Zahl der Einträge: 27467

Gewände

nhd. (ält.) - - -, DW1; - -


$Gewandhaus

nhd. - - Kluge s. u. Gewandhaus, EWD s. u. Gewand, DW1; - Ge-wa-n-d--hau-s


gewandt

nhd. 16. Jh. s. mnd. gewant (2), gewendet*, (Part. Prät.=)Adj., zugewandt, zugetan, beteiligt, zugehörig, gehörig zu, hingehörig, bestellt; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. wenden (1), wanden, sw. V., wenden, wenden an, wenden in, wenden nach, wenden zu, kehren (V.) (1), kehren an, kehren in; ahd. wenten*, sw. V. (1a), wenden, beugen, führen, bestimmen; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. gewandt, Kluge s. u. gewandt, EWD s. u. gewandt, DW 6, 5304, Duden s. u. gewandt, DW1; Lw. - ge-wa-ndt


$Gewandtheit

nhd. - - Kluge s. u. gewandt, EWD s. u. gewandt, DW1; - Ge-wa-ndt-hei-t


Gewann

nhd. - - -, DW1; - -


Gewanne, Gewann

nhd. 15. Jh. s. mhd. gewande, st. F., sw. F., Gewann, Ackerstreifen, Flurstreifen, Unterteilung der Feldflur, Grenze, Umkreis, Acker, Ackerbeet, Ackerlänge; mnd. gewende, Sb., Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite; mndl. gewande, Sb., Ackergrenze, Ackerlänge; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. wenden (1), wanden, sw. V., wenden, wenden an, wenden in, wenden nach, wenden zu, kehren (V.) (1), kehren an, kehren in; mnd. wenden (1), sw. V., wenden, umkehren, Ende nehmen, aufhören, Bewenden haben; ahd. wenten*, sw. V. (1a), wenden, beugen, führen, bestimmen; as. wėndian*, sw. V. (1a), wenden, abwenden, sich wenden; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Gewanne, DW 6, 5319, Duden s. u. Gewanne, DW1; Lw. - Ge-wa-nn-e


gewärtig

nhd. 1279 (Urkunde) mhd. gewertic, gewertec, Adj., gewärtig, gegenwärtig, vorliegend, bereit, achthabend, dienstbereit; mnd. gewērdich (1), Adv., gewärtig, dienstbereit; mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. warten, sw. V., spähen, schauen, zuschauen, wahrnehmen; mnd. wārden*, warden, sw. V., aufpassen, Acht (F.) (2) haben, warten; ahd. wartēn* (1), sw. V. (3), sehen, schauen, betrachten, achten, beobachten; as. wardon*, wardian*, sw. V. (2), sich hüten, sorgen für, schützen; germ. *wardēn, *wardǣn, sw. V., ausschauen, bewachen, beachten; s. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. gewärtig, Kluge s. u. gewärtig, EWD s. u. gewärtig, DW 6, 5348, Duden s. u. gewärtig, DW1; Lw. - ge-wär-t-ig


$gewärtigen

nhd. - - Kluge s. u. gewärtig, EWD s. u. gewärtig, DW1; - ge--wär-t-ig-en


$Gewässer

nhd. - - Kluge s. u. Wasser, EWD s. u. Gewässer, DW1; - Ge--wä-s-s-er


$Gewebe

nhd. - - Kluge s. u. Gewebe, EWD s. u. Gewebe, DW1; - Ge--we-b-e


$Gewehr

nhd. - - Kluge s. u. Gewehr, EWD s. u. Gewehr, DW1; - Ge--wehr


Geweih

nhd. 13. Jh. s. mhd. gewīge, st. N., Geweih; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Hinterglied siehe einerseits mnd. twīch, N., Zweig, Geweih, Hirschgeweih; ahd. zwīg*, st. M. (a?), st. N. (a), Zweig; s. germ. *twīga, Sb., Zweig; vgl. idg. *du̯ōu, *du̯ai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228 (352/57) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak.?, gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.?); bzw. vgl. idg. *u̯ei- (1), *u̯ei̯ə-, *u̯ī̆-, V., drehen, biegen, Pokorny 1120? (1953/29) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Geweih, Kluge s. u. Geweih, EWD s. u. Geweih, DW 6, 5433, Duden s. u. Geweih, DW1; Lw. - Ge-weih


Gewende, Gewände

nhd. (ält.) 1270-1300 (Göttweiger Trojanerkrieg) mhd. gewende (1), st. N., Wand, Gewände, Ackerlänge; mnd. gewende, Sb., Pflugwende, Gewann, Acker, Ackerbreite; mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. wenden (1), wanden, sw. V., wenden, wenden an, wenden in, wenden nach, wenden zu, kehren (V.) (1), kehren an, kehren in; ahd. wenten*, sw. V. (1a), wenden, beugen, führen, bestimmen; germ. *wandjan, sw. V., wenden; idg. *u̯endʰ- (1), V., drehen, winden, wenden, flechten, Pokorny 1148 (1985/61) (RB. idg. aus ind., arm., gr., germ.); s. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge s. u. Gewende, DW 6, 5465, Duden s. u. Gewende, DW1; Lw. - Ge-we-nd-e


