Zahl der Einträge: 27467

$Vertikale

nhd. 1. Hälfte 20. Jh. - EWD s. u. vertikal; - Ver-t-ik-al-e


$vertilgen

nhd. - - Kluge s. u. tilgen, EWD s. u. tilgen, DW1; - ver--til-g-en


$Vertilgung

nhd. - - EWD s. u. tilgen, DW1; - Ver--til-g-ung


$vertonen

nhd. Anfang 20. Jh. - EWD s. u. Ton 2, DW1; - ver--ton-en


vertrackt

nhd. 2. Hälfte 17. Jh. gebildet zu vertrecken, V., verziehen, verzerren; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. trecken, sw. V., sich verbreiten, ziehen, ziehen auf, führen, lenken, häufen auf; mnd. trecken, V., ziehen, führen, schleppen; germ. *trekan, st. V., stoßen, ziehen, scharren?; idg. *dereg-, V., ziehen, Pokorny 209; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206 (327/32) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. vertrackt, Kluge s. u. vertrackt, EWD s. u. vertrackt, DW 25, 1920, Duden s. u. vertrackt, Bluhme s. u. vertrackt, DW1; Lw. - ver--track-t


Vertrag

nhd. 1261 (Urkunde) mhd. vertrac, fertrac*, st. M., st. N., Vertrag, Verträglichkeit, Dauer, Bestand, Zeitvertreib, Eintrag, Gewinn, Zustimmung; mnd. vördrach*, vordrach, M., N., Vertrag, Abkommen, Ehevertrag, Übereinkommen, Vergleich; mnd. vördracht*, vordracht, M., N., F., Vertrag, Abkommen, Ehevertrag, Übereinkommen, Vergleich; mhd. vertragen, virtragen, vortragen, st. V., vertragen, sich vertragen, zu Ende kommen, vergehen, Ziel verfehlen, irregehen, übereinstimmen, gleichlautend sein (V.); ahd. firtragan*, st. V. (6), tragen, ertragen, leiden, dulden; as. fardragan, st. V. (6), dulden; germ. *fardragan, st. V., wegschleppen; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); idg. *dʰerāgʰ-, V., ziehen, schleifen (V.) (2), Pokorny 257; idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., ziehen, schleppen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 257 (386/34) (RB. idg. aus ital., germ., slaw.); vgl. idg. *trāgʰ-, *trō̆gʰ-, V., Sb., schleppen, ziehen, laufen, Nachkommen (N.), Pokorny 1089 (1885/62) (RB. idg. aus. ital., kelt., germ., slaw.) Kluge s. u. Vertrag, EWD s. u. tragen, DW 25, 1921, Duden s. u. Vertrag, DW1; Lw. - Ver--trag


$vertragen

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. vertragen, Kluge s. u. tragen, EWD s. u. tragen, DW1; - ver--trag-en


$vertraglich

nhd. - - EWD s. u. tragen, DW1; - ver--trag--lich


$verträglich

nhd. - - EWD s. u. tragen, DW1; - ver--träg--lich


$vertrauen

nhd. - - Kluge s. u. trauen, EWD s. u. trauen, DW1; - ver--trau-en


$Vertrauen

nhd. - - EWD s. u. trauen; - Ver--trau-en


$vertraulich

nhd. - - EWD s. u. trauen, DW1; - ver--trau--lich


$verträumen

nhd. - - EWD s. u. Traum, DW1; - ver--träu-m-en


$verträumt

nhd. - - EWD s. u. Traum; - ver--träu-m-t


$vertraut

nhd. - - EWD s. u. trauen, DW1; - ver--trau-t


$vertreiben

nhd. - - Kluge s. u. treiben, EWD s. u. treiben, DW1; - ver--trei-b-en


$vertreten

nhd. - - Kluge s. u. treten, EWD s. u. treten, DW1; - ver--tre-t-en


$Vertreter

nhd. - - EWD s. u. treten, DW1; - Ver--tre-t-er


$Vertrieb

nhd. - - Kluge s. u. treiben, EWD s. u. treiben, DW1; - Ver--trie-b


$vertrocknen

nhd. - - EWD s. u. trocken, DW1; - ver--tro-ck-n-en


$vertrösten

nhd. 1000 (Notker - EWD s. u. Trost, DW1; - ver--trö-st-en


$vertun

nhd. - - Kluge s. u. tun, EWD s. u. tun, DW1; - ver--tu-n


vertuschen

nhd. um 1210 (Tristan) mhd. vertuzzen, vertussen, verdussen, vertuschen, vertüschen, sw. V., betäubt werden, vor Schrecken verstummen, außer Fassung kommen, zum Schweigen bringen, zum Aufhören bringen, bedecken, verbergen; mhd. vörtussen*, vortussen, vortuschen, sw. V., vertuschen, verheimlichen, unterdrücken, verdecken, über etwas rufen; mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. tuzzen, sw. V., verbergen, pressen, drücken; weitere Herkunft ungeklärt, vielleicht von einem Schallwort für "stoßen" Kluge 1. A. s. u. vertuschen, Kluge s. u. vertuschen, EWD s. u. vertuschen, DW 25, 2020, Duden s. u. vertuschen, Bluhme s. u. vertuschen, DW1; Lw. - ver--tusch-en


$verübeln

nhd. - - Kluge s. u. übel, DW1; - ver--üb-el-n


$verulken

nhd. - - Kluge s. u. Ulk, EWD s. u. Ulk, DW1; - ver--ulk-en