatten, DW1; - schatt-en


$Schattenriss

nhd. - - EWD s. u. Schatten, DW1; - Schatt-en--ri-ss


$Schattenspiel

nhd. - - EWD s. u. Schatten, DW1; - Schatt-en--spiel


$schattieren

nhd. - - Kluge s. u. Schatten, EWD s. u. Schatten, DW1; - schatt-ier-en


$schattig

nhd. - - Kluge s. u. Schatten, EWD s. u. Schatten, DW1; - schatt-ig


Schatulle

nhd. Ende 17. Jh. mnd. *schatolle?, F., "Schatulle", Schrank; mlat. scatula, F., Schrein, Geldschrein, Schrank, weitere Herkunft unbekannt; it. scatola, F., Schachtel, Dose; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. Schatulle, EWD s. u. Schachtel, DW 14, 2229, Duden s. u. Schatulle, DW1; Lw. mlat. scatula Schat-ull-e


Schatz

nhd. 765 (Glosse) mhd. schaz, schatz, st. M., Edelmetall, Schatz, Geld, Gut; mnd. schat (2), scat, M., Schatz, aufgehäufte Menge an Kostbarkeiten, Geld, Vermögen, Liebchen; mnl. scat, M., Schatz; ahd. skaz, scaz, st. M. (a), Schatz, Geld, Geldschatz, Reichtum, Besitz, Ware, Münze, Geldstück, Denar, Zensus, Geldsumme, Kopfgeld, Lohn, materielle Gegenleistung; as. skat*, skatt, st. M. (a), Geldstück, Schatz, Geld, Besitz; anfrk. -; germ. *skatta-, *skattaz, st. M. (a), Vieh, Münze, Schatz; s. idg. *skēt-, *skət-, V., springen, hüpfen, quellen, Pokorny 950? (1630/102) (RB. idg. aus gr.?, ital., germ., balt.); oder aus einer unbekannten Sprache entlehnt Kluge 1. A. s. u. Schatz, Kluge s. u. Schatz, DW 14, 2274, Falk/Torp 448, Duden s. u. Schatz, Bluhme s. u. Schatz, DW1; Lw. - Schatz


$schätzbar

nhd. - - EWD s. u. Schatz, DW1; - schätz--bar


$schatzen

nhd. - - Kluge s. u. Schatz, EWD s. u. Schatz, DW1; - schatz-en


$schätzen

nhd. - - Kluge s. u. Schatz, EWD s. u. Schatz, DW1; - schätz-en


$Schätzung

nhd. - - EWD s. u. Schatz, DW1; - Schätz-ung


$Schau

nhd. - - Kluge s. u. schauen, EWD s. u. schauen, DW1; - Schau


Schaub

nhd. (ält.) 2. Viertel 9. Jh. (Glosse) mhd. schoup, st. M., Geband, Strohband; mnd. schōf (1), M., Schaub, zu Garben gebundenes Getreide, Strohgarbe, Strohbund, Gebinde, Bündel; ahd. skoub*, scoub, st. M. (a), Schaub, Garbe (F.) (1), Bund, Strohbund, Strohbündel, Besen; as. skôf*, st. M. (a), Schaub, Bündel (N.); germ. *skauba-, *skaubaz, st. M. (a), Büschel, Garbe (F.) (1); germ. *skauba-, *skaubam, st. N. (a), Büschel, Garbe (F.) (1), Schaub; idg. *skeup-?, *keup-?, *skeubʰ-?, *skeub-?, Sb., Büschel, Schopf, Quaste, Pokorny 956 (1640/112) (RB. idg. aus germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Schaub, Kluge s. u. Schaub, DW 14, 2294, Falk/Torp 470, Duden s. u. Schaub, DW1; Lw. - Schaub


Schaube

nhd. (ält.) 14. Jh. s. mnd. schūve, schuwe, F., Schaube, langes Oberkleid; mnd. sūbe, sube, szube, sūve, M., F., Schaube, langes faltiges Kleid, mit Pelzwerk verbrämtes bzw. gefüttertes Gewand für Männer und Frauen, Schaube, Talar; weitere Herkunft ungeklärt?; vielleicht von it. giubba, guppa, F., Jacke, Wams; aus arab. ğubba, Sb., Obergewand mit langen Ärmeln Kluge s. u. Schaube, DW 14, 2297, Duden s. u. Schaube, DW1; Lw. - Schaub-e


$Schaubrot

nhd. - - Kluge s. u. Schaubrot, DW1; - Schau--bro-t


$Schaubühne

nhd. - - Kluge s. u. Bühne, EWD s. u. Bühne, DW1; - Schau--bühn-e


$Schauder

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. schaudern, Kluge s. u. schaudern, EWD s. u. schaudern, DW1; - Schaud-er

1 2 ... 819 820 821 822 823 824 825 ... 1098 1099