Zahl der Einträge: 27467

verwöhnen

nhd. um 1185 (Klagebüchlein des Hartmann von Aue) mhd. verwenen, vorwenen, ferwenen*, sw. V., verwöhnen, gewöhnen an, in übler Weise an etwas gewöhnen; mnd. vörwēnen* (3), vorwenen, vorwennen, sw. V., verwöhnen, verziehen, verzärteln; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. wenen, sw. V., "wöhnen", lenken, erziehen, gewöhnen; mnd. wēnen*, wenen, wennen, sw. V., gewöhnen, entwöhnen (von der Mutterbrust); ahd. wennen* (1), sw. V. (1b), gewöhnen, gewöhnen an; germ. *wanjan, sw. V., gewöhnen; idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. verwöhnen, EWD s. u. verwöhnen, DW 25, 2329, verwöhnen, DW1; Lw. - ver--wöhn-en


$verwöhnt

nhd. - - EWD s. u. verwöhnen, EWD s. u. verwöhnen; - ver--wöhn-t


$Verwöhnung

nhd. - - EWD s. u. verwöhnen, DW1; - Ver--wöhn-ung


$verworren

nhd. - - EWD s. u. verwirren, DW1; - ver--worr-en


$Verworrenheit

nhd. vor 1326 (Meister Eckhart) - EWD s. u. verwirren, DW1; - Ver--worr-en--hei-t


$verwunden

nhd. - - Kluge s. u. Wunde, EWD s. u. wund, DW1; - ver--w-un-d-en


$verwundern

nhd. - - EWD s. u. Wunder, DW1; - ver--wu-n-d-er-n


$verwurzeln

nhd. - - EWD s. u. Wurzel, DW1; - ver--wurz-el-n


$verwüsten

nhd. - - Kluge s. u. wüst, EWD s. u. wüst, DW1; - ver--wü-st-en


$verzagen

nhd. - - EWD s. u. zagen, DW1; - ver--zag-en


$verzahnen

nhd. - - Kluge s. u. Zahn, EWD s. u. Zahn, DW1; - ver--z-ah-n-en


$verzapfen

nhd. - - EWD s. u. Zapfen, DW1; - ver--zapf-en


$verzärteln

nhd. - - Kluge s. u. zart, EWD s. u. zart, DW1; - ver--zär-t-el-n


$verzaubern

nhd. - - EWD s. u. Zauber, DW1; - ver--zaub-er-n


$Verzehr

nhd. - - EWD s. u. zehren, DW1; - Ver--zehr


$verzehren

nhd. - - Kluge s. u. zehren, EWD s. u. zehren, DW1; - ver--zehr-en


$verzeichnen

nhd. - - Kluge s. u. zeichnen, EWD s. u. zeichnen, DW1; - ver--zei-ch-n-en


$Verzeichnis

nhd. - - EWD s. u. zeichnen, DW1; - Ver--zei-ch-nis


$verzeihen

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. verzeihen, zeigen, Kluge s. u. verzeihen, EWD s. u. zeihen, Seebold 500, DW1; - Z.: ver--zei-h-en


$verzeihlich

nhd. - - Kluge s. u. verzeihen, DW1; - ver--zei-h-lich


$Verzeihung

nhd. - - Kluge s. u. verzeihen, EWD s. u. zeihen, DW1; - Ver--zei-h-ung


$verzerren

nhd. - - Kluge s. u. zerren, EWD s. u. zerren, DW1; - ver--zer-r-en


$Verzerrung

nhd. - - EWD s. u. zerren, DW1; - Ver--zer-r-ung


verzetteln

nhd. 16. Jh. s. mnd. vörseddelen*, vorseddelen, vorceddelen, sw. V., "verzetteln", registrieren, verzeichnen; s. mhd. verzetten, sw. V., zerstreut fallen lassen, verstreuen, verlieren; mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; anfrk. far…, Präf., ver…; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. zetten, zeten, sw. V., streuen, zerstreut fallen lassen, ausbreiten; ahd. zetten*, sw. V. (1b), ausstreuen, zerstreuen, verteilen; germ. *tadjan, sw. V., zerstreuen; idg. *dət-, V., teilen, zerreißen, Pokorny 177; vgl. idg. *dā-, *dāi-, *dī̆-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175 (297/2) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., slaw.?, toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. Zettel, Kluge s. u. Zettel 1, EWD s. u. Zettel 1, Zettel 2, DW 25, 2565, Duden s. u. verzetteln, DW1; Lw. - ver--ze-t-t-el-n


Verzicht

nhd. um 1173 (Anegenge) mhd. verziht, vürziht, vurziht, ferziht*, fürziht*, furziht*, st. F., Verzicht, Entsagung, Verzichtsleistung, Verzichtserklärung; mnd. vörticht*, vorticht, vortich, vortichte, F., Verzicht, Verzichtleistung, Entäußerung, Entsagung; s. mhd. ver…, Präf., ver…; mnd. vör..., vor..., var..., ver..., för...*, vȫr...?, Präf., ver... (unbetontes Präfix); ahd. fir…, Präf., ver…; as. far, Präf., ver...; germ. *far..., *fer..., Präf., ver...; germ. *fra…, Präf., ver...; idg. *pro, *prō, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.); mhd. zīhen (1), zīgen, zeihen, zē, zīsen, st. V., aussagen von, zeihen, sich anmaßen, beschuldigen, bezichtigen, anklagen, vorwerfen, anzeigen; mnd. tīgen (1), tīen, tsīen, tēgen, st. V., sw. V., zeihen, Schuld geben, beschuldigen, bezichtigen, anklagen; ahd. zīhan*, st. V. (1b), zeihen, bezichtigen, beschuldigen; as. *tīhan?, st. V. (1b), zeihen; germ. *teihan, st. V., zeihen; idg. *deik̑-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188 (308/13) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ., heth.?); s. idg. *dei- (1), *dei̯ə-, *dī-, *di̯ā-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183 (305/10) (RB. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?) Kluge s. u. verzeihen, EWD s. u. verzichten, DW 25, 2578, Duden s. u. Verzicht, DW1; Lw. - Ver--zi-ch-t