Zahl der Einträge: 27467

Getümmel

nhd. um 1150 (Speculum ecclesiae) mhd. getümele, getumele, getumere, st. N., Lärm, Getümmel, Getöse; mhd. ge…, Präf., ge…; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); mhd. tumelen (1), sw. V., "tummeln", schreien, lärmen; lat. tumēre, V., geschwollen sein (V.), strotzen, aufbrausen, glühen, wallen (V.) (1), (234-149 v. Chr.); idg. *tēu-, *təu-, *teu̯ə-, *tu̯ō-, *tū̆-, *teu̯h₂-, V., schwellen, Pokorny 1080 (1873/50) (RB. idg. aus ind., iran., arm., phryg./dak., gr., ill., alb., ital., kelt., germ., balt., slaw., toch., heth.) Kluge s. u. Getümmel, EWD s. u. Getümmel, DW 6, 4570, Duden s. u. Getümmel, DW1; Lw. - Ge-tü-m-m-el


$getüpfelt

nhd. - - Kluge s. u. Tüpfel, DW1; - ge--tüpf-el-t


geuden

nhd. (ält.) 1215/1216 (Der Wälsche Gast des Thomasin von Zirclaria) mhd. giuden (1), göuden, gūden, sw. V., "geuden", prahlen, großtun, sich wichtig machen, angeben, freuen, sich freuen, überschwänglich sprechen, verschwenden; mnd. *goiden?, V., "geuden", vergeuden; vgl. mhd. giude, göude, st. F., st. N., Geude", Freude, ausgelassene Freude, übermütige Heiterkeit, Jubel, Verschwendung, Überfluss; lat. gaudium, N., innere Freude; vgl. idg. *gāu-, V., sich freuen, sich brüsten, Pokorny 353 (526/10) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., balt., toch.) DW 6, 4620, DW1; Lw. - geu-d-en


$Gevatter

nhd. - - Kluge s. u. Gevatter, EWD s. u. Gevatter, DW1; - Ge--vat-t-er


$Gevatterin

nhd. - - EWD s. u. Gevatter, DW1; - Ge-.vat-t-er-in


$Gevatterschaft

nhd. 1200-1210 (Parzifal) - EWD s. u. Gevatter, DW 6, 4674, DW1; - -


$Geviert

nhd. - - Kluge s. u. Geviert, EWD s. u. Geviert, DW1; - Ge-vier-t


$Gewächs

nhd. - - Kluge s. u. wachsen, EWD s. u. Gewächs, DW1; - Ge--wäch-s


$Gewächshaus

nhd. - - EWD s. u. Gewächs, DW1; - Ge--wäch-s--hau-s


$Gewächsstube

nhd. - - EWD s. u. Gewächs, DW1; - Ge--wäch-s--s-tu-b-e


gewahr

nhd. 810-817 (Murbacher Hymnen) mhd. gewar, Adj., beachtend, bemerkend, aufmerksam, sorgfältig, vorsichtig; mnd. gewār (2), gewāre, Adj., gewahr; mnl. gewar, Adj., gewahr; ahd. giwar*, Adj., gewahr, achtsam, sorgsam, sorgfältig, geschickt; as. giwar*, Adj., gewahr, vorsichtig; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *wara-, *waraz, Adj., aufmerksam, vorsichtig, genau wahrnehmend; idg. *u̯orós?, Adj., aufmerksam, Pokorny 1164?; vgl. idg. *u̯er- (8), V., gewahren, achtgeben, Pokorny 1164 (1999/75) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., balt., toch.) Kluge 1. A. s. u. gewahr, Kluge s. u. gewahr, EWD s. u. gewahr, DW 6, 4766, EWAhd 4, 439, Duden s. u. gewahr, Falk/Torp 393, Heidermanns 657, DW1; Lw. - ge--wahr


$Gewähr

nhd. - - EWD s. u. gewähren, DW1; - Ge--währ


$gewahren

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. gewahr, Kluge s. u. gewahr, EWD s. u. gewahr, DW1; - ge--wahr-en


gewähren

nhd. 8. Jh. mhd. geweren* (3), gewern, sw. V., gewähren, zufrieden stellen, belohnen, erhören, gewährleisten; mnd. gewēren (1), sw. V., versichern, eidlich versichern, beschwören, die Wahrheit sagen?; ahd. giwerōn* (1), sw. V. (2), gewähren, jemandem etwas gewähren; ahd. giwerēn* (1), giwerōn*, sw. V. (3, 2), erfüllen, befolgen, beachten, leisten; ahd. gi, Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. werēn* (1), sw. V. (3), erfüllen, befolgen, beachten, genügen, gewähren, geben; germ. *werēn, *werǣn, sw. V., gewähren; s. idg. *u̯er- (11), *u̯erə-, Sb., Freundlichkeit, Pokorny 1165 (2001/77) (RB. idg. aus gr., ital., kelt., germ., slaw.) Kluge 1. A. s. u. gewähren, Kluge s. u. gewähren, EWD s. u. gewähren, DW 6, 4822, EWAhd 4, 446, Duden s. u. gewähren; Lw. - ge--währ-en


