Zahl der Einträge: 27467
$Vollkommenheit
nhd. - - EWD s. u. voll, DW1; - Vol-l--kom-m-en-hei-t
$Vollmacht
nhd. - - Kluge s. u. Vollmacht, EWD s. u. voll, DW1; - Vol-l--mach-t
$vollpropfen
nhd. - - Kluge s. u. Pfropfen; - vol-l--pro-pf-en
$vollständig
nhd. - - EWD s. u. voll, DW1; - vol-l--stä-n-d-ig
$Vollständigkeit
nhd. Anfang 16. Jh. - EWD s. u. voll, DW1; - Vol-l--stä-n-d-ig--kei-t
$vollstopfen
nhd. - - EWD s. u. stopfen, DW1; - vol-l--stopf-en
$vollstrecken
nhd. - - EWD s. u. voll, DW1; - vol-l--stre-ck-en
$vollwertig
nhd. - - EWD s. u. wert, DW1; - vol-l--wer-t-ig
$vollwüchsig
nhd. Anfang 19. Jh. - EWD s. u. Wuchs, DW1; - voll--wüch-s-ig
$vollziehen
nhd. - - Kluge s. u. ziehen, EWD s. u. ziehen, DW1; - vol-l--zie-h-en
$Vollzieher
nhd. - - DW 26, 733, DW1; - Vol-l--zie-h-er
$Vollzug
nhd. - - EWD s. u. ziehen, DW1; - Vol-l--zu-g
Volontär
nhd. Anfang 17. Jh. s. frz. volontaire, M., Freiwilliger; vgl. frz. volontaire, Adj., freiwillig; lat. voluntārius, Adj., freiwillig, einen Willen bezeichnend, (81-43 v. Chr.); vgl. lat. velle, V., wollen (V.), willens sein (V.), begehren, wünschen, mögen; idg. *u̯el- (2), *u̯lei-, *u̯lēi-, *u̯lē-, V., wollen (V.), wählen, Pokorny 1137 (1974/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge s. u. Volontär, EWD s. u. Volontär, DW 26, 736 (Volontair), Duden s. u. Volontär; Lw. frz. volontaire Vol-ont-är
$Volontariat
nhd. - - Kluge s. u. Volontär; - Vol-ont-ar-i-at
$volontieren
nhd. - - Kluge s. u. Volontär, EWD s. u. Volontär; - vol-ont-ier-en
Volt
nhd. 19. Jh. Neubildung zum PN Alessandro Volta (1745-1827), einem italienischen Physiker der als Erfinder der elektrischen Batterie gilt; wohl von it. volta, F., Wendung, Drehung; vulgärlat. *volvita, F., Wölbung; lat. volūtātus (1), M., Wälzen, Herumwälzen, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Volt, DW 26, 736, Duden s. u. Volt, DW1; Lw. - Vol-t
Volte
nhd. 17. Jh.? s. it. volta, F., Wendung, Drehung; vulgärlat. *volvita, F., Wölbung; lat. volūtātus (1), M., Wälzen, Herumwälzen, (23/24-79 n. Chr.); vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) DW 26, 736, Duden s. u. Volte, DW1; Lw. it. volta Vol-t-e
voltieren
nhd. (ält.) 17. Jh. s. frz. volter, V., wenden; it. voltāre, V., wenden, umkehren; vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) DW 26, 737, Duden s. u. voltieren, DW1; frz. volter vol-t-ier-en
voltigieren
nhd. Anfang 17. Jh. s. frz. voltiger, V., voltigieren; it. volteggiare, V., kreisen; vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Duden s. u. voltigieren; Lw. frz. voltiger vol-t-ig-ier-en
Volumen
nhd. 2. Hälfte 16. Jh. s. lat. volūmen, N., Schriftrolle, Buch, Schriftwerk, Schrift, (um 250-184 v. Chr.); vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Volumen, EWD s. u. Volumen, Duden s. u. Volumen; Lw. lat. volūmen Vol-um-en
voluminös
nhd. 2. Hälfte 18. Jh. s. lat. volūminōsus, Adj., voll Krümmungen seiend, (um 431-486 n. Chr.); vgl. lat. volūmen, N., Schriftrolle, Buch, Schriftwerk, Schrift; vgl. lat. volvere, V., rollen, kollern, wälzen, drehen, wirbeln, sich emporwälzen; idg. *u̯el- (7), *u̯elə-, *u̯lē-, V., drehen, winden, wälzen, Pokorny 1140 (1979/55) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge s. u. Volumen, EWD s. u. Volumen, Duden s. u. voluminös; Lw. lat. volūminōsus vol-um-in-ös
von
nhd. 765 (Glosse) mhd. von, Adv., bei, fern, dadurch, deshalb; mnd. van (1), von, vun, vante, Präp., von, von aus, von her, von herab, von weg, los von, frei von, von an; mnl. van, Präp., von; ahd. fona, fonna, fon, Adv., Präp., Präf., von, aus, fern von, von ... weg, entfernt, von ... her, von ... an, seit, mit, unter, durch, vor, an, wegen, außer, über, hinsichtlich, nach, gegen, neben; as. fan, fana, fon, Präp., von; anfrk. fan, fona*, Präp., von; germ. *fan, Präp., von?; idg. *pone, Präp., von; vgl. idg. *apo-, *pō̆, *apu, *pu, *h₂epo, *h₂epu, Präp., Adv., ab, weg, Pokorny 53 (94/94) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.?) Kluge 1. A. s. u. von, Kluge s. u. von, EWD s. u. von, DW 26, 738, EWAhd 3, 466, Duden s. u. von, Bluhme s. u. von, DW1; Lw. - von
$vonnöten
nhd. - - EWD s. u. von, DW1; - von--nö-t-en
$vonstatten
nhd. - - Kluge s. u. vonstatten, EWD s. u. von, DW1; - von--sta-tt-en
vor
nhd. 765 (Glosse) mhd. vor, vore, Präp., Adv., vor, vorn, voran, voraus, vorher, zuvor; mnd. vȫr (1), vȫre, vor, vur, ver, fȫr*, Präp., vor, außen vor, an der Außenseite, auf der Vorderseite, angesichts, vorne auf, mehr als, eher als, höher als, mit Vorrang, bevorzugt; mnd. vȫr (2), fȫr*, Adv., vorne, voran, voraus, vorüber, vorher, zuvor, früher, vorbei, vergangen, verstorben; mnl. vōre, voor, Präp., Adv., vor, vorher; ahd. fora (1), Präp., Adv.=Präf., vor, für, wegen, angesichts, durch, statt, unter, über, vorher, zuvor, früher, vorn; as. for (2), fora, fore, fur, far, Präp., vor, für, wegen; as. furi (1), Adv., hervor, voraus; anfrk. fore, Präp., vor; germ. *fur-, Präp., vor, für; idg. *peri-, Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810 (1401/43) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., heth.) Kluge 1. A. s. u. vor, Kluge s. u. vor, EWD s. u. vor, DW 26, 775, EWAhd 3, 469, Falk/Torp 231, Duden s. u. vor, Bluhme s. u. vor, DW1; Lw. - vor