Gewerbe

nhd. um 1190 (Sante Servatien Leben) mhd. gewerbe, gewerb, gewerp, st. M., st. N., "Gewerbe", Wirbel, Gelenk, Geschäft, Tätigkeit, Unternehmen, Beschäftigung, Handeln, Streben (N.), Bestreben, Absicht, Anliegen, Vorhaben, Anwerbung, Truppenwerbung; vgl. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. werben (1), werven, werfen, werpfen, st. V., handeln, handeln gegen, sich bewegen, bewegen; ahd. werban*, hwervan*, st. V. (3b), sich drehen, wenden, kehren (V.) (1); germ. *hwerban, st. V., sich bewegen, sich wenden, sich drehen; idg. *ku̯erp-, *ku̯erb-, V., sich drehen, kehren (V.) (1), wenden, Pokorny 631 (1016/248) (RB. idg. aus gr., kelt., germ., toch.) Kluge 1. A. s. u. Gewerbe, Kluge s. u. Gewerbe, EWD s. u. Gewerbe, DW 6, 5478, Duden s. u. Gewerbe, DW1; Lw. - Ge--werb-e


$Gewerbefreiheit

nhd. - - EWD s. u. Gewerbe, DW1; Lüs. ne. freedom of trade Ge--werb-e--frei--hei-t


$Gewerbetreibender

nhd. - - EWD s. u. Gewerbe; - Ge--werb-e--trei-b-en-d-er


$gewerblich

nhd. - - Kluge s. u. Gewerbe, EWD s. u. Gewerbe, DW1; - ge--werb-lich


Gewere

nhd. Mitte 10. Jh. (Trierer Capitulare) s. mhd. gewer (3), st. F., sw. F., Gewere, förmliche Einkleidung mit einem Gut, Besitz, Besitzrecht, Innehaben von Gütern, Gewahrsam; mnd. gewēre (3), gewere, F., Gewere, Besitzrecht, rechtskräftig gesicherter Besitz, Besitz, Gewahrsam, tatsächliches Innehaben, Nießbrauch; mnl. gewere, F., Gewere; ahd. giwerī* (1), st. F. (ī), Einkleidung, Kleid, Investitur, Gewere, Einsetzung; as. giwėri*, st. F. (i), Investitur, Gewere; anfrk. -; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. werien* (1), werren*, sw. V. (1b), wehren, verwehren, abwehren, hindern, verteidigen, schützen; germ. *warjan, sw. V., wehren, abhalten, schützen; idg. *u̯er- (5), V., schließen, decken, schützen, retten, wehren, abwehren, Pokorny 1160 (1996/72) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) DW 6, 5622, EWAhd 4, 447, Duden s. u. Gewere, DW1; Lw. - Ge-wer-e


$Gerwerke

nhd. - - Kluge s. u. Gewerkschaft; - Ge--werk-e


$Gewerkschaft

nhd. - - Kluge s. u. Gewerkschaft, EWD s. u. Gewerkschaft, DW1; - Ge--werk-schaf-t


$Gewerksgenossenschaft

nhd. - - Kluge s. u. Gewerkschaft, DW1; - Ge--werk-s--ge-noss-en-schaf-t


$Gewerkverein

nhd. - - Kluge s. u. Gewerkschaft, DW1; - Ge--werk--ver-ei-n


Gewese

nhd. 20. Jh.? s. mnd. gewēse, N., Gewese, Getriebe, Treiben; mhd. ge…, Präf., ge…; mnd. ge..., che..., e..., je..., Präf., ge...; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. wesen (2), st. N., "Wesen", Sein, Leben, Zustand, Verweilen, Wohnen, Aufenthalt, Aufenthaltsort, Wohnung; mnd. wēsen (2), wēsent, N., Wesen, Sein (N.), Dasein, Zustand; ahd. wesan* (3), st. N. (a), Sein, Existenz, Grundlage, Wesen; vgl. germ. *wesan, anom. V., sein (V.), bleiben; idg. *u̯es- (1), V., weilen, verweilen, wohnen, Pokorny 1170; s. idg. *au- (2), *au̯es-, *aus-, V., übernachten, schlafen, Pokorny 72 (120/120) (RB. idg. aus arm., gr., germ.) Kluge s. u. Gewese, DW 6, 5684, Duden s. u. Gewese, DW1; Lw. - Ge-wes-e


$gewichst

nhd. - - EWD s. u. wichsen, DW1; - ge--wich-s-t


Gewicht (1)

nhd. Anfang 9. Jh. (Glosse) mhd. gewihte, st. N., Gewicht (N.) (1); mnd. gewichte (1), gewicht, N., Gewicht, Beschwernis, Gewichtstück, Gewichtsstück; mnl. gewichte, gewechte, N., Gewicht; ahd. giwihti*, st. N. (ja), Gewicht (N.) (1); as. giwihti*, st. N. (ja), Gewicht (N.) (1); ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *wehti-, *wehtiz, st. F. (i), Gewicht (N.) (1); vgl. idg. *u̯eg̑ʰ-, V., bewegen, ziehen, fahren, Pokorny 1118 (1951/27) (RB. idg. aus ind., iran., gr., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Gewicht, Kluge s. u. Gewicht 1, EWD s. u. Gewicht, DW 6, 5711, EWAhd 4, 449, Falk/Torp 382, Seebold 543, Duden s. u. Gewicht, Bluhme s. u. Gewicht; Lw. - Ge-wich-t

1 2 ... 351 352 353 354 355 356 357 ... 1098 1099