Zahl der Einträge: 9685
Mintzel, Alf, Hofer Einblattdrucke und Flugschriften
des 16. und 17. Jahrhunderts. Eine Dokumentation von 29 Exemplaren (= 43. Bericht Nordoberfränkischer Verein für Natur-, Geschichts- und Landeskunde e. V.). Nordoberfränkischer Verein, Hof 2000. 334 S. Besprochen von Eva Lacour. - 2003
Michaels, Ralf, Sachzuordnung durch Kaufvertrag
. Traditionsprinzip, Konsensprinzip, ius ad rem in Geschichte, Theorie und geltendem Recht (= Schriften zum bürgerlichen Recht 259). Duncker & Humblot, Berlin 2002. 474 S. Besprochen von Hans Wieling. - 2003
Meyer, Andreas, Felix et inclitus notarius
. Studien zum italienischen Notariat vom 7. bis zum 13. Jahrhundert (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 92). Niemeyer, Tübingen 2000. XI, 857 S. Besprochen von Christian Neschwara. - 2003
Meyer, Andreas, Felix et inclitus notarius. Studien
zum italienischen Notariat vom 7. bis zum 13. Jahrhundert (= Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom 92). Niemeyer, Tübingen 2000. XI, 857 S. zahlreiche Diagramme, 2 Karten in Falttasche Besprochen von Irmgard Fees. - 2003
Meusch, Matthias, Von der Diktatur zur Demokratie
. Fritz Bauer und die Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Hessen (1956-1968) ( = Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen 26 = Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 70). Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 2001. VIII, 431 S., 3 Abb. Besprochen von Fred G. Bär. - 2003
Merz, Johannes, Fürst
und Herrschaft. Der Herzog von Franken und seine Nachbarn 1470-1519. Oldenbourg, München 2000. 267 S. Besprochen von Thomas Simon. - 2003
Mauerer, Esteban, Südwestdeutscher Reichsadel
im 17. und 18. Jahrhundert. Geld, Reputation, Karriere. Das Haus Fürstenberg (= Schriftenreihe der historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften 66). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001. 456 S. - 2003
Matsumoto, Naoko, Polizeibegriff
im Umbruch. Staatszwecklehre und Gewaltenteilungspraxis in der Reichs- und Rheinbundpublizistik (= Studien zu Policey und Policeywissenschaft). Klostermann, Frankfurt am Main 1999. X, 274 S. Besprochen von Wilhelm Brauneder. - 2003
Matrimoni in dubbio
. Unioni controverse e nozze clandestine in Italia dal XIV al XVIII secolo, a cura di Seidel Menchi, Silvana/Quaglioni, Diego (= I processi matrimoniali degli archivi ecclesiastici italiani 2 = Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento 57). Società editrice il Mulino, Bologna 2001. 592 S. Besprochen von Filippo Ranieri. - 2003
Martschukat, Jürgen, Inszeniertes Töten
. Eine Geschichte der Todesstrafe vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Böhlau, Köln 2000. VIII, 365 S., 20 Abb. Besprochen von Wolfgang Schild. - 2003
Martschukat, Jürgen, Die Geschichte der Todesstrafe
in Nordamerika. Von der Kolonialzeit bis zur Gegenwart (= Beck’sche Reihe 1471). Beck, München 2002. 224 S. 4 Abb. Besprochen von Martin Polaschek. - 2003
Lübecki õiguse
Tallinna koodeks 1282 – Der Revaler Kodex des lübischen Rechts 1282. Transkription und Übersetzung ins Estnische v. Kala, Tiina. Tallinna Linnaarhiiv, Reval/Tallinn 1998. 223 S. 58 farb. Abb. Besprochen von Dieter Oppitz. - 2003
Lösch, Anna-Maria Gräfin von, Der nackte Geist
. Die juristische Fakultät der Berliner Universität im Umbruch von 1933 (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 26). Mohr (Siebeck), Tübingen 1999. XVI, 526 S. Besprochen von Hans-Peter Benöhr. - 2003
Lorenz, Thomas, Die Rechtsanwaltschaft in der DDR
(= Justizforschung und Rechtssoziologie 2). Berlin-Verlag, Berlin 1998. 424 S. Besprochen von Joachim Rückert. - 2003
Lohaus, Marianne, Recht und Sprache
in Österreich und Deutschland. Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten als Folge geschichtlicher Entwicklungen. Untersuchung zur juristischen Fachterminologie in Österreich und Deutschland. Köhler, Gießen 2000. XXV, 321 S. Besprochen von Michael Wieczorrek. - 2003
Landfrieden. Anspruch und Wirklichkeit
, hg. v. Buschmann, Arno/Wadle, Elmar (= Rechts- und staatswissenschaftliche Veröffentlichungen der Görres-Gesellschaft Neue Folge 98). Schöningh, Paderborn 2002. 254 S. Besprochen von Hans Hattenhauer. - 2003
Lamprecht, Oliver, Das Streben nach Demokratie
, Volkssouveränität und Menschenrechten in Deutschland am Ende des 18. Jahrhunderts (= Schriften zur Verfassungsgeschichte 63). Duncker & Humblot, Berlin 2001. 174 S. Besprochen von Ulrich Eisenhardt. - 2003
Lampen, Angelika, Fischerei
und Fischhandel im Mittelalter. Wirtschafts- und sozialgeschichtliche Untersuchungen nach urkundlichen und archäologischen Quellen des 6. bis 14. Jahrhunderts im Gebiet des Deutschen Reiches (= Historische Studien 461). Matthiesen, Husum 2000. 288 S., 28 Abb. Besprochen von Thomas Riis. - 2003
Krah, Adelheid, Die Entstehung der potestas regia
im Westfrankenreich während der ersten Regierungsjahre Kaiser Karls II. (840-877). Akademie, Berlin 2001. 346 S. Besprochen von Alois Gerlich. - 2003
Königliche Tochterstämme, Königswähler
und Kurfürsten, hg. v. Wolf, Armin (= Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 152). Klostermann, Frankfurt am Main 2002. VIII, 498 S. Besprochen von Franz-Reiner Erkens. - 2003
Köbler, Gerhard, Who is who
im deutschen Recht. Beck, München 2002. 774 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2003
Köbler, Gerhard, Wer war wer
im deutschen Recht. http://www.gerhardkoebler.de .Besprochen von Gerhard Köbler. - 2003
Köbler, Gerhard, Jusnews 2002
. Juristische Nachrichten des Jahres 2002 aus Deutschland und der Welt (= Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft 49). Arbeiten zur Rechts- und Sprachwissenschaft Verlag, Gießen 2003. VI, 326 S. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2003
Köbler, Gerhard, Elektronische Indizes
(EI) - Wörterverzeichnisse frühmittelalterlicher lateinischer Rechtsquellen. http://www.gerhardkoebler.de. Besprochen von Gerhard Köbler. - 2003
Kolonialisierung des Rechts
. Zur kolonialen Rechts- und Verwaltungsordnung, hg. v. Voigt, Rüdiger/Sack, Peter (= Schriften zur Rechtspolitologie 11). Nomos, Baden-Baden 2001. 403 S. Besprochen von Werner Schubert. - 2003