Zahl der Einträge: 27467

Gewicht (2)

nhd. 16. Jh. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Herkunft des Hinterglieds ungeklärt Kluge s. u. Gewicht 2, DW 6, 5709, Duden s. u. Gewicht; Lw. - Ge-wicht


$gewichtig

nhd. - - Kluge s. u. Gewicht 1, EWD s. u. Gewicht, DW1; - ge-wich-t-ig


gewieft

nhd. 20. Jh. Herkunft ungeklärt, vielleicht zu frz. vif, Adj., vif, aufgeweckt, lebendig; lat. vīvus (1), Adj., lebendig, lebend, (um 235-200 v. Chr.); lat. vīvere, V., leben, am Leben sein (V.), am Leben bleiben; idg. gᵘ̯ei̯- (3), *gᵘ̯ei̯ə-, *gᵘ̯ii̯ē-, *gᵘ̯i̯ē-, *gᵘ̯ii̯ō-, *gᵘ̯i̯ō-, *gᵘ̯ī-, *gᵘ̯i̯eh₃-, V., leben, Pokorny 467 (686/8) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.); oder zu mhd. wīfen, st. V., winden, schwingen; weitere Herkunft ungeklärt? Kluge s. u. gewieft, EWD s. u. gewieft, DW 6, 5790, Duden s. u. gewieft, Bluhme s. u. gewieft, DW1; Lw. ? ge-wie-f-t


gewiegt

nhd. 16. Jh. mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); Hintergrund wohl zu nhd. Wiege (s. d.) Kluge 1. A. s. u. gewiegt, Kluge s. u. gewiegt, DW 6, 5790, Duden s. u. gewiegt, DW1; Lw. - ge-wieg-t


$Gewinde

nhd. - - Kluge s. u. Gewinde, EWD s. u. Gewinde, DW1; - Ge--wi-nd-e


$Gewimmer

nhd. - - EWD s. u. wimmern; - Ge--wimm-er


Gewinn

nhd. 765 (Glosse) mhd. gewin, st. M., Gewinn, Inbesitznahme, Ertrag, Zinsgewinn, Sieg, Erfolg, Glück, Erwerb, Vorteil, Mühe, Zuwachs; mnd. gewin, gewinne, M., N., Erwerb, Verdienst, Gewinn, Nutzen (M.), Vorteil, Nutzung, Nießbrauch; mnl. gewin, N., Gewinn; ahd. giwin* (1), st. M. (a?), Streit, Gewinn, Vorteil, Mühe, Erwerb; as. giwin*, giwinn*, st. N. (a), Streit, Kampf; anfrk. giwin*, st. M. (a), Mühe, Erwerb, Gewinn; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *wenna-, *wennam, st. N. (a), Mühe, Streit; vgl. idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, begünstigen, lieben, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge s. u. gewinnen, EWD s. u. gewinnen, DW 6, 5861, EWAhd 4, 449, Duden s. u. Gewinn, DW1; Lw. - Ge--win-n


gewinnen

nhd. 790 (Glosse) mhd. gewinnen, st. V., erwerben, gewinnen, anschaffen, überwältigen; mnd. gewinnen, gewunnen, gewünnen, st. V., gewinnen, durch Anstrengung oder Mühe etwas erlangen, durch Arbeit etwas erlangen; ahd. giwinnan*, st. V. (3a), gewinnen, erwerben, verschaffen, bekommen (V.), für sich gewinnen, aneignen; as. giwinnan*, st. V. (3a), gewinnen, erlangen; anfrk. giwinnan* gewinnon*, st. V. (3a), erlangen, erwerben, gewinnen; germ. *gawennan, st. V., erlangen, gewinnen; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *u̯en- (1), *u̯enə-, *u̯enH-, V., streben, wünschen, lieben, erreichen, gewinnen, siegen, Pokorny 1146 (1984/60) (RB. idg. aus ind., iran., ill., ital., kelt., germ., slaw., toch., heth.); vgl. idg. *au̯- (7), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., gern haben, verlangen, begünstigen, Pokorny 77 (125/125) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. gewinnen, Kluge s. u. gewinnen, EWD s. u. gewinnen, DW 6, 5923, Falk/Torp 388, Seebold 556, Duden s. u. gewinnen, Bluhme s. u. gewinnen, DW1; Lw. - ge--win-n-en