$gewährleisten

nhd. - - Kluge s. u. gewähren, EWD s. u. gewähren, DW1; - ge-währ--leis-t-en


$Gewahrsam

nhd. - - Kluge 1. A. s. u. gewahr, Kluge s. u. gewahr, EWD s. u. gewahr, DW1; - Ge-wahr--sam


$Gewährsmann

nhd. - - Kluge s. u. gewähren, EWD s. u. gewähren, DW1; - Ge--währ-s--man-n


Gewalt

nhd. 4. Viertel 8. Jh. (Glosse) mhd. gewalt, st. M., st. F., Gewalt, Macht, Herrschaft, Heeresmacht, Vollmacht, Menge; mnd. gewalt, gewōlt, gewolt, gewelt, F., M., Gewalt, Macht, Machtbefugnis, Gebiet; mnl. gewout, gewalt, F., Gewalt; ahd. giwalt*, st. M. (a), st. F. (i), Gewalt, Macht, Herrschaft, Gewaltherrschaft, Machtstellung; as. giwald*, st. F. (i)?, st. N. (a)?, Gewalt, Macht, Herrschaft, Reich, Besitz; anfrk. giwald*, gewalt*, st. F. (i), Gewalt, Macht; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); germ. *waldi-, *waldiz, st. F. (i), Macht, Gewalt; germ. *walda-, *waldam, st. N. (a), Macht, Gewalt; vgl. idg. *u̯aldʰ-, *u̯ald-, V., stark sein (V.), vermögen, herrschen, Pokorny 1111; idg. *u̯al-, V., stark sein (V.), Pokorny 1111 (1936/12) (RB. idg. aus ital., kelt., germ., balt., slaw., toch.) Kluge 1. A. s. u. Gewalt, Kluge s. u. Gewalt, EWD s. u. Gewalt, DW 6, 4910, EWAhd 4, 437, Falk/Torp 404, Seebold 536, Duden s. u. Gewalt, DW1; Lw. - Ge--wal-t


$Gewaltakt

nhd. - - EWD s. u. Gewalt, DW1; - Ge--wal-t--ak-t


$Gewalthaber

nhd. - - Kluge s. u. Gewalt, EWD s. u. Gewalt, DW1; - Ge--wal-t--hab-er


$Gewaltherrschaft

nhd. - - EWD s. u. Gewalt; - Ge--wal-t--her-r-schaf-t


$gewaltig

nhd. - - Kluge s. u. Gewalt, EWD s. u. Gewalt, DW1; - ge--wal-t-ig


$gewaltsam

nhd. - - Kluge s. u. Gewalt, EWD s. u. Gewalt, DW1; - ge--wal-t-sam


$gewalttätig

nhd. - - Kluge s. u. Gewalt, EWD s. u. Gewalt; - ge--wal-t--tä-t-ig


Gewand

nhd. 11. Jh. (Notker) mhd. gewant (1), st. N., Gewand, Stoff, Kleidung, Kleid, Damenkleid, härenes Gewand, Gewandstoff, Rüstung, Gepäck, Reisegepäck, Habe, Zeug; mhd. gewāt, st. F., Kleidung; mnd. gewant (1), N., Zeug, Stoff, Tuch, Seide, ganzes Stück Tuch, Gewand; mnl. gewāt, Sb., Gewand; ahd. giwant, st. N. (a), Gewand, Kleid; ahd. giwāti*, st. N. (ja), Kleid, Gewand, Bekleidung, Kleidung, Ausrüstung; as. giwādi*, giwēdi*, st. N. (ja), Gewand, Kleid; anfrk. giwēdi*, gewēde*, st. N. (ja), Kleid, Gewand; ahd. gi, Präf., ge...; as. gi (2), ga, ge, Präf., ge...; anfrk. gi- (2), Präf., ge...; germ. *ga-, Partikel, Präf., ge..., mit...; idg. *kom, Adv., Präp., Präf., neben, bei, mit, entlang, Pokorny 612? (957/189) (RB. idg. aus gr., ill., alb., ital., kelt., germ., slaw., heth.); ahd. wāt* (1), st. F. (i), "Wat", Kleidung, Kleid, Gewand; as. wādi*, wēdi*, st. N.? (ja), "Wat", Gewand, Kleid; germ. *wēdi-, *wēdiz, *wǣdi-, *wǣdiz, st. F. (i), Kleid, Gewand, Schnur (F.) (1); s. idg. *audʰ-, *au̯ē̆dʰ-, *u̯ē̆dʰ-, *udʰ-, Sb., Band (N.), Gewebe, Pokorny 75; vgl. idg. *au̯- (5), *au̯ē-, V., flechten, weben, Pokorny 75 (123/123) (RB. idg. aus ind., arm., ill., kelt., germ., balt., slaw.) Kluge 1. A. s. u. Gewand, Kluge s. u. Gewand, EWD s. u. Gewand, DW 6, 5236, EWAhd 4, 441, Duden s. u. Gewand, DW1; Lw. - Ge-wa-n-d

1 2 ... 350 351 352 353 354 355 356 ... 1098 1099