Zahl der Einträge: 9669
Quellen zur Rechtsgeschichte der Stadt Kassel, hg. v. Eckhardt, Wilhelm A. †/Krafft, Otfried
(= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 13, Quellen zur Rechtsgeschichte der hessischen Städte 9). Historische Kommission für Hessen, Marburg 2022. LVII, 513 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. ZIER 12 (2022) 33. IT - 2022
Csendes, Peter/Opll, Ferdinand, Wien im Mittelalter –
Zeitzeugnisse und Analysen. Böhlau 2021. 520 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. ZIER 12 (2022) 30. IT - 2022
Seuchenbekämpfung, Wissenschaft und Unternehmensstrategien.
Die Behringwerke und die Philipps-Universität Marburg im 20. Jahrhundert, hg. v. Kleinschmidt, Christian (= Quellen und Forschungen zur Hessischen Geschichte 187). Selbstverlag der Hessischen Historischen Kommission Darmstadt und der Historischen Kommission für Hessen, Marburg 2021. 284 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. - 2022
Villgrater Natur – Villgrater Kultur.
Eine anthropogene Landschaft. Besiedlungsgeschichte, Almhistorie, demographische Entwicklung und Handwerkskunst, hg. v. Rauchegger, Andreas/Schett, Josef. Studia Universitätsverlag, Innsbruck 2021. VIII, 381 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. ZIER 12 (2022) 00. IT - 2022
Andres, Hannah, Karl Peters (1904-1998) –
Verantwortung und Anspruch eines Juristen. Lang, Berlin 2021. 467 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. - 2022
Meixner, Franziska Maria, Gesundheitswesen im Großherzogtum Hessen-Darmstadt
im 19. Jahrhundert am Beispiel des oberhessischen Hinterlandes (bis 1866) (= Quellen und Forschungen zur hessischen Geschichte 188). Historische Kommission für Hessen, Marburg 2022. VIII, 328 S., Abb., Diss. med. Marburg 2020. Angezeigt von Gerhard Köbler. ZIER 12 (2022)53. IT - 2022
150 Jahre Harrassowitz Verlag.
Katalog der lieferbaren Titel 2022 mit Beiträgen zur Verlagsgeschichte und zum Programm, hg. v. Krauß, Barbara. Harrassowitz, Wiesbaden 2022. 659 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. - 2022
Krach, Tillmann, Das Novemberpogrom in Mainz
Mainz im Spiegel seiner strafrechtlichen Aufarbeitung (= Quellen und Forschungen zur Strafrechtsgeschichte 16). Erich Schmidt, Berlin 2021. X, 131 S., 17 Abb. Angezeigt von Gerhard Köbler. ZIER 12 (2022) 78. IT - 2022
Headrick, Daniel R., Macht euch die Erde untertan.
Die Umweltgeschichte des Anthropozäns, aus dem Engl. v. Richter, Martin. Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Theiss, Darmstadt 2021. 639 S., 17 Abb. Besprochen von Werner Augustinovic. ZIER 12 (2022) 00. IT - 2022
Augustin, Christian/Gergen, Thomas, „von Naturm Besitz des Gedankens selbst“. -
Elmar Wadles Auseinandersetung mit dem gewerblichen Rechtsschutz und dem Urheberrecht im Deutschen Bund. Siebenpfeiffer-Stiftung, Homburg 2022. 96 S. Angezeigt von Albrecht Götz von Olenhusen. ZIER 12 (2022) 09. IT - 2022
Gietinger, Klaus/Kozicki, Norbert, Freikorps und Faschismus.
Lexikon der Vernichtungskrieger. Schmetterling Verlag Stuttgart 2022. 440 S. Abb. Besprochen von Albrecht Götz von Olenhusen. ZIER 12 (2022) 72. IT - 2022
Simms, Brendan/Laderman, Charlie, Fünf Tage im Dezember -
Von Pearl Harbor bis zur Kriegserklärung Hitlers an die USA – Wie sich 1941 das Schicksal der Welt entschied, aus dem Englischen von Schmidt, Klaus-Dieter. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2021. 638 S. Besprochen von Werner Augustinovic.. ZIER-HP 12 (2022) 70. IT - 2022
Lebendiges Wasser –
– Beiträge zur Mikwe Friedberg (Hessen), hg. v. Kögler, Johannes (= Wetterauer Geschichtsblätter Band 67). Friedberg (Hessen) 2021. 208 S., zahlreiche Abb., 2 Beilagen. Besprochen von Reinhard Schartl. ZIER 12 (2022) 30. IT - 2022
Wagner, Wolf-Rüdiger, Die Entstehung der Mediengesellschaft.
