Zahl der Einträge: 27467

$Verschluss

nhd. - - DW 25, 1116, DW1; - Ver--schlu-ss


$verschlüsseln

nhd. - - Kluge s. u. Schlüssel, EWD s. u. Schlüssel; - ver--schlü-ss-el-n


$Verschlusslaut

nhd. - - EWD s. u. laut; - Ver--schlu-ss--lau-t


$verschmachten

nhd. - - EWD s. u. schmachten, DW1; - ver--schmach-t-en


$verschmähen

nhd. - - EWD s. u. schmähen, DW1; - ver--schmäh-en


verschmitzt

nhd. Mitte 16. Jh. von fnhd. versmitzen, V., mit Ruten schlagen; s. mhd. ver…, Präf., ver…; ahd. fir…, Präf., ver…; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. smitzen, sw. V., etwas Spitzes schnell bewegen, mit Ruten hauen, zücken, geißeln, züchtigen, schlagen, schnellen, stecken in; germ. *smittōn, sw. V., beschmieren; s. idg. *smeid-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966; vgl. idg. *smē-, *smeī-, *smei-, V., schmieren (V.) (1), streichen, wischen, reiben, Pokorny 966 (1665/137) (RB. idg. aus arm., gr., ital., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. verschmitzt, Kluge s. u. verschmitzt, EWD s. u. verschmitzt, Duden s. u. verschmitzt, Bluhme s. u. verschmitzt; Lw. - ver-schmitz-t


$verschneiden

nhd. - - Kluge s. u. schneiden, EWD s. u. schneiden, DW1; - ver--schneid-en


$Verschnitt

nhd. - - EWD s. u. schneiden, DW1; - Ver--schnit-t


$Verschnittener

nhd. - - EWD s. u. schneiden; - Ver--schnit-t-en-er


$verschnörkeln

nhd. - - Kluge s. u. Schnörkel, EWD s. u. Schnörkel, DW1; - ver--schnö-r-k-el-n


$verschnupft

nhd. - - Kluge s. u. schnupfen; - ver--schnu-pf-en


verschollen

nhd. 18. Jh. Partzip von "verschallen", s. ver…, schallen Kluge s. u. verschollen, EWD s. u. verschollen, Duden s. u. verschollen, Bluhme s. u. verschollen, DW1; Lw. - ver--schol-l-en


$verschönen

nhd. - - EWD s. u. schön, DW1; - ver--schö-n-en


$verschönern

nhd. - - Kluge s. u. schön, EWD s. u. schön, DW1; - ver--schö-n-er-n


$verschränken

nhd. - - Kluge s. u. schränken, EWD s. u. schränken, DW1; - ver--schrä-nk-en


$verschreiben

nhd. - - Kluge s. u. schreiben, EWD s. u. schreiben, DW1; - ver--schrei-b-en


$verschreien

nhd. 1200-1210 (Parzifal) - EWD s. u. schreien, DW 25, 1161, DW1; - ver--schrei-en


verschroben

nhd. 18. Jh. s. ver…, Schraube; in der norddeutschen Umgangssprache gebildet zu einer starken Flexion von "schrauben" Kluge 1. A. s. u. verschroben, Kluge s. u. verschroben, EWD s. u. verschroben, DW 25, 1164, Duden s. u. verschroben, Bluhme s. u. verschroben, DW1; Lw. - ver--schro-b-en


$Verschrobenheit

nhd. - - Kluge s. u. verschroben, EWD s. u. verschroben, DW1; - Ver--schro-b-en-hei-t


$verschrotten

nhd. - - EWD s. u. Schrott; - ver--schro-t-t-en


$verschrumpeln

nhd. - - EWD s. u. schrumpfen, DW1; - ver--schru-mp-el-n


$verschrumpelt

nhd. - - Kluge s. u. verschrumpelt; - ver--schru-mp-el-t


$verschüchtern

nhd. - - Kluge s. u. schüchtern, DW1; - ver--schüch-t-er-n


$verschüchtert

nhd. - - EWD s. u. schüchtern; - ver--schüch-t-er-t


$verschüttgehen, verschütt gehen

nhd. - - Kluge s. u. verschüttgehen; - ver--schüt-t--geh-en