Zahl der Einträge: 9686
Zweihundert (200) Jahre Wirtschaftsanwälte
in Deutschland, hg. v. Pöllath, Reinhard/Saenger, Ingo, bearb. v. Heukamp, Markus. Nomos, Baden-Baden 2009. 319 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2011
200 Jahre Code d’instruction criminelle
200 Jahre Code d’instruction criminelle - Le Bicentenaire du Code d'instruction criminelle, hg. v. Jung, Heike/Leblois-Happe, Jocelyne/Witz, Claude (= Saarbrücker Studien zum internationalen Recht 44). Nomos, Basen-Baden 2010. 248 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2011
Zur Sozial- und Kulturgeschichte der mittelalterlichen Burg
. Archäologie und Geschichte, hg. v. Clemens, Lukas/Schmitt, Sigrid (= Interdisziplinärer Dialog zwischen Archäologie und Geschichte 1). Kliomedia, Trier 2010. 232 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2011
Zur Erforschung mittelalterlicher Bibliotheken
. Chancen - Entwicklungen -Perspektiven, hg. v. Rapp, Andrea/Embach, Michael (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie Sonderband 97). Klostermann, Frankfurt am Main 2009. 460 S. Ill. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2011
Zivilrecht unter europäischem Einfluss
. Die richtlinienkonforme Auslegung des BGB und anderer Gesetze – Kommentierung der wichtigsten EU-Verordnungen, hg. v. Gebauer, Martin/Wiedmann, Thomas, mit einem Geleitwort von Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine. 2. Aufl. Boorberg, Stuttgart 2010. XXVIII, 2437 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2011
Zelle, Karl-Günter, Hitlers zweifelnde Elite
. Goebbels - Göring - Himmler - Speer. Schöningh, Paderborn 2010. 503 S., 20 Abb. Besprochen von Martin Moll. - 2011
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte
. Germanistische Abteilung. Generalregister zu den Bänden 101-125, hg. v. Ogris, Werner/Laufs, Adolf/Wadle, Elmar u. a., Namen-, Sach- und Quellenregister bearb. v. Borrmann, Kathrin. Böhlau, Wien 2010. VI, 881 S. Besprochen von Gerhard Köbler. ZRG GA 128 (2011) 00. - 2011
Zeindl, Gertraud, Meran im Mittelalter
. Eine Tiroler Stadt im Spiegel ihrer Steuern (= Tiroler Wirtschaftsstudien 57). Wagner, Innsbruck 2009. 152 S., 24 Abb., 8 Tab. und der Edition des Stadtsteuerregisters vom Jahr 1492. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2011
Zehetmayr, Roman, Urkunde und Adel
. Ein Beitrag zur Geschichte der Schriftlichkeit im Südosten des Reichs vom 11. bis zum frühen 14. Jahrhundert (= Veröffentlichungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung 53). Böhlau, Wien 2010. 388 S. Besprochen von Thomas Vogtherr. - 2011
Zang, Gert, Kleine Geschichte der Stadt Konstanz
(= Regionalgeschichte . fundiert und kompakt). Braun/DRW-Verlag Weinbrenner GmbH & Co. KG, Karlsruhe/Leinfelden-Echterdingen 2010. 240 S., 34 Abb. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2011
Wunder, Bernd, Kleine Geschichte des Herzogtums Württemberg
(= Regionalgeschichte - fundiert und kompakt). Braun/DRW-Verlag. Leinfelden-Echterdingen 2009. 213 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2011
Wörterbuch der mittelhochdeutschen Urkundensprache
auf der Grundlage des Corpus der althochdeutschen Originalurkunden bis zum Jahr 1300, unter Leitung von Kirschstein, Bettina/Schulze, Ursula erarb. v. Ohly, Sibylle/Schmitt, Peter. (= Veröffentlichungen der Kommission für deutsche Literatur des Mittelalters der bayerischen Akademie der Wissenschaften), 3 Bände. Erich Schmidt, Berlin 1994ff. XVI, 2619 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2011
Wojak, Irmtrud, Fritz Bauer 1903-1968
. Eine Biographie (= Schriftenreihe des Fritz-Bauer-Instituts 23). Beck, München 2009. 638 S. Besprochen von Albrecht Götz von Olenhusen. - 2011
Winter, Robert, Täter im Geheimen
. Wilhelm Krichbaum zwischen NS-Feldpolizei und Organisation Gehlen. Militzke Verlag, Leipzig 2010. 189 S. Besprochen von Martin Moll. - 2011
Willoweit, Dietmar, Deutsche Verfassungsgeschichte
- Vom Frankenreich bis zur Wiedervereinigung Deutschlands. Ein Studienbuch (= Kurzlehrbücher für das juristische Studium), 6. Aufl. Beck, München 2009. XXXV, 486 S. Besprochen von Werner Augustinovic. - 2011
Will, Martin, Die Entstehung der Verfassung des Landes Hessen
von 1946 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 63). Mohr (Siebeck), Tübingen 2009. 602 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2011
Wilhelm, Uwe, Das Deutsche Kaiserreich und seine Justiz
. Justizkritik - politische Strafrechtsprechung - Justizpolitik (= Historische Forschungen 93). Duncker & Humblot, Berlin 2010. 721 S. Besprochen von Hans Hattenhauer. - 2011
Wilhelm Levison 1876–1947.
Ein jüdisches Forscherleben zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politischem Exil, hg. v. Becher, Matthias/Hen, Yitzak (= Bonner historische Forschungen 63). Franz Schmitt-Verlag, Siegburg 2010, 351 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2011
Wesel, Uwe, Geschichte des Rechts in Europa
- Von den Griechen bis zum Vertrag von Lissabon. Beck, München 2010. X, 734 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2011
Weller, Marc-Philippe, Die Vertragstreue
. Vertragsbindung - Naturalerfüllungsgrundsatz - Leistungstreue (= Jus Privatum 142). Mohr (Siebeck), Tübingen 2009. XXXI, 633 S. Besprochen von Tilman Repgen. - 2011
Weißhuhn, Christian, Alfred Hueck
1889-1975 - Sein Leben, sein Wirken, seine Zeit (= Rechtshistorische Reihe 383). Lang, München 2009. XVI, 252 S. Besprochen von Lieselotte Jelowik. IT - 2011
Weichbrodt, Stephan, Die Geschichte des Kammergerichts
von 1913-1945. Berliner Wissenschaftsverlag, Berlin 2009. 410 S., Abb. Besprochen von Werner Schubert. - 2011
Weckner, Falk, Strafrecht und Strafrechtspflege
für Afrikaner und ihnen gleichgestellte Farbige in Deutsch-Ostafrika (= Rechtsgeschichtliche Studien 32). Kovač, Hamburg 2010. XXXV, 337 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2011
Weber, Judith, Das sächsische Strafrecht
im 19. Jahrhundert bis zum Reichsstrafgesetzbuch (= Juristische Zeitgeschichte, Abt. 3 Beiträge zur modernen deutschen Strafgesetzgebung - Materialien zu einem historischen Kommentar 32). De Gruyter, Berlin 2009. XVI, 280 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2011
Weber, Hermann, Juristensöhne
als Dichter. Hans Fallada, Johannes R. Becher und Georg Heym. Der Konflikt mit der Welt ihrer Väter in ihrem Leben und ihrem Werk. BWV - Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2009. 9, 149 S., 37 Abb. Besprochen von Werner Augustinovic. - 2011