100 Mediengeschichten aus dem 19. Jahrhundert. Transcript-Verlag, Bielefeld 2022. 405 S. Ill. Besprochen von Albrecht Götz von Olenhusen. ZIER HP 12 (2022) 50. IT - 2022
Evans, Richard J., Das Dritte Reich und seine Verschwörungstheorien.
Wer sie in die Welt gesetzt hat und wem sie nutzen – Von den ‚Protokollen der Weisen von Zion‘ bis zu Hitlers Flucht aus dem Bunker, aus dem Englischen v. Schmidt, Klaus-Dieter. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2021. 367 S., 5 Abb. Besprochen von Werner Augustinovic. ZIER 12 (2022 74. IT - 2022
Paschwitz, Julia, Verantwortlichkeit von Online-Archiven bei überholter identifizierender Verdachtsberichterstattung
(= Schriften zum Medienrecht Band 52). Kovac, Hamburg 2021. LXVI, 256 S., zugleich Diss. jur. Bonn 2021. Besprochen von Albrecht Götz von Olenhusen. ZIER 12 (2022) 89. IT - 2022
Headrick, Daniel R., Macht euch die Erde untertan.
Die Umweltgeschichte des Anthropozäns, aus dem Englischen von Richter, Martin. Wissenschaftliche Buchgesellschaft/Theiss, Darmstadt 2021. 639 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. ZIER HP 12 (2022) 00. IT - 2022
Donhauser, Gerhard, Das Böse bleibt.
Philosophische Bewältigungsversuche einer unheimlichen Erbschaft. New academic press, Wien 2021. 291 S. Besprochen von Werner Augustinovic.ZIER11 (2021) 04 - 2021
Puchner, Martin, Die Sprache der Vagabunden.
Eine Geschichte des Rotwelsch und das Geheimnis meiner Familie, aus dem Englischen von Fienbork, Matthias. Siedler, München 2021. 284 S., Abb. Besprochen von Werner Augustinovic. ZIER 11 (2021) 00. IT - 2021
Zhong, Hao, Die Testamentsfähigkeit im römischen Recht.
Testamenti factio non privati sed publici iuris est (= Rechtsgeschichtliche Studien 91). Kovač, Hamburg 2021. 143 S. Besprochen von Hans-Michael Empell. ZIER 11 (2021) 09. IT - 2021
Hummer, Waldemar, Die Europäische Union –
– das unbekannte Wesen. Die EU in 40 Artikeln – unter besonderer Berücksichtigung des „Brexit“, Band 5. Verlag Österreich, Wien 2021. XXXVII, 588 S. Angezeigt von Gerhard Köbler. ZIER 11 (2021) 80. IT - 2021
Jenseits des Staates?
Über das Zusammenwirken von staatlichem und nichtstaatlichem Recht, hg. v. Beck, Susanne/Meder, Stephan (= Beiträge zu Grundfragen des Rechts 39). V & R unipress, Göttingen 2021. 230 S. Besprochen von Albrecht Götz von Olenhusen. ZIER 11 (2021) 83 IT - 2021
Longerich, Peter, Antisemitismus:
Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute. Siedler, München 2021. 631 S. Besprochen von Werner Augustinovic. (Zier 11) 03 - 2021
Lowsky, Martin/Osterfeld, Georg, Der Gaukler und der Träumer.
Biophilie und humanistische Religion bei Karl May und Erich Fromm. Königshausen & Neumann, Würzburg 2021. 175 S. Besprochen von Albrecht Götz von Olenhusen. ZIER 11 (2021) 00. IT - 2021
Glossen zum Sachsenspiegel – Landrecht: Petrinische Glosse, hg. v. Kaufmann, Frank–Michael
3 Teilbände (= Monumenta Germaniae Historica, Fontes iuris Germanici antiqui, Nova series Band 11) Harrassowitz, Wiesbaden 2021. LXXXV, VIII, VIII, 1 – 376, 376 – 844, 845 - 1260 S., 16 Abb. Besprochen von Ulrich-Dieter Oppitz. ZIER 11 (2021) 33. IT - 2021