$Gewinner

nhd. - - Kluge s. u. gewinnen, EWD s. u. gewinnen, DW1; - Ge--win-n-er


$Gewinnler

nhd. - - EWD s. u. gewinnen, DW1; - Ge--win-n-l-er


$Gewirr

nhd. - - EWD s. u. verwirren, DW1; - Ge--wirr


gewiss

nhd. Ende 8. Jh. (Glosse) mhd. gewis, Adj., gewiss, sicher, zuverlässig; mhd. gewisse (2), Adj., gewiss, sicher, zuverlässig; mnd. gewis, Adj., gewiss, sicher, bestimmt, fest; mnl. gewis, Adj., gewis; ahd. giwis*, Adj., gewiss, bestimmt, sicher, festgesetzt, wahr, unzweifelhaft, unbezweifelbar, zuverlässig; ahd. giwissi*, Adj., gewiss, sicher, bestimmt, unzweifelhaft, überzeugt; as. giwis*, giwiss*, Adj., gewiss, sicher; anfrk. giwis*?, anfrk.?, Adv.?, gewiss, gleichwohl; germ. *gawissa-, *gawissaz, Adj., gewiss, sicher; s. idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *u̯idusī-, Adj., wissend, Pokorny 1125 (1957/33) (RB. idg. aus ind., iran., arm., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw.); vgl. idg. *au̯- (8), *au̯ēi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78 (126/126) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., germ.?, slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. gewiss, Kluge s. u. gewiss, EWD s. u. gewiss, DW 6, 6140, EWAhd 4, 451, Falk/Torp 410, Seebold 534, Heidermanns 681, Duden s. u. gewiss, DW1; - ge-wi-ss


$Gewissen

nhd. - - Kluge s. u. Gewissen, EWD s. u. Gewissen, DW1; - Ge--wi-ss-en


$gewissenhaft

nhd. - - Kluge s. u. Gewissen, EWD s. u. Gewissen, DW1; - ge--wi-ss-en--haf-t


$Gewissenhaftigkeit

nhd. - - EWD s. u. Gewissen, DW1; - Ge--wi-ss-en--haf-t-ig--kei-t


$gewissenlos

nhd. - - Kluge s. u. Gewissen, EWD s. u. Gewissen, DW1; - ge-wi-ss-en--lo-s


$Gewissenlosigkeit

nhd. - - EWD s. u. Gewissen, DW1; - Ge--wi-ss-en-lo-s-ig--kei-t


$Gewissensbiss

nhd. - - Kluge s. u. Gewissen, EWD s. u. Gewissen, DW1; - Ge-wi-ss-en-s--bis-s


$Gewissensehe

nhd. - - EWD s. u. Gewissen, DW1; Lüs. lat. matrimonium conscientiae Ge--wi-ss-en-s--eh-e


$Gewissensfrage

nhd. - - Kluge s. u. Gewissen, EWD s. u. Gewissen, DW1; - Ge-wi-ss-en-s--frag-e


$Gewissensfreiheit

nhd. - - Kluge s. u. Gewissen, EWD s. u. Gewissen, DW1; - Ge-wi-ss-en-s--frei-hei-t


$gewissernmaßen

nhd. - - EWD s. u. Maß; - -


$Gewissheit

nhd. - - Kluge s. u. gewiss, EWD s. u. gewiß, DW1; - Ge--wi-ss--hei-t


$gewisslich

nhd. - - EWD s. u. gewiß, DW1; - -


Gewitter

nhd. 9. Jh. mhd. gewitere, gewiter, st. N., Wetter, Unwetter; mnd. gewēder, gewedder, gewidere, N., "Gewitter", Ungewitter, Unwetter; mnl. gewedere, N., Gewitter; ahd. giwitiri*, giwitari*, st. N. (ja), "Gewitter", Wetter, Unwetter, Sturm, Hagelschauer; as. *giwidėri?, st. N. (ja), Gewitter; anfrk. giwideri*, gewidere*, st. N. (ja), Gewitter, Unwetter; wgerm. *gawedrja-, *gawedrjam, st. N. (a), Gewitter; vgl. idg. *kom, Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); idg. *u̯edʰro-, Sb., Witterung, Wetter, Pokorny 82; s. idg. *au̯e-, *au̯- (10), *au̯ē-, *au̯ēi-, V., wehen, blasen, hauchen, Pokorny 81 (128/128) (RB. idg. aus ind., iran., gr., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge 1. A. s. u. Gewitter, Kluge s. u. Gewitter, EWD s. u. Gewitter, DW 6, 637, EWAhd 4, 453, Duden s. u. Gewitter, DW1; Lw. - Ge--wi-t-t-er

1 2 ... 352 353 354 355 356 357 358 ... 1098